Der Raritätenladen
anlangte, ließ der Treiber sein Pferd haltmachen und sah Nelly ernst an.
»Habt ihr in einer Hütte dort ausgeruht?« fragte er.
»Ja, Sir«, versetzte das Kind.
»Ah! Man hat mir dort gesagt, ich solle mich nach euch umsehen«, versetzte der Mann. »Ich fahre den gleichen Weg. Gebt mir Eure Hand! Hinauf mit Euch, Herr!«
Dies war eine große Erleichterung, denn sie waren sehr müde und konnten sich kaum weiterschleppen. Der Karren erschien ihnen daher trotz seines Stoßens als eine elegante Equipage und die Fahrt selbst als der köstlichste Genuß von der Welt. Nell hatte sich kaum in einer Ecke niedergesetzt, als sie in Schlaf verfiel – das erstemal an diesem Tage.
Sie wurde durch das Anhalten des Karrens geweckt, der eben im Begriff war, in einen Seitenweg einzubiegen. Der Kärrner stieg freundlich aus, um ihr herunterzuhelfen, deutete auf einige Bäume in kurzer Entfernung von ihnen und sagte, daß dort die Stadt läge; sie würden übrigens gut tun, den Pfad einzuschlagen, der durch den Kirchhof führe und den sie nicht verfehlen könnten. Demgemäß lenkten sie ihre müden Schritte in die angedeutete Richtung.
Sechzehntes Kapitel
Die Sonne ging eben unter, als sie an das Gehegetürchen kamen, von dem aus der Fußpfad seinen Anfang nahm; und wie der Regen gleichmäßig auf Gerechte und Ungerechte fällt, so goß sie ihre warmen Strahlen selbst auf die Ruheplätze des Todes aus und hieß sie sich getrösten, bis sie morgen wieder aufgehen würde. Die Kirche war alt und grau, und der Efeu umzog Wände und Portal. Die Monumente vermeidend, kroch er um die Grabhügel, unter denen arme, geringe Menschen schliefen, und wand ihnen die ersten Kränze, die sie je errungen, aber Kränze, die weniger dem Verwelken unterworfen sind und in ihrer Art weit länger dauern als die in Stein und Marmor eingegrabenen, welche in pomphaften Ausdrücken von Tugenden sprechen, die viele Jahre demütig verborgen und erst zuletzt von den Testamentsvollstreckern und den tiefbetrübten Erben ans Licht gefördert worden waren.
Das Pferd des Geistlichen, mit plumpem, schwerfälligem Tritt zwischen den Gräbern umherstolpernd, weidete das Gras ab und holte sich in dieser Weise orthodoxen Trost von den toten Pfarrkindern, indem es den Text des letzten Sonntags bestätigte, daß Fleisch nichts weiter als welkes Gras sei; ein magerer Esel, der sich gleichfalls an einer solchen Texterklärung versucht hatte, ohne dazu qualifiziert und ordiniert zu sein, spitzte seine Ohren in einem dicht nebenanliegenden leeren Pfandstall und sah mit hungrigen Augen auf seinen priesterlichen Nachbarn.
Der alte Mann und das Kind verließen den Kiesweg und gingen zwischen den Gräbern weiter; denn dort war der Grund weich und tat ihren ermüdeten Füßen nicht so weh. Als sie in die Nähe der Kirche kamen, hörten sie Stimmen, und alsbald wurden sie auch der Leute, die gesprochen hatten, ansichtig.
Es waren zwei Männer, die nachlässig im Grase saßen und so emsig beschäftigt waren, daß sie anfangs die Ankömmlinge gar nicht bemerkten. Man konnte leicht erraten, daß sie zu dem Stande reisender Puppenspieler oder der Darsteller von Policinellopossen gehörten, denn auf einem Grabstein hinter ihnen saß die Figur jenes Helden selbst mit gekreuzten Beinen, während seine Nase und sein Kinn so gekrümmt und sein Gesicht so strahlend als gewöhnlich waren. Nie hatte sich wohl sein unverwüstlicher Charakter siegreicher gezeigt, denn er behielt das gewohnte gleichförmige Lächeln bei, obwohl sein Körper in einer höchst unbehaglichen Stellung lose, schlotterig und formlos niederbaumelte, während seine lange, zugespitzte Mütze, unverhältnismäßig gegen seine außerordentlich leichten Beine vorwärts balancierend, jeden Augenblick herabzustürzen und den ganzen Körper nachzuziehen drohte.
Zum Teil vor den Füßen der beiden Männer auf dem Boden umherliegend, zum Teil in einer langen, flachen Schachtel durcheinandergeworfen, waren die übrigen Personen des Dramas zu erkennen. Das Weib des Helden und ein Kind, das Steckenpferd, der Doktor, der ausländische Herr, der infolge seiner Unkenntnis der Sprache seine Ideen nicht anders als durch das dreimal sehr bestimmt hervorgestoßene Wort ›Schallabalah‹ auszudrücken vermag, der radikale Nachbar, der um keinen Preis zugeben will, daß ein Zinnglöckchen eine Orgel ist, der Henker und der Teufel – alles war hier zugegen. Die Eigentümer dieser Puppen waren augenscheinlich an diesen Ort gekommen,
Weitere Kostenlose Bücher