Der siebte Schrein
kamen wir deutlich leichter voran, als es noch vor Tagen der Fall gewesen wäre. Wir ritten durch einen zwischen Mauer und Wald geschaffenen Tunnel. Wo Bäume und Gebüsch nicht abgehackt worden waren, wuchs der Königswald bis unmittelbar an den Rand der Burg und versuchte mit Wurzeln und Ranken, die gewaltigen Steinquader der Mauer zu brechen.
Am Nordtor der Burg fanden wir nichts weiter als eine geräumte Stelle am Hang, eine Wüstenei von Baumstümpfen und verkohltem Gras - die blühende Stadt Erkynchester, die heute zu Füßen der Burg gelegen ist, existierte noch nicht einmal in Gedanken. Nicht der gesamte Wald war beseitigt worden. Ranken, die in den Rissen der seltsamen glänzenden Steine wurzelten, die als einziges von dem ursprünglichen Durchgang übriggeblieben waren, hafteten noch an den Säulen des verfallenen Torhauses und hingen wie große Zöpfe vor der Öffnung, so daß sie einen verfilzten lebenden Vorhang bildeten.
»Seht ihr?« Lord Sulis breitete die kräftigen Arme aus, als hätte er die Wildnis persönlich geplant und angelegt. »Wir richten unser Heim im größten und ältesten aller Häuser ein.«
Als er sie über die Schwelle in die Ruinen der uralten Burg führte, machte meine Mutter das Zeichen des Baums über der Brust.
Heute weiß ich vieles, das ich an unserem ersten Tag im Hochhorst nicht wußte. Ich kann sagen, daß von den vielen Geschichten, die sich um den Ort ranken, einige falsch sind, aber bei anderen bin ich auch sicher, daß sie stimmen. Zunächst einmal besteht kein Zweifel daran, daß die Nordmänner hier gelebt haben. Im Lauf der Jahre habe ich viele ihrer Münzen mit der groben Rune » F « ihres Königs Fingil gefunden, und sie haben auch die verrotteten Überreste ihrer hölzernen Langhäuser im Äußeren Zwinger hinterlassen, die die Arbeiter meines Stiefvaters beim Graben entdeckten. Wenn die Geschichte stimmte, daß die Nordmänner hier gelebt hatten, dann konnte auch die Legende von dem Drachen wahr sein, und ebenfalls die schreckliche Mär, wie die Nordmänner die unsterblichen Bewohner der Burg abgeschlachtet hatten.
Aber ich brauchte so profane Beweise wie Münzen oder Ruinen nicht, um zu wissen, daß unser Haus von rastlosen Geistern heimgesucht wurde. Das erfuhr ich ohne den geringsten Zweifel in der Nacht, als ich den brennenden Mann sah.
Vielleicht hätte jemand, der in Nabban oder einer der anderen großen Städte im Süden aufgewachsen ist, beim Anblick des Hochhorsts nicht so erstaunt reagiert, aber ich war ein Kind der Seenvölker. Vor jenem Tag war das größte Gebäude, das ich je gesehen hatte, unsere große Stadthalle, wo sich die Thans jedes Frühjahr trafen - ein Gebäude, das man mühelos in einem beliebigen Flügel des Hochhorsts hätte verstecken können, ohne es jemals wiederzufinden. An jenem ersten Tag wurde mir klar, daß diese mächtige Burg nur von Riesen erbaut worden sein konnte.
Die Kurtine war für ein kleines Mädchen eindrucksvoll genug - zehnmal so hoch wie ich, und aus riesigen, unbehauenen Steinen erbaut, die in meiner Vorstellungskraft von niemand Kleinerem als den größten aller Trolle herbeigeschleppt worden sein konnten -, aber die inneren Mauern waren, jedenfalls an den Stellen, wo sie noch standen, nicht nur riesengroß, sondern wunderschön obendrein. Sie bestanden aus glänzenden weißen Steinen, die poliert worden waren wie Juwelen, die einzelnen Blöcke so groß wie die der Außenmauer, aber mit derart feinen Fugen, daß jede Mauer aus einer gewissen Entfernung ein einziges Gebilde zu sein schien, ein gekrümmtes Stück Elfenbein oder Knochen, das aus dem Berghang entsprang.
Viele der ursprünglichen Gebäude der Festung waren niedergebrannt oder abgerissen worden, teils damit die Männer aus Rimmersgard die Steine verwenden konnten, um ihren eigenen Turm zu bauen, grobschlächtig wie ein Faß, aber sehr hoch. An jedem anderen Ort hätte das riesige Bauwerk der Nordmänner sicher die gesamte Landschaft überragt und staunende Blicke auf sich gezogen. Aber an einem anderen Ort hätte auch nicht der Engelsturm gestanden.
Damals kannte ich seinen Namen nicht - eigentlich hatte er gar keinen Namen, da man den Umriß des Engels auf seiner Spitze kaum erkennen konnte -, aber in dem Moment, als ich ihn sah, wußte ich, daß es nichts Vergleichbares auf Erden geben konnte, und die kindliche Übertreibung erwies sich dieses eine Mal als zutreffend. Der Eingang wurde durch Geröllhaufen versperrt, die die Nordmänner
Weitere Kostenlose Bücher