Der Raritätenladen
Kredit; keine Unterstützung von Fritz, der mit einem Male gesetzt zu werden scheint; das alte Quartier wird mir gekündigt. Hindernis Nummer drei, vier, fünf und sechs! Unter einer solchen Anhäufung von Hindernissen kann ein Mann nicht als frei handelnd betrachtet werden. Niemand schlägt sich selbst zu Boden, und wenn das Geschick einen zu Boden schlägt, so muß ihm das Geschick auch wieder aufhelfen. Jedenfalls freut es mich, daß das meinige sich all dies zuschulden kommen ließ, und ihm zum Trotze will ich mich so wenig als möglich darum kümmern und mirs hier so behaglich machen, als ob ich zu Hause wäre. Also bitte, laß dich nicht stören, mein Verehrtestes«, fuhr Herr Swiveller fort, indem er mit einem bedeutsamen Kopfnicken von der Decke Abschied nahm, »und laß sehen, wer von uns beiden zuerst müde wird.«
Indem Herr Swiveller das Thema seines Sturzes mit diesen zweifellos sehr tiefen Betrachtungen, die in der Tat gewissen Systemen der Moralphilosophie nicht ganz fremd sind, fallenließ, schüttelte er seine Zaghaftigkeit ab und nahm die heitere Sorglosigkeit eines unverantwortlichen Schreibers an.
Um seine Fassung und Selbstbeherrschung wiederzugewinnen, stellte er eine genauere Besichtigung der Kanzlei an, als es ihm bisher seine Zeit gestattet hatte; er sah in die Perückenschachtel, die Bücher und die Tintenflasche, knüpfte alle Papierpakete auf und beaugenscheinigte sie, schnitzte mit Herrn Braß' scharfer Federmesserklinge einige Devisen in den Tisch und schrieb seinen Namen auf die Innenseite des hölzernen Kohlenbehälters. Nachdem er kraft dieser Prozeduren in aller Form von seiner Schreiberstelle Besitz ergriffen hatte, öffnete er das Fenster und lehnte sich nachlässig hinaus, bis zufällig ein Bierjunge vorbeikam, dem er befahl, seinen Tragkorb niederzusetzen und ihm mit einer Pinte milden Porters aufzuwarten. Diese trank er auf der Stelle aus und bezahlte sie pünktlich, in der Absicht, einem künftigen Kreditsystem bahnzubrechen und ohne Zeitverlust eine dahin abzielende Verbindung einzuleiten. Dann kamen drei oder vier kleine Jungen mit juridischen Aufträgen von drei oder vier Advokaten aus der Rangklasse des Herrn Braß, und Herr Swiveller empfing und entließ sie mit einer solchen Amtsmiene und einem so korrekten und weitgehenden Verständnis für ihre Anliegen, wie sich unter ähnlichen Umständen etwa ein Clown in der Posse seiner Aufgabe entledigt haben würde. Sobald dies abgetan war, bestieg er abermals seinen Bock und versuchte mit Tinte und Feder seine Geschicklichkeit in Karikaturentwürfen von Miß Braß, während er die ganze Zeit über lustig vor sich hin pfiff.
Er war noch in dieser Unterhaltung begriffen, als eine Kutsche in der Nähe der Tür anhielt und unmittelbar darauf sich
ein lauter Doppelschlag vernehmen ließ. Herr Swiveller hatte damit nichts zu schaffen, da dieser Jemand nicht die Kanzleiklingel zog, und setzte daher in gleicher Ruhe seinen Zeitvertreib fort, zumal es ihm vorkam, als ob sonst niemand im Hause wäre.
Dies war jedoch ein Irrtum; denn nachdem das Klopfen mit erhöhter Ungeduld wiederholt worden war, ging die Tür auf und ein schwerfälliger Tritt stampfte die Treppe hinauf in das obere Zimmer. Herr Swiveller erwog neugierig bei sich, ob dies wohl eine zweite Miß Braß sein möchte, eine Zwillingsschwester des Drachen, als mit dem Knöchel leise an die Kanzleitür geklopft wurde.
»Herein!« rief Dick. »Nur nicht so förmlich. Das Geschäft wird freilich etwas verwickelt werden, wenn ich noch viele Kunden bekomme. Herein!«
»O bitte«, versetzte eine kleine Stimme weiter hinten beim Eingang, »wollen Sie nicht so freundlich sein, die Wohnung zu zeigen?«
Dick lehnte sich über den Tisch und entdeckte ein kleines, schlappschuhiges Mädchen mit einer sehr schmutzigen Schürze und einer Kinderserviette, durch die die ganze Figur mit Ausnahme des Gesichts und der Füße verhüllt wurde. Sie hätte ebensogut in einem Violinfutteral stecken können.
»Zum Henker, wer bist du?« rief Dick.
Es erfolgte keine weitere Antwort als:
»Oh, wollen Sie nicht gefälligst kommen und die Wohnung zeigen?«
Kaum hatte wohl je ein Kind in Blick und Vernehmen so viel Altklugheit an den Tag gelegt. Die Kleine mußte von der Wiege an zum Arbeiten angehalten worden sein und schien sich vor Dick ebenso zu fürchten, als Dick über sie erstaunt war.
»Ich habe nichts mit der Wohnung zu schaffen«, entgegnete Dick. »Sage nur, sie sollen wieder
Weitere Kostenlose Bücher