Der Raritätenladen
mit winziger Adresse versahen, an der Tür des Wachsfigurenkabinetts.
Dieser wünschenswerte Eindruck wurde von Madame Jarley sehr wohl bemerkt, die, damit Nell nicht zu wohlfeil werde, sehr bald den Räuber wieder allein ausschickte und sie in ihrem Ausstellungssaale behielt, in dem sie alle halbe Stunden die Figuren zur großen Zufriedenheit des bewundernden Publikums erklärte.
Und dieses Publikum war ein sehr gewähltes, denn es um
faßte auch eine große Menge junger Damen aus den Erziehungsinstituten, deren Gunst zu erwerben Madame Jarley alle Mühe aufgeboten hatte, indem sie das Gesicht und das Kostüm des Herrn Grimaldi als Clown so weit veränderte, daß er den Herrn Lindley Murray in einer Attitüde darstellte, wie er eben seine englische Grammatik abfaßt, und eine berüchtigte Mörderin in Mistreß Hannah More umwandelte. Miß Monflathers, die an der Spitze der Hauptanstalt dieser guten Stadt stand, hatte die Ähnlichkeit der beiden Abbilder anerkannt und sich herabgelassen, mit acht auserwählten jungen Damen die Ausstellung privatim zu besuchen und über die außerordentliche Korrektheit der Nachbildungen ganz außer sich zu sein. Herr Pitt in einer Nachtmütze, einem Schlafrock und ohne Stiefel stellte mit außerordentlicher Genauigkeit den Dichter Cowper dar; und die Königin Maria von Schottland war in einem Männeranzuge, in einer schwarzen Perücke und einem weißen Hemdkragen ein so vollendetes Ebenbild von Lord Byron, daß die jungen Damen bei dem Anblick laut aufschrien. Miß Monflathers tadelte jedoch diesen Enthusiasmus und benutzte die Gelegenheit, Madame Jarley einen Verweis zu erteilen, daß sie bei ihrer Sammlung keine strengere Auswahl treffe, indem sie bemerkte, Seine Lordschaft habe gewisse freie Ansichten gehegt, die sich mit der Ehre eines Wachsfigurenkabinetts nicht vertrügen, und noch einiges über ›Dechant‹ und ›Kapitel‹ hinzufügte, das Madame Jarley nicht verstand.
Obgleich Neils Pflichten ziemlich schwer waren, hatte sie doch an der Besitzerin des Wachsfigurenkabinetts eine sehr freundliche und rücksichtsvolle Herrin, der es nicht bloß um ihre eigene Behaglichkeit zu tun war, sondern die auch wünschte, daß sich ihre ganze Umgebung wohl fühle; nebenbei erwähnt ist das letztere seltener und ungewöhnlicher als das er
stere, sogar bei Menschen, die viel schönere Wohnstätten haben als Wanderwagen, und es ist durchaus nicht die notwendige Folge des ersteren. Die Popularität unserer jungen Freundin brachte ihr von den Besuchern des Kabinetts mannigfache kleine Gaben ein, von denen ihre Gönnerin nie eine Abgabe verlangte, und da ihr Großvater gleichfalls gut behandelt wurde und sich als sehr verwendbar erwies, hatte sie keine Ursache zu irgendwelcher Befürchtung hinsichtlich ihrer neuen Stellung, wenn man von der absieht, die der bloße Gedanke an Quilp heraufbeschwor, und der großen Angst, er könnte zurückkehren und ihnen eines Tages plötzlich in den Weg treten.
Quilp war in der Tat ein ewiger Alp für die Kleine, denn sein häßliches Gesicht und seine verkümmerte Gestalt schwebten ihr unablässig vor. Um der größeren Sicherheit willen schlief sie in dem Saale, in dem die Wachsfiguren standen, und sie betrat abends den Raum nie, ohne sich – gegen ihren Willen – selbst noch mehr zu quälen, indem sie sich einbildete, in dem einen oder dem anderen jener totengleichen Gesichter eine Ähnlichkeit mit dem Zwerg zu finden; und diese Einbildung wurde bisweilen so mächtig, daß sie fast glaubte, er habe die Figur entfernt und sich in deren Kleider gesteckt. Dann gab es viele Gestalten mit großen Glasaugen, und wie sie so, eine hinter der anderen, um ihr Bett herumstanden, glichen sie auffallend lebenden Wesen und waren doch wieder so gespensterhaft in ihrem grauenhaften, starren Schweigen, daß sie sich vor ihnen um ihrer selbst willen entsetzte und die halbverschwommenen Gestalten von ihrem Bette aus so lange beobachtete, bis sie es nicht mehr länger aushalten konnte, sondern aufstehen und Licht machen oder sich an das offene Fenster setzen mußte, um sich beim Anblick der glitzernden Sterne weniger einsam zu fühlen. In solchen Momenten erinnerte sie sich an das alte Haus und das Fenster, an dem sie allein zu sit
zen pflegte, und dann dachte sie auch wohl an den armen Kit und an alle seine lieben Freundschaftsbeweise, bis ihr die Tränen in die Augen traten und ein sanftes Lächeln sich mit ihrer Wehmut mischte.
In solchen Stunden nächtlichen
Weitere Kostenlose Bücher