Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Schreibcoach

Der Schreibcoach

Titel: Der Schreibcoach Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ingrid Glomp
Vom Netzwerk:
verständlich,
mit 25 bis 30 Wörtern schwer verständlich
und ab 31 Wörtern sehr schwer verständlich.
    Falls Sie sich wundern, dass die 25 zweimal auftaucht: So steht’s im Original. Und wer bin ich, Ludwig Reiners zu korrigieren? Ich vermute, dass es heißen soll 19 bis 24 Wörter – aber da es sich nur um eine Faustregel handelt, kommt es ohnehin nicht so genau drauf an.
    Nun sollen Sie nicht das Kind mit dem Bade ausschütten und Ihre Texte nur aus kurzen Sätzen zusammenstellen. Speziell, wenn Sie ausschließlich Hauptsätze verwenden, ist das Ergebnis vielleicht leicht verständlich, aber auch monoton und einschläfernd.
    Es darf Ihnen jedoch nicht passieren, dass sich die schwierigen Sätze häufen oder ein Satz extrem lang ist wie unser Beispiel vom Anfang (Sie erinnern sich: „Wenn die These zutrifft, …“ macht summa summarum 52 Wörter).
    In solchen Fällen müssen Sie etwas unternehmen. Was, ist klar: Machen Sie aus einem Satz zwei, drei oder, wie ichbeim obigen Beispiel, vier (mit 12 bis 15 Wörtern). Ganz sparsam einsetzen sollten Sie eingeschobene Nebensätze, denn sie erschweren das Verständnis.
!
Kausalsätze, also Nebensätze, die mit „weil“ oder „da“ beginnen, können Sie in Hauptsätze umwandeln, indem Sie „denn“ oder „nämlich“ verwenden.

    Helfen Sie dem Kurzzeitgedächtnis
    Ob ein Satz gut lesbar ist, hängt nicht nur von der Länge ab, sondern auch von seinem Aufbau. Hier kommt die zweite Maßzahl ins Spiel. Damit ein Satz leicht verständlich ist, sollen möglichst nah zusammenstehen:
Subjekt und Prädikat,
die zwei Teile eines Prädikats,
Artikel und Substantiv.
    Die deutsche Sprache hat eine Eigenheit, die Verständnisprobleme bereiten und den Lesefluss hemmen kann. Diese besteht darin, dass das Prädikat – alsodas Verb, das erklärt, was jemand tut – ganz am Ende eines Satzes beziehungsweise Nebensatzes steht. Wie steht im vorherigen (Neben)Satz.
    Wolf Schneider, den ich schon im Kapitel über die Verneinungen erwähnt habe, sagt, es sollen nicht mehr als sechs Wörter zwischen Subjekt und Prädikat kommen. Das Gleiche gilt für die beiden Teile eines Prädikats (wie im vorherigen Satz „sollen … kommen“) sowie Artikel (also „der“, „die“, „das“ und „ein“, „eine“ und so weiter) und Substantiv. Einen größeren Abstand beziehungsweise eine längere Zeit als drei Sekunden könne das Kurzzeitgedächtnis nicht überbrücken. Und dann wird das Lesen mühsam.
    Wer genau sein will, kann auch zwölf Silben zählen – weil es sehr lange Wortungetüme gibt und davon können schon vier zu viel sein. Wolf Schneider bezeichnet das Ganze als „das Gesetz der 6 Wörter/12 Silben“. Wie immer gilt: Dies sind Richtlinien, keine eisernen Regeln.
    Was können Sie tun?
Wenn sich eine lange Aufzählung zwischen Subjekt und Prädikat drängt, haben Sie mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen:
1. Sie verfrachten die Aufzählung in einen eigenen Satz mit Formulierungen wie dazu gehören …
Nicht „Tiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit“, sondern „Eine Reihe von Tieren erfreut sich bei Kindern großer Beliebtheit. Dazu gehören Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse“ .
2. Sie formulieren ein wenig um und setzen die Aufzählung ans Satzende, hinter einen Doppelpunkt oder ein Komma.
Nicht „Das Inhalieren von Tabakrauch ist für 80–90 % der chronischen Atemwegs-, 80–85 % der Lungenkrebs- und 25–43 % der koronaren Herzerkrankungen verantwortlich“, sondern „Das Inhalieren von Tabakrauch ist für eine Reihe von Krankheiten verantwortlich: für 80–90 % der chronischen Atemwegs-, 80–85 % derLungenkrebs- und 25–43 % der koronaren Herzerkrankungen“ .
3. Sie ziehen das Verb vor.
Nicht „So wie
die Super-Nanny
eine perfekte Symbiose aus warmherzig (lange, offene Haare, häufiges Lachen, Hinknien vor Eltern und Kind) und streng (schwarze Kleider, direktive Sprache, schnelle Reaktionen)
bildet
, so ist Zwegat eine Mischung aus besorgtem Vater und seriösem Buchhalter“, sondern „So wie
die Super-Nanny
eine perfekte Symbiose
bildet
aus warmherzig …“
Wenn ein Verb beziehungsweise Prädikat aufgespalten ist, können Sie ebenfalls den zweiten Teil vorziehen.
Nicht „Zunächst
sind
hier Medikamente, die auf Dauer den Schmerzattacken der Patienten vorbeugen,
Mittel der Wahl“, sondern „Zunächst
sind
hier

Weitere Kostenlose Bücher