Der Raritätenladen
ihm vieles anders geworden! Zweiunddreißig Jahre sind eine lange Zeit, meinte er, und vierundachtzig ein hohes Alter, obgleich er von Leuten erzählen konnte, die fast hundert erlebt hatten und lange nicht so rüstig waren wie er – nein, nicht im entferntesten!
»Setzt Euch da in den Lehnstuhl, Herr«, sagte der alte Mann, indem er mit seinem Stock auf den gepflasterten Boden stieß und dieses Manöver recht kräftig auszuführen suchte. »Nehmt eine Prise aus der Dose; ich schnupfe zwar nicht viel, denn der
Tabak ist teuer; aber ich finde, daß er mich manchmal aufweckt, und Ihr seid nur ein Junge gegen mich. Ich könnte jetzt einen Sohn haben, der fast so alt wäre wie Ihr, wenn er noch lebte, aber sie nahmen ihn zu den Soldaten – er kam freilich wieder heim, aber nur mit einem einzigen armseligen Bein. Er hat immer gesagt, er wolle bei der Sonnenuhr begraben werden, an der er so gern hinankletterte, als er noch ein Kind war – ja, so sagte der arme Junge, und seine Worte sind wahr geworden – Ihr könnt von hier aus den Platz sehen; wir haben seitdem den Rasen immer in gutem Stand erhalten.«
Er schüttelte den Kopf, sah mit tränenfeuchten Augen seine Tochter an und sagte, sie brauche nicht zu fürchten, daß er weiter davon spreche; er wolle niemand beunruhigen, und wenn er dies durch seine Worte getan habe, so könne er nichts weiter tun als um Verzeihung bitten.
Jetzt langte die Milch an; die Kleine brachte ihr Körbchen hervor, wählte die besten Bissen für ihren Großvater aus, und so hielten sie eine erfrischende Mahlzeit. Die Möbel der Stube waren natürlich sehr ländlich – ein paar rohgezimmerte Stühle und ein Tisch, ein Wandschrank mit seinem kleinen Vorrat von Töpfergeschirr und Steingut, eine Teekanne, auf der eine Dame in schreiend rotem Kleide mit einem grellblauen Sonnenschirm spazierenging, ein paar gewöhnliche kolorierte Bibelbilder in Rahmen an der Wand und dem Kamin, ein alter, zwergartiger Kleiderschrank und eine Achttageuhr mit einigen blanken Pfannen und einem Kessel – hieraus bestand die ganze Einrichtung. Aber alles war nett und reinlich, und als das Kind sich umsah, fühlte es eine so behagliche und zufriedene Ruhe, wie sie ihm lange nicht zuteil geworden war.
»Wie weit ists bis zu einer Stadt oder einem Dorfe?« fragte Nelly den Hauswirt.
»Man spricht da von reichlich fünf Meilen, meine Gute«,
lautete die Antwort. »Aber ihr wollt doch nicht diesen Abend noch hingehen?«
»Ja, ja, Nell«, sagte der alte Mann hastig, indem er durch Zeichen in sie drang. »Wir müssen weiter, weiter, mein Kind – immer weiter, und wenn wir bis Mitternacht gehen müßten.«
»Wir haben eine gute Scheune in der Nähe, Herr«, entgegnete der Bauer; »auch können Reisende in dem Wirtshaus ›Pflug und Egge‹ ein Unterkommen finden. Ihr müßt entschuldigen, aber ihr scheint mir ein bißchen müde, und wenn euch nicht sehr daran gelegen ist, fortzukommen …«
»Ja, ja, es ist uns sehr daran gelegen«, erwiderte der alte Mann ärgerlich. »Mach daß wir weiterkommen, liebe Nell; ich bitte, beeile dich!«
»Wir müssen in der Tat fort«, sagte das Kind, dem Drängen des Großvaters nachgebend. »Wir danken Euch recht sehr, aber wir dürfen nicht so bald haltmachen. Ich bin bereit, Großvater.«
Die Frau hatte jedoch an dem Gange der jungen Pilgerin bemerkt, daß einer ihrer kleinen Füße Blasen hatte, und da sie ein Weib und zugleich Mutter war, wollte sie die arme Nell nicht ziehen lassen, bis sie die Stelle gewaschen und irgendein einfaches Hausmittel angewendet hatte, was sie so sorgfältig und mit so zarter Hand vollführte – obgleich dieselbe rauh und hart von der Arbeit war –, daß das Kind in der Überfülle ihres Herzens nicht mehr als ein glühendes »Gott lohnt es Euch!« auszusprechen vermochte; auch konnte sie nicht zurücksehen oder auch nur Worte finden, bis sie die Hütte weit hinter sich hatten. Als sie sich jetzt umwandte, sah sie, wie die ganze Familie, den alten Großvater nicht ausgenommen, auf dem Wege stand und ihnen nachsah; und so verabschiedeten sie sich unter vielen Handschwenkungen und grüßendem Zu
nicken, aber auch nicht ohne Tränen, wenigstens von einer Seite.
Sie hatten sich, freilich langsamer und beschwerlicher, als es bisher der Fall gewesen, ungefähr eine Stunde oder etwas darüber weitergeschleppt, als sie hinter sich Rädergerassel vernahmen, und ein Rückblick belehrte sie, daß ihnen ein leerer Karren rasch nachkam. Als er bei ihnen
Weitere Kostenlose Bücher