Der Turm
Befehle erwartet, und du hast sie zu geben. Was ist ein Befehl? Wieso gibt es überhaupt Befehle?
Der Fluß wußte es nicht. Er stank nach Zellulose und Rieselfeld. Nach Tischlerleim und verbrannter Tierhaut, nach dem marzipangelben Shampoo aus Wutha, den Waschpulvern aus Ilmenau und Genthin. IMI, Spee, Wofalor: nichts vergessen. Nichts vergessen! Die Elbe bei Torgau war ein kaputter Fluß; das Wasser war rostig, und wenn man einen Pfennig warf, schwamm er lange.
Christian suchte einen flachen Kiesel, eine »Butterbemme«, und versuchte sich: Viermal hörte er den Stein aufs Wasser klatschen. Fünfmal hätte es sein sollen, da siebenmal für den ersten Wurf (und nicht mehr geübt seit der Kindheit) unrealistisch gewesen wäre. Einmal zuwenig, dachte Christian. Einmal zuwenig ist ein gebrochenes Bein: sagte ein Spruch, den Anne aus ihrer Kindheit mitgebracht hatte.
Das Unsympathischste an einem Panzer war, daß er Geborgenheit vermittelte. Der Kompaniechef tigerte im Vorbereitungsraum hin und her, kontrollierte mit den Zugführern die Besatzungen, die ihre T55 für die Unterwasserfahrt, genannt UF, vorbereiteten. Christian hatte das schon zweimal mitgemacht, Pfannkuchen war Neuling, rannte immer wieder zu den Fahrern der Nachbarmaschinen. Die Elbe bei Torgau war ein breiter Fluß, und tiefer als einen Meter war sie auch, die Panzer konnten nicht mehr ohne Hilfsmittel durch. Die beiden Unterwasserfahrten, die Christian mitgemacht hatte, waren Taglichtfahrten gewesen; diesmal galt es die Durchfahrt bei Nacht, eine von allen Beteiligten gefürchtete Übung. Mehrere Scheinwerfer gaben Licht im Vorbereitungsraum, ein sandiger Platz inmitten einer Kiefernwaldung. Die Besatzungen arbeiteten hastig, innerhalb von dreißig Minuten hatten die Kommandanten ihre Panzer UF-tauglich zu melden. Was alles dazugehörte! Christian hatte viel lernen müssen; dies war zu wissen, jenes zu beherrschen; er war der Kommandant, auf dessen Befehle die Besatzung warten würde, wenn sie nicht weiterwußte. Er mußte weiterwissen. Er hatte Verantwortung für die Besatzung, und er hätte es sichnicht träumen lassen, je einmal in eine solche Zwickmühle zu geraten: den Panzer zu hassen, den Lärm, den Drill, die militärische Lebensweise – doch sie beherrschen zu müssen, weil er der Kommandant war. Technik, Wirkprinzipien (wieso darf ich einen Panzer nicht kalt starten, wieso muß der Fahrer den Diesel vorwärmen und, gibt es Alarm, notfalls im Schlafanzug in den Hangar rennen, um die Vorwärmelektrik einzuschalten?), Konspekte über taktische und strategische Probleme schreiben. Er war auch hier, bei der Armee, Teil eines Großen Plans, einer großen Rechenoperation vom Menschen; auch hier gab es die Worte Kollektiv (seine Besatzung war ein »Kampfkollektiv«) und Hauptaufgabe.
Er arbeitete mechanisch, erschrak, daß er unkonzentriert war. Er zwang sich, systematisch zu denken, Schritt für Schritt alles durchzugehen. Dichtungen an den Luken gegen die aus Moosgummi ausgetauscht? Richt- und Ladeschütze hievten als scharf umrissene Schatten das verpackte Fla-MG auf den Turm. Pfannkuchen war in seine Fahrerluke abgetaucht, Christian hörte das Aufsingen des Kursanzeigers, der die Geradeausfahrt unter Wasser ermöglichte. Er kletterte in den Kampfraum, schloß den Wasserablaß der Walzenblende, prüfte, ob der Verschlußkeil der Kanone geschlossen war. Zurrte den Turm und spannte die Dichtung des Turmdrehkranzes, die sich schon bei den vorangegangenen Unterwasserfahrten als einer der neuralgischen Punkte erwiesen hatte. Überprüfte und schloß den Filterlüfter neben der Kanone. Kontrollierte den Überlaufschieber an der Rückwand des Kampfraums, unter den schweren Splitterspreng- und Hohlladungs-Granaten. »Wozu braucht man den? Uffz. Hoffmann?« hörte er die Stimme seines Zugführers. – »Um in den Trieb eingedrungenes Wasser in den Kampfraum zu leiten und dort abpumpen zu können, Genosse Leutnant!« – »Und wieso darf im Triebraum kein Wasser sein?« – »Damit’s nicht in den Motor kommt, Genosse Leutnant!« – »Und wieso darf da kein Wasser rein? Irrgang?« Du bist der Schüler, und sie sind die Lehrer, hatte Christian während dieser Ausbildungsstunden manchmal gedacht – nur daß sie dich hier über 17-Scheiben-Trockenkupplung und Planetenlenkgetriebe ausfragen; eine Schule, das ganze Land ist eine Schule! »He, Pfannkuchen, Batterien voll?«»Wie ’n Seemann nach Landgang. Hab’ nachgedacht. Die Stenzels kenn’ ich
Weitere Kostenlose Bücher