Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Ring der Kraft - Covenant 06

Der Ring der Kraft - Covenant 06

Titel: Der Ring der Kraft - Covenant 06 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stephen R. Donaldson
Vom Netzwerk:
Gefangene des Gibbon-Wütrichs gewesen, und seine Berührung hatte die um die Wurzeln ihrer Seele gewundene Finsternis zur Größenordnung aller Nacht der Welt erhoben. Dennoch ließ sie sich nicht schrecken. Dank ihrer Willenskraft hatte sie den Gefährten Schwelgenstein zum Ziel gemacht, Covenant ein Versprechen abgerungen, als er aus Verzweiflung in vollständiger Passivität verharrte. Trotz der Unvereinbarkeit ihrer Gier nach Macht und ihres gleichzeitigen Abscheus davor zögerte sie nicht.
    Auch die zwei Steinhausener zeigten alle Entschlossenheit. Sie hatten mit der Sonnengefolgschaft eine Rechnung zu begleichen, deren Posten vielerlei umfaßten, angefangen beim Kerker Schwelgensteins über den Ruin der Dörfer bis hin zu den vom Sonnenübel gestalteten Grundlagen ihres Daseins. Wenn Sunder allzu deutlich des Verschnaufens bedurfte, übernahm Hollian Orkrest und Krill, obwohl sie im Umgang damit keine Übung besaß, so daß der Pfad, den sie durchs Grün bahnte, weniger sauber geriet. Das lautlose Heulen und Klagen der gequälten Vegetation bildete praktisch für jeden einzelnen Schritt ein Hindernis; doch die Gefährten fanden nichtsdestotrotz einen Weg durchs Grün.
    Und als sich die Sonne der hohen Bergkette des Westlandgebirges entgegenzusenken begann – im Süden und Westen noch weit entfernt, hinter der Region gelegen, die früher Trothgard geheißen hatte, aber nah, was den nach Osten vorgeschobenen Ausläufer der Bergkette anging –, erreichten die Gefährten unterhalb der felsigen, kahlen Vorhügel der hohen Festung den Rand des Dschungels. In Schatten und Deckung der letzten Bäume blieben sie stehen und blickten hinauf zu ihrem Ziel.
    Schwelgenstein: einst stolze Bastion und Sitz der alten, dem Dienst am Lande gewidmeten Lords; jetzt die Behausung des na-Mhoram und der Sonnengefolgschaft.
    Hier fielen die Berge über der Spitze des Gebirgsausläufers zu einem Hochland-Plateau ab, das nach Osten wies und sich nordwärts ausdehnte. Sämtliche Steilwände des Plateaus waren völlig senkrecht, wie Mauern; und in der Mitte des Hochlands lag Glimmermere, der Bergsee, dessen Wasser vom Sonnenübel unverdorben blieben, bis sie sich über die hohe Südwand des Vorgebirges die Schleierfälle hinab ergossen und sich vom Quell ihrer Kraft entfernten. Die Festung selbst stand östlich des Glimmermere-Sees und der Schleierfälle. Sie war von den Entwurzelten in den ostwärtigen Keil des Plateaus gehauen worden, machte diesen Auswuchs des harten Felsgesteins der Erde bewohn- und verteidigbar.
    Direkt über den Gefährten erhob sich der Turm, der die Keilspitze bildete. Sein oberer Teil, niedriger als das Plateau, stand getrennt von der Hauptanlage der Festung; die untere Hälfte dagegen war durch Wälle aus natürlichem Gestein mit dem Rest des keilförmigen Felsens verbunden. Auf diese Weise war der einzige Zugang Schwelgensteins geschützt. Vor langer Zeit hatten wuchtige Torflügel eine Passage in der südöstlichen Rundung des Turms gesichert, einen Tunnel, der lediglich Einlaß in den rundum geschlossenen Innenhof zwischen Turm und Hauptteil der Festung gewährte, in dem sich ein zweites Tor befand. Während des letzten Krieges war bei der Belagerung Schwelgensteins das äußere Tor zerbrochen worden, und nur Trümmer waren von den Türflügeln zurückgeblieben. Aus eigener Erfahrung wußte Covenant jedoch, daß das innere Tor noch vorhanden war, der Sonnengefolgschaft mit seiner unbezwinglichen Dicke und Schwere Schutz bot.
    Oberhalb des Steinbogens über der Toröffnung war die Rundsäule des Turms bis hinauf zu seiner mit Zinnen bewehrten Krone besetzt mit Brustwehren und Laibungen. Ihre Beschaffenheit und Verteilung war ungleich und unregelmäßig, entsprach ganz dem inneren Aufbau des Turms. Allerdings war das Äußere des Turms schlicht wie die Bastelarbeit eines Kindes, verglich man es mit der nachgerade dramatischen Komplexität der hauptsächlichen Festungsanlagen. Die steilen Klippen waren von den Entwurzelten bemerkenswert tief und weit ins Plateau hinein ausgehöhlt worden, und sie hatten die Felswände reichlich mit Balkonen und Vorsprüngen, Brüstungen und Laufgängen ausgestattet, durchsetzt mit Fenstern aller Art, in den unteren Bereichen mit Schießscharten, in größerer Höhe mit Erkern versehen – insgesamt einer überreichen und scheinbar spontanen Fülle und Vielfalt von Details, die in Covenant stets den Eindruck hinterließen, ihr müsse ein Muster zugrunde liegen, eine Bedeutung,

Weitere Kostenlose Bücher