Der Raritätenladen
wären; und Barbara bemerkte sanft, sie sei derselben Meinung und habe sich nie des Gedankens erwehren können, Herr Christoph müsse im Irrtum sein, worüber sich Kit höchlich verwunderte und gar nicht begreifen konnte, was sie für einen Grund haben könnte, seine Worte zu bezweifeln. Außerdem bemerkte Barbaras Mutter, es komme bei jungen Leuten häufig vor, daß sie sich mit vierzehn oder fünfzehn Jahren plötzlich stark veränderten und dann ganz gewöhnliche Gesichter bekämen, wenn sie zuvor auch noch so hübsch gewesen wären, eine Wahrheit, die sie an vielen eindringlichen Beispielen erläuterte, namentlich an dem eines Architekten, der sehr gute Aussichten hatte, der Barbara besondere Aufmerksamkeiten erwiesen, von dem aber Barbara nichts habe wissen wollen, was sie, obgleich ja alles gut ausgegangen war, fast bedauern zu müssen glaubte. Kit sagte, er sei derselben Ansicht, und meinte es gewiß ganz ehrlich; dabei wunderte er sich aber, was Barbara auf einmal so schweigsam gemacht hätte und warum ihn seine Mutter mit einer Miene ansähe, als ob er es nicht hätte sagen sollen.
Wie immer sich auch die Sache verhielt, es war jetzt höchste Zeit, an das Theater zu denken, für das große Schal- und Hutvorbereitungen nötig waren, der zwei Schnupftücher voll Orangen und Äpfel gar nicht zu gedenken, deren Zusammenknüpfen viel Zeit wegnahm, weil die Früchte das Bestreben an den Tag legten, immer wieder aus den Zipfeln zu rollen. Endlich war alles bereit, und die Gesellschaft machte sich rasch auf den Weg. Kits Mutter trug das jüngste Nubbleslein, das ungemein munter war, und Kit führte mit der einen Hand den kleinen Jakob, während er mit der andern Barbara geleitete, ein Umstand, der die hinterdrein kommenden beiden Mütter zu der Behauptung veranlaßte, sie sähen aus, als ob sie eine Familie bildeten, worüber Barbara errötete und sagte: »Hör auf, Mutter!« Aber Kit sagte ihr, sie solle sich nicht an solche Worte kehren; und wirklich hätte sie auch keine Ursache dazu gehabt, wenn sie gewußt hätte, wie weit entfernt Kits Gedanken von Courmacherei waren. Arme Barbara!
Endlich gelangten sie zu dem Theater, nämlich zu Astleys; und ein paar Minuten nachdem sie die noch nicht geöffnete Tür erreicht hatten, war der kleine Jakob plattgequetscht, und das kleinste Brüderlein hatte verschiedene Püffe erhalten; der Regenschirm von Barbaras Mutter hatte eine Wanderung von etlichen Ellen gemacht und war über anderer Leute Schultern wieder zu ihr zurückgekommen, und Kit hatte einen Mann mit dem Apfelschnupftuch auf den Kopf geschlagen, weil er seine Mutter mit so unnötiger Heftigkeit gestoßen hatte, mit einem Worte, alles war in großem Aufruhr. Als sie jedoch erst an der Kasse vorbei waren und mit den Billetts in der Hand sich vorwärts kämpften, als gälte es ihr Leben, namentlich aber, als sie heil in dem Theater waren und auf Plätzen saßen, die nicht besser hätten sein können, wenn man sie ausgesucht und vorher bestellt haben würde, da kam ihnen alles als ein
Kapitalspaß vor und als eine zum Vergnügen unbedingt notwendige Beigabe.
Du mein Himmel, wie es doch in diesem Astleytheater aussah! Die Malereien, die Vergoldung, die Spiegel, der unbestimmte Geruch nach Pferden, der die kommenden Wunder ahnen ließ; der Vorhang, der so großartige Geheimnisse verhüllte, das schöne weiße Sägemehl unten im Zirkus, die Leute, die sich zu ihren Plätzen drängten, die Geiger, die so blasiert umherschauten, während sie ihre Instrumente stimmten, als machten sie sich durchaus nichts aus dem Anfang des Spiels und als wüßten sie schon alles vorher auswendig! Welch ein Glanz, der alle Anwesenden überstrahlte, als die lange, klare, prächtige Lichterreihe auftauchte, und welch fieberhafte Aufregung, als die kleine Klingel ertönte, als die Musik allen Ernstes mit Paukengetön und zarten Triangelpassagen einsetzte! Wohl konnte Barbaras Mutter zu Kits Mutter sagen, daß man von der Galerie aus am besten sähe, und sie wunderte sich, daß die Galerieplätze nicht bedeutend teurer seien als die Logen. Und Barbara war so über die Maßen entzückt, daß sie nicht wußte, ob sie lachen oder weinen sollte.
Und erst das Spiel selbst! Die Pferde, die der kleine Jakob von Anfang an für lebendig hielt, und die Herren und Damen, von deren Wirklichkeit er sich durchaus nicht überzeugen lassen wollte, da er nie etwas dergleichen gesehen oder gehört hatte, das Schießen, bei dem Barbara blinzeln mußte, die
Weitere Kostenlose Bücher