Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Symmetrielehrer

Der Symmetrielehrer

Titel: Der Symmetrielehrer Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Andrew Bitow
Vom Netzwerk:
sich erneut an, nun ohne Gefühlsäußerung.
    »Woher haben Sie dieses Abrakadabra? Ah, aus Russland, verstehe. Obwohl, andererseits gibt es dort jetzt eine gesunde mathematische Schule. Was Sie mir da vorführen, ist ein mehr als kurioser Brei.« Er sagte tatsächlich »porridge«, ich musste gleich an Anton denken. »Einerseits weiß das schon jeder Schüler, andererseits sind die Wege zu diesen Gemeinplätzen mehr als originell. Wissen Sie, woran mich das erinnert?« Er wurde lebhaft. »An die naive Malerei! Ich bin ein großer Verehrer von Rousseau … Rousseau stamme nicht aus Russland? Natürlich nicht. Er ist doch Franzose! In Frankreich hat es auch keine schlechte Mathematik gegeben … Mit Wissenschaft hat das alles jedoch« – er klatschte das Manuskript nachlässig gegen das Tischchen – »nicht das geringste zu tun. Bloß im letzten Teil. Wie nannte er seine Theorie?«
    Ich übersetzte, so gut ich konnte.
    »What does it mean – ›durnota‹? Ah, nausea … das kommt hin. Wann hat er das denn geschrieben? Neunzehnhundertfünf?? Unmöglich! Sie fragen noch, warum? Weil im Jahr neunzehnhundertfünf Albert Einstein seine Relativitätstheorie veröffentlicht hat.«
    Ich kann Ihnen das nicht erklären, aber ich war ehrlich betrübt.
    »Porridge«, murmelte ich. »Soup iz topora …« Mir war noch eine andere Lieblingswendung Antons eingefallen. [ 33 ]
    » Topora  – what does it mean?« fragte der Mathematiker.
    »Topor«, sagte ich unziemlich harsch, auf russische Weise, »ist das, womit unserem Karl der Kopf abgehackt wurde. Noch im siebzehnten Jahrhundert.«
     
    Ah ja, Tischkin, ständig vergesse ich ihn. In jenem allerletzten Brief Antons, aus dem ich die ganze Geschichte herausklaube, stand noch etwas über Tischkin, das allerletzte …
    Die Sowjetmacht beschlagnahmte Tischkins Rakete, und ihn selbst führten sie unter Bewachung irgendwohin, noch weiter fort als Tobolsk. Anton (Toschka) war nun ganz niedergedrückt und vereinsamt, darauf zog er ins heimische Batki, um in die Kolchose einzutreten.
    Wenn ich jetzt an Anton zurückdenke, ist mir klar, dass er seine Heimat, so merkwürdig es auch klingt, sehr geliebt hat. England gefiel ihm natürlich, aber wirklich geliebt hat er dort nur die Pubs und Robert Scott (Robert Falconetowitsch, wie er ihn nannte, wobei er behauptete, er sei ganz wie ein Russe. Weshalb? Schon deshalb, weil er zu spät kam und umkam). »Die Scotts«, sagte er gern, »die sind anders, die sind wie wir, auch wenn wir keine Rotschöpfe sind. Ihr Weisen, ihr begreift eines nicht, dass jedes Volk nicht nur in seinem Land, sondern auch in seiner Zeit leben möchte. In seiner Epoche. Und so prügeln sie sich – nicht der Starke mit dem Schwachen, nicht der Zurückgebliebene mit dem Fortschrittlichen, nicht das Alte mit dem Neuen, nicht der Blonde mit dem Rotschopf, nicht der Katholik mit dem Protestanten, sondern – das Jahrhundert mit dem Jahrhundert! Alles gleichzeitig. Die Zeit kämpft vor unseren Augen mit der Zeit, das Lebendige mit dem Toten, und uns zieht es als Staub mit hinein. Tischkin, der hat ja sowieso behauptet, die Zeit sei nur ein Augenblick, der Augenblick einer Explosion, aufs milliarden-millionen-tausend-und-hundertfache hinausgezögert und verlangsamt! Und für eine solche Funktion der Zeit ist Russland das Weltversuchsgelände.«
     
    Als ich das da (anders lässt es sich nicht nennen) fertiggeschrieben hatte, merkte ich, dass es vor dem Fenster leicht
aufklarte, obwohl alles nach wie vor grau war. Ich wartete nun auf den Sonnenuntergang, doch statt der Sonne erschien ein Stückgutfrachter so riesig wie die Britannica, der mit unwahrscheinlicher Geschwindigkeit fuhr, wie wenn ihn jemand Unsichtbarer mit dem Daumen den Horizont entlang von Norden nach Süden schöbe. Eine solche Verkehrung der Größenverhältnisse brachte mich auf den Gedanken, dass ich die Himmelsrichtungen vertauscht hatte und in dem Glauben, Russland hier näher zu sein, in Wirklichkeit an einem Fenster saß, das nach Schweden hinausging, nach Westen, meinem England zu, und nicht nach Osten, nicht nach Petersburg, nicht nach Russland … als ob ich mich von ihnen abgewandt hätte … Und da merkte ich plötzlich, wie steif er geworden war, mein Rücken (die Gastgeberin hatte mir bei der Übergabe des Zimmers gleich gesagt, ich solle im Haus nicht rauchen, und ich hatte meine beiden Fenster sperrangelweit aufgerissen … so fängt, glaube ich, auch »Moby Dick« an). Darum hatte

Weitere Kostenlose Bücher