Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorne Sohn

Der verlorne Sohn

Titel: Der verlorne Sohn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl May
Vom Netzwerk:
vorhanden!«
    »Ich errathe!«
    »Nun?«
    »O Ewigkeit, Du Donnerwort!«
    »Ja, das ist es. Keines paßt so gut, denn kein anderes ist so schwer, so gewaltig, so niederschmetternd. Es ist gut, daß Sie selbst kommen. Da brauche ich Ihnen den Zettel nicht zu schicken, mein lieber Herr Seidelmann. Wir singen den ersten, dritten, achten und neunten Vers. Wollen Sie sich das notiren!«
    »Gewiß! Ich freue mich, daß wir dem Worte vom ewigen Gerichte einmal Gelegenheit geben, Gräber und Herzen zu öffnen. Das Chor wird vollständig erscheinen. Keiner darf fehlen!«
    Er drückte Matthesius salbungsvoll die Hand und ging.
    Sämmtliche Bewohner der Residenz hatten gehört und gelesen, was geschehen war. Alle wußten, daß der alte Bertram, den der gewaltsame Tod so plötzlich darnieder geworfen hatte, heute begraben werden sollte und daß dabei seine hinterlassenen Kinder am Sarge stehen würden. So war es also kein Wunder, daß bei einem Begräbnisse noch niemals so viele Menschen anwesend gewesen waren als heute. Der Friedhof vermochte sie, trotz der Kälte, welche herrschte, kaum zu fassen.
    Natürlich gab es keinen Leichenzug, da der Todte sich bereits in der auf dem Gottesacker befindlichen Leichenhalle befand. Die Polizei hielt auf Ordnung. Zur festgesetzten Stunde hielten mehrere Schlitten vor dem Eingange. Gerichtsbeamte stiegen aus, mit ihnen Robert und Marie. Beide wurden geführt, Marie aber mußte beinahe getragen werden. Die kleinen Geschwister waren aus dem Waisenhause herbeigebracht worden. Sie warteten bereits am offenen Grabe.
    Nun wurde der Sarg geholt, über die Oeffnung des Grabes gestellt und dann des Deckels entledigt. Die Kleinen, welche den todten Vater erkannten, fingen sofort zu weinen an. Robert stand dabei, ohne die Augen zu erheben. Marie war thränenlos und mußte gehalten werden, verwendete aber keinen Blick von dem Todten.
    Da trat der Pfarrer herbei, die Adjuvanten und Currende folgten ihm. Der Erstere gab das Zeichen und die Letzteren begannen:
    »O Ewigkeit, Du Donnerwort,
    O Schwerdt, das durch die Seele bohrt,
    O Anfang sonder Ende!
    O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit,
    Ich weiß vor großer Traurigkeit
    Nicht, wo ich mich hinwende.

Mein ganz erschrocknes Herz erbebt
    Daß mir die Zung’ am Gaumen klebt!«
     
    Der Chor schwieg. Der Pfarrer begann mit dem evangelischen Gruße und verlas dann Namen, Stand, Geburts-und Sterbetag und Alter des Todten. Die Hörer glaubten, daß jetzt die Rede beginnen werde. Es geschah noch nicht. Robert und Marie wurden bis hart an den Sarg geführt. Der Erstere ließ es ganz theilnahmslos geschehen, die Letztere aber brach in die Knie. Doch hörte man sie weder sprechen noch weinen oder schluchzen.
    Da gab der Geistliche abermals das Zeichen und der Chor sang:
     
    »O Ewigkeit, Du machst mir bang!
    O, ewig, ewig ist so lang,
    Da gilt fürwahr kein Scherzen!
    Drum, wenn ich diese lange Nacht
    Zusammt der großen Pein betracht,
    Erschreck ich recht von Herzen.
    Nichts ist zu finden weit und breit
    So schrecklich wie die Ewigkeit!«
     
    Jetzt nun begann der Pfarrer. Er war ein tüchtiger Redner, und er sprach mit Begeisterung für den Zweck, den er verfolgte. Sein Text war wohl sehr kräftig gewählt, und seine Rede zeigte ganz dieselbe Eigenschaft, aber das wurde hier nicht abgewogen.
    Seine Rede wirkte geradezu erschütternd. Aus hundert Augen flossen Thränen, und auf allen Seiten hörte man nicht ganz verhaltenes Schluchzen. Nur die Beiden, auf welche es ganz besonders abgesehen war, weinten nicht: Robert und Marie.
    Die Rede wurde beendet. Noch lag Marie auf den Knieen, aber mit trockenen Augen, und ihr Bruder stand dabei, unberührt von Dem, was bei und um ihn geschah.
    Der Pfarrer blickte den Gerichtsdirector fragend an. Dieser nickte leise und sofort begann der Chor von Neuem:
    »Solang ein Gott im Himmel lebt
    Und über allen Wolken schwebt,
    Wird solche Marter währen:
    Es wird sie plagen Kält und Hitz,
    Angst, Hunger, Schrecken, Feu’r und Blitz,
    Und sie doch nicht verzehren.
    Nur dann kann enden diese Pein,
    Wenn Gott nicht mehr wird ewig sein!«
     
    Jetzt wurde der Segen über die Leiche gesprochen, langsam und feierlich, daß er zu aller Herzen ging. Dann folgte noch der Vers:
    »Wach auf, o Mensch, vom Sündenschlaf,
    Ermuntre Dich, verlornes Schaf,
    Und bessre bald Dein Leben!
    Wach auf! Es ist doch hohe Zeit.
    Es kommt heran die Ewigkeit,
    Dir Deinen Lohn zu geben!
    Vielleicht ist heut Dein letzter Tag!
    Kein Mensch weiß, wann er sterben

Weitere Kostenlose Bücher