Der Raritätenladen
misanthropische Geistesrichtung kräftigen Ausdruck fand.
Nachdem das Frühstück endlich vorüber war, forderte Herr Codlin die Rechnung, und indem er die Bierkosten der ganzen Gesellschaft auferlegte – ein Verfahren, das gleichfalls nach Menschenhaß schmeckte –, teilte er die ganze Summe in zwei gleiche Teile, von denen er den einen Nelly und ihrem Großvater zuwies und den andern für sich und seinen Freund bestimmte. Sobald dies rechtlich ausgeglichen und alles zur Abreise bereit war, verabschiedeten sie sich von dem Wirt und der Wirtin und traten ihre Wanderschaft an.
Und hier zeigte sich Herrn Codlins falsche Stellung in der Gesellschaft und die Wirkung, die dieser Umstand auf sein verwundetes Gemüt ausübte, im lebhaftesten Lichte; denn während er gestern abend von Herrn Policinello als »Herr Patron« angeredet und das Publikum auf diese Weise zu dem Glauben gebracht wurde, er hielte sich dieses Individuum nur zu seiner eignen Belustigung, wankte er nun mühsam unter der Last desselben Policinellotempels und trug ihn leibhaftig an einem schwülen Tage und über staubige Wege auf seinen Schultern. Statt den Herrn Patron mit einem unablässigen Witzfeuer oder durch das lustige Rasseln seiner Peitsche auf den Köpfen seiner Verwandten und Freunde aufzuheitern, lag der strahlende Policinello rückenlahm, schlaff und schlotterig in einer dunkeln Schachtel, die Beine um den Hals geschlun
gen und ohne die mindeste Spur irgendeiner seiner geselligen Eigenschaften.
Herr Codlin plackte sich schwerfällig weiter, höchstens hin und wieder mit Short ein paar Worte wechselnd, hielt bisweilen inne, um auszuruhen, und brummelte gelegentlich. Short ging mit der flachen Schachtel, dem in ein Bündel zusammengebundenen, nicht sehr umfangreichen Privatgepäck und einer Messingtrompete, die ihm über die Schulter hing, voran; Nell und ihr Großvater wandelten zu seiner Rechten und Linken, und Thomas Codlin bildete den Nachtrab.
Sooft sie zu einer Stadt, zu einem Dorfe oder auch nur zu einem Hause von gutem Aussehen kamen, ließ Short seine Messingtrompete schmettern und sang eine Liedstrophe in jener heitern Weise, die Policinellos und ihren Konsorten eigen ist. Wenn dann die Leute an die Fenster eilten, schlug Herr Codlin den Tempel auf, warf hastig die Tuchbekleidung über, um Short darunter zu verbergen, raste ganz wahnsinnig auf seiner Papagenopfeife und trug eine Arie vor. So bald als möglich begann dann die Vorstellung. Herr Codlin hatte über deren Dauer zu entscheiden, und es lag auch in seiner Hand, die Vorstellung, den endlichen Triumph des Helden über den Feind des Menschengeschlechts, hinauszuschieben oder zu verkürzen, je nachdem er glaubte, daß die Nachlese von Halbpencen reichlich oder sparsam ausfallen dürfte. Wenn er dann alles bis auf den letzten Farthing eingesammelt hatte, nahm er seine Last wieder auf, und die Gesellschaft verfolgte ihren Weg weiter.
Zuweilen verdienten sie den Brückenzoll oder das Fährgeld durch eine Vorstellung, und einmal ließen sie auch ihre Helden auf ausdrückliches Verlangen an einem Schlagbaume spielen, an dem der Zolleinnehmer, der sich in seiner Einsamkeit ein Räuschlein angetrunken hatte, einen Schilling zahlte, um
etwas Apartes zu haben. Sie wurden fast überall gut aufgenommen und verließen selten eine Stadt, ohne daß ihnen ein Schwarm zerlumpter und jubelnder Kinder auf der Ferse folgte. An einem vielversprechenden Ort jedoch wurden ihre Hoffnungen arg getäuscht, denn ein Lieblingscharakter im Spiel, der Goldborten an seinem Hute hatte und ein naseweiser, holzköpfiger Bursche war, wurde als ein Pasquill auf den Büttel betrachtet, weshalb sie von den Ortsbehörden zu schleunigem Abzuge gezwungen wurden.
Ungeachtet dieser Unterbrechung machten sie doch einen schönen Tagemarsch, und der Mond stand bereits am Himmel, als sie noch immer auf der Landstraße waren. Short vertrieb sich die Zeit mit Singen und Scherzen und gewann allem, was ihm begegnete, die beste Seite ab, während Herr Codlin sein Schicksal nebst den hohlen Dingen der Erde, insbesondere aber den Policinello verfluchte und mit der Schaubühne auf dem Rücken – eine Beute des bittersten Verdrusses – weiterhinkte.
Sie hatten haltgemacht, um unter einem Wegweiser, an dem vier Straßen zusammentrafen, auszuruhen, und Herr Codlin ließ in seinem tiefen Menschenhasse die Vorhänge herunter, hinter denen er sich, jedem sterblichen Auge unsichtbar und die Gesellschaft seiner Mitmenschen
Weitere Kostenlose Bücher