Der Turm
doch. Voltigierreiterinnen.«
»Untere Druckluftflasche geprüft?«
»Hundertdreißig Kilopascal, reicht. – Kursanzeiger intakt, Genosse Muttersöhnchen.«
»Höhe, du Ohrli?« Grober Klotz auf groben Keil; wahrscheinlich grinste Pfannkuchen jetzt. Christian baute die Lenzpumpe ein. »Kettenabdeckbleche gesichert, Elefantenpräser gewechselt«, rief der Richtschütze zum Turmluk hinein. Elefantenpräser: die Mündungskappe auf der Kanone, ohne die Wasser in die Kanone laufen würde. Komische Worte lernte man hier. Ejektorplatte schließen, Trennwandlüfter öffnen. Wozu war der da? Ein merkwürdig an die schwarzen dreistrahligen, auf Gelb gedruckten Gift-Sonnen erinnerndes Fenster zwischen Kampf- und Triebwerksraum – ein Dieselmotor fraß Luft, und die bekam er unter Wasser nicht auf normalem Weg durch die Triebabdeckungs-Jalousien – die wurden abgedichtet –, sondern zog sie sich durch das Periskoprohr, das wie ein Schnorchel drüben auf der Ladeschützenseite angebracht wurde.
»Kraftstoff-Dreiwegehahn auf innere Behältergruppe eingestellt«, meldete Pfannkuchen.
»Prüfung Fahrerleitanlage.« Christian drückte auf die Knöpfe des Geräts, mit dem er den Fahrer bei Ausfall des Bordsprechfunks dirigieren konnte. Backbord grün, Steuerbord rot, wie in der Seefahrt.
»Links. Rechts«, wiederholte Pfannkuchen Christians Kommandos.
»Na – Kupferbolzen?« Der Ausdruck für »Angst haben«. Einer der Lehrgefechtsfahrer beugte sich zu Pfannkuchen in die Luke. »Bin noch nie abgesoffen.«
»Paß aufs Zwischengetriebe auf. Hatte beim letzten Mal die Abdeckplatte vergessen, bloß so ’n kleines Leck, und ’s pladderte rein wie ’n Gebirgsbach. He, Nemo«, rief der Lehrgefechtsfahrer, »Pfannkuchen soll rüber auf die Eins, dem Fahrer vom KC is’ schlecht geworden.«
»Und wer kommt dafür?«
»Nutella.«
Christian stellte die Führungswelle, über die der Kompaniechefmit den Kommandanten kommunizierte, und die Bergewelle, mit der man den Abschleppanzer rief, am Bordfunkgerät ein. Nebenan, bei Irrgang, wurde zweimal gehupt, ein Diesel röhrte auf. Christian sah hinüber: Der Richtschütze hielt das Gas am Bowdenzug durch die geschlossene Fahrerluke, der Fahrer blickte auf das Manometer, Irrgang hielt eine Stoppuhr in der Hand, hob den Arm. Die waren also schon bei der Unterdruckdichtprobe – und hatten sie bestanden, nach Irrgangs Grimasse zu urteilen. Man hatte kaum noch miteinander zu tun; jeder ging seiner Wege und versuchte, so gut wie möglich an die Wand zu kommen … Schweigen, Ducken, Unsichtbarwerden. Lügen. Christian hatte Anne nicht die Wahrheit geschrieben. Die Kunst des sachgerechten Lügens – wie man enthusiastisch lobt, wie man mit ernster Miene Torheiten sagt, die leer sind, aber dem Beschmeichelten gefallen, wie man Illusionen nährt. Herr Orré hatte sich Mühe gegeben. Und Irrgang hatte seinen Witz verloren. Nach dem Dienst lag er meist auf seinem Bett, starrte an die Decke und hörte Costas schwermütige Musik, die er sich vor Costas Entlassung auf Kassetten überspielt hatte. Ging er auf Ausgang, kam er betrunken zurück. Sie kriegen dich klein, hieß das wohl. Der große Irrgang, nie verlegen um ein freches, schnelles Wort, machte jetzt vor jedem Offizier vorschriftsmäßig Männchen, diskutierte nicht mehr, sagte im Politunterricht die vorgeschriebenen Sprüchlein auf, schnitt heimlich die Monatssiegel von der Siegelschnur, die die unteren Diensthalbjahre zur Kennzeichnung der bei der Armee verbleibenden Tage benutzten … Dichtprobe bestanden, sie machten weiter. Dreißig Sekunden mußten vergehen, bevor der Druck von 1200 auf 200 mm Wassersäule gefallen war. Christians Panzer hatte das, seitdem er Kommandant war, noch nie geschafft; wie die meisten Panzer des Regiments war auch sein T55 ein »Bock«, ein »Ofen«, ein »Eisenschwein«, eine »Mühle«, da half auch die beste Wartung nichts. 25 Sekunden hielt Panzer 302 dicht, trotz Unmengen verschmierten UF-Kitts, fünf Sekunden zuwenig eigentlich für die bevorstehende Übung, aber wie hieß es: Eigentlich ist Sonnenschein, man sieht’s nur nicht vor lauter Regen.
Burre. Als Fahrer war der eine Niete, daran änderte alles Mitleid nichts.
»Ich soll bei dir mitmachen«, meldete er sich. Er versuchte ein Grinsen, kippte den Kopf, enterte auf den Panzer.
»Los, los, Beeilung, Zeit läuft!« drängte der Zugführer, der die Besatzungen kontrollierte. »Da ist ja noch der Trieb offen, zu das Ding, aber dalli!«
Burre
Weitere Kostenlose Bücher