Der Symmetrielehrer
schenken.
Folgendermaßen habe ich diese Geschichte schließlich begriffen.
Er hatte günstig die richtigen Ponys angekauft, und Leutnant Bruce empfahl ihn als Mitglied der Expedition; Scott gefiel er ebenfalls, und Anton wurde mitgenommen. Er musste denjenigen, die zum Südpol aufbrachen, das Geleit geben und sie in Empfang nehmen, wollte ihnen dann unbedingt folgen, wurde seiner Jugend wegen jedoch bei den Ponys gelassen. (»Wieder mal, weil ich Russe bin«, kommentierte Anton beleidigt. »Dabei, was bin ich schon für ein Russe, ich bin ja ein Khokhol!« Ich will mich da nicht in unnötige Details verlieren, aber »Khokhol«, stellte sich heraus, war auch nichts anderes als ein Russe, bloß mit besonderer Frisur. [ 17 ] ) Selbst mit den Ponys hatte er jedoch 84° s. Br. erreicht. »Bloß sechs Grad noch!« grollte er. »Dafür bin ich auf einen Vulkan geklettert! Und wäre fast reingestiegen, hab mich aber verbrüht.«
Auch das schien der Wahrheit nahezukommen, obgleich er den Erebus unüblicherweise Elbrus nannte (einen erloschenen Vulkan dieses Namens gibt es in Russland).
Für alles zusammen wurde er ausgezeichnet von Her Majesty. Für den Vulkan aber wurde er von der nächsten Expedition ausgeschlossen, und jetzt verzehrte er sich in Sehnsucht nach seinem Idol Scott. Die Nachricht von der Tragödie hatte uns ja zusammengeführt am Tresen des Pubs, das den passenden Namen »A Tired Horse [ 18 ] « trug.
»Doch wo ist hier das Sujet?« werden Sie fragen. »Tyu-tyu!« [ 19 ]
werde ich antworten, mit einem der Lieblingswörtchen meines verschollenen Freundes. »Ich kämpfe mich immer noch dazu vor.«
Anton ist nämlich »tyu-tyu«: so plötzlich verschwunden, wie er aufgetaucht war – als wäre er in einem Pint untergegangen.
Viele Lieblingswörtchen hatte Anton, sogar ein paar englische. Nicht nur »noumän«, sondern auch »nouhau«. »Nikhuyaninouhau – nouhaunikhuya« , [ 20 ] trällerte er traurig, und das schmeichelte meinem Ohr sehr.
»Nikhuyani … means nothingdoingness?«
»Eher doingnothingness [ 21 ] .«
»Jetzt weiß ich selber nicht mehr, was richtig ist!« Ich lachte.
»Beide sind schlechter als nikhuya!« Er lachte auch. »Und noch eins, bei euch schreibt man network zusammen, bei uns getrennt: nyet work.«
Wenn ich ihn am Tresen im Pub auch immer besser verstand, heißt das nicht, ich hätte irgendwas verstanden, als ich einige Jahre später folgenden Brief von ihm erhielt:
Deap fpehd! Raitin Engliш fërst taim in mai laif! I rite uyo in zaimka, haunting uan Amerikan. Zei a not rial soldжeps! Bat weri welll ikvipt! We a hauntin zem laik kuropatok – smol Raшn vaild hens – uan npone шот end sri aups ken bi dresst. Its raze kold tu veit – I dreem abaut a guud шот of Whisky – luuk! I remembe hau it voz rittn on ze botel! – viz uyo, mai Dalin! Bat tu fa iz ëz Anton! Друг (воy-frend) подполз тихой сапой с самогоном (aue Whicky) … … …
Ich will Sie nicht länger mit dieser Lektüre und mich mit dem Abschreiben jedes Buchstabens ermüden. Ohnehin bin ich, sogar mit der Hilfe eines befreundeten Slawisten, kaum
klug geworden daraus. Erst kam es mir so vor, als hätte er, nach dem Krieg gegen die Deutschen, die Sprachen leicht durcheinandergebracht; dieses »tiefe Pferd« als Anrede irritierte mich. Der Slawist hintersann sich bei zaimka , irrte zunächst lange in einem ›castle‹ (zamke) umher, bis er schließlich bei ›тихой сапой‹ (tikhoy sapoy) endgültig in der Sappe steckenblieb. Aber auch in der Übersetzung wurde der Brief nicht verständlicher:
Lieber Freund! Ich schreibe zum erstenmal im Leben auf Englisch! Ich schreibe Dir aus dem Laufgraben, mache Jagd auf den Amerikaner. Sie sind keine richtigen Soldaten, aber sehr gut ausgerüstet! Wir jagen sie wie Rebhühner (wilde russische Hühnchen): Nach einem einzigen glücklichen Schuss können sich drei von uns einkleiden. Es ist ziemlich kalt bei der Warterei, ich sehne mich nach einem guten Schluck Whisky (schau, wie richtig ich es geschrieben habe, das Wort habe ich mir von der Flasche gemerkt!) mit Dir, mein Bester! Aber Dein Anton ist viel zu weit weg! Mein Kampf-Friend kommt gerade mit Samogon (Russian Whisky) vorsichtig durch die Sappe gekrochen. Auf Dein Wohl … … …
Ich war sehr gerührt, als ich endlich klug draus geworden war. Und trank umgehend auf sein Wohl, wobei ich zu begreifen suchte, inwieweit das ein russischer
Weitere Kostenlose Bücher