Der Zauberlehrling
die das Verhalten x ersetzen, die aber genauso sicher, verfügbar und wirksam sind wie das Verhalten x. Und wenn du sie bekommen hast, sende mir bitte ein Ja-Signal.“ Warten, bis das Ja-Signal kommt, dann weiter bei Schritt 5.
(Wenn sich bei diesem Schritt Widerstände geltend machen, A anweisen, Teil X zu bitten, mit dem kreativen Teil über die Wege zu verhandeln und diese so lange zu modifizieren, bis Teil X einverstanden ist.)
5. Einwände überprüfen (Ökologie-Check)
„Gehe noch mal nach innen und prüfe aufmerksam mit allen Sinnen, sieh dich um, hör dich um und streck deine Fühler aus, ob es Teile gibt, die Einwände gegen die neuen Verhaltensweisen erheben.“
Wenn ein Signal kommt, fragen lassen, ob das ein Einwand ist. Bei Ja zu Teil X und zum kreativen Teil schicken, um die Alternativen so modifizieren zu lassen, bis der Einwand berücksichtigt ist. Auf diese Weise nach weiteren Einwänden forschen und bearbeiten, bis es keine Einwände mehr gibt.
6. Verantwortung übernehmen (Future-Pace)
„Gehe noch einmal nach innen und frage Teil X, ob er eine Vorstellung hat, in welcher Zeitspanne das Problem gelöst sein könnte. Frage ihn dann, ob er bereit ist, dafür die Verantwortung zu übernehmen, diese drei neuen Wege in der von ihm vorgeschlagenen Zeitspanne auszuprobieren.“
6a. Nein-Signal
Bei Nein veranlassen Sie A zunächst, Teil X weitere Vorschläge zu machen, z.B. die Zeitspanne zu modifizieren oder sich mit Teilen zu verbünden, die mithelfen könnten, das Problem zu lösen. Vielleicht wird von Teil X bei der Problemlösung auch die Unterstützung durch das Bewußtsein gewünscht.
Wenn es trotz Ihrer Bemühungen bei Nein bleibt, müssen Sie zurück zu Schritt 5 und die Einwände nochmals überprüfen oder sogar zurück zu Schritt 4, um neue Wege suchen zu lassen.
6b. Ja-Signal
„Traust du deinem unbewußten Teil X zu, diese Wege auszuprobieren, die ihr eben erarbeitet habt?“
Bei Nein: „Dann laß dich überraschen!“
3. Das Verhandlungsmodell
Aus Goethes Faust stammt der Ausspruch: „Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust!“ Solche Zustände sind besonders dann mißlich, wenn diese Seelen in ihrem Streben in Konflikt geraten und sich gegenseitig behindern, stören oder sogar blockieren. Zustände dieser Art gibt es im menschlichen Leben jedoch ziemlich häufig. Das beginnt bei Alltagsproblemen: Jemand will seine Steuererklärung fertig machen, wobei ihm immer wieder die Lust, Schwimmen zu gehen, dazwischenkommt. Jemand möchte schlafen, aber seine Gedanken lassen ihn nicht in Ruhe. Jemand versucht zu sparen, aber erwischt sich ständig beim Geldausgeben. Eine solche Struktur, daß zwei Persönlichkeitsanteile sich gegenseitig stören oder blockieren, kann aber auch der Hintergrund schwerer wiegender Probleme sein, wie zum Beispiel Konzentrationsschwäche oder Impotenz.
Wenn wir annehmen können, daß hinter einem Problemzustand zwei unterschiedliche Seelen, Tendenzen, Kräfte, Bestrebungen oder Antriebe oder nach NLP kurz: Teile stecken, die sich in dem, was sie für die betreffende Person erreichen wollen, behindern, dann gibt es einen einfacheren Lösungsweg als das Six-Step-Reframing. Dieser Lösungsweg besteht darin, eine Vereinbarung aushandeln zu lassen, die darauf zielt, daß Teil X und Teil Y sich wechselseitig bei ihrer Aufgabenerfüllung nicht mehr in die Quere kommen.
3.1 Das Verhandlungsmodell, Grundform
Wenn Sie mit dem folgenden Muster arbeiten, müssen Sie sich vor Beginn dieser Arbeit wieder mit A über theoretische Grundannahmen verständigen.
Um eine Verhandlungsstrategie durchzuführen, ist es zunächst wichtig herauszufinden, ob zwei Persönlichkeitsanteile am Problemzusammenhang beteiligt sind und ob sie sich tatsächlich wechselseitig stören. Zu diesem Zweck stellen Sie A die Frage, ob es Situationen gibt, in denen A x tun möchte, aber y macht. Dabei prüfen Sie dann sehr genau, ob auch die Umkehrung dieses Problems auftritt, daß A y tun möchte, aber x macht. Wenn diese Umkehrung nicht vorliegt, führen Sie einen Six-Step durch oder etwas anderes.
Im zweiten Schritt werden dann wie beim Six-Step-Reframing die Funktionen der beiden Teile gesucht, die die miteinander in Konflikt stehenden Verhaltensweisen organisieren.
Danach weicht das Verhandlungsmodell vom Six-Step ab. Sie erarbeiten mit A keine alternativen Verhaltensweisen für x oder y, sondern lediglich eine Vereinbarung zwischen Teil X und Teil Y, gegen die von keiner Seite Einwände erhoben
Weitere Kostenlose Bücher