Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte
unertäglicher seyn / als der Tod; sein Schwert aber wider eine solche trefliche Fürstin auffzuheben / wolte er lieber unbewehret sich von ihrer Hand niderhauen lassen / wie herzlich gerne er auch die Ehre haben möchte / diesen Ring zu ihrem unsterblichen Gedächtniß zubehalten. Zeit dieser Handelung schickete Baldrich an Olaffs Gefärten /und ließ ihnen sagen: Sie hielten alhie beyderseits gegen einander gewapnet / nicht als Feinde / sondern als Zuseher / uñ verzöge sich der Kampf in etwas; währe demnach nicht unabgeneiget / mit ihrer einem ein ritterliches Speer / nit aus Feindschafft / sondern zur Lust / und dem anwesenden Frauenzimmer zur Ergezligkeit zubrechen / wann es ohn Unwillen könte eingewilliget werden. Olaff wahr dessen wol zufrieden / und erläubete seinem Gefärten Herrn Harald solches gar gerne; welcher es ohn auffschieben annam /und den Saz mit ihm anging; hielt sich auch im ersten Treffen wol; im andern schwankete er; und im dritten muste er seine alte Mutter die Erde küssen; dessen er sich nicht ein geringes schåmete / weil er sahe / daß sein Obsieger unbewäglich sitzen blieb. Ladisla hatte auch belieben mit dem andern einen Versuch zutuhn /welcher nicht allein ehrenhalben es nicht ausschlagen kunte / weil es bloß dem Fürstlichen Frauenzimmer zugefallen geschehen solte; sondern hatte auch die Hoffnung gefasset / seines Gesellen Schimpf einzubringen / welches ihn aber sehr betrog; dann ob er gleich den ersten Stoß etlicher massen aushielt /schwankete er doch davon als ein trunkener / muste auch im andern Gange einen solchen Sprung nehmen /daß er den rechten Schenkel zubrach; massen ihn Ladisla mit samt dem Pferde über und über warff. Olaff kennete der seinen Rittermässigkeit / und wunderte sich nicht wenig / daß sie dergestalt beschimpffet stunden / daher er auch die Rechnung ihm leicht machete / er würde aller seiner Kräffte uñ Erfahrenheit in diesem Kampffe wider Herkules bedürffen; zu welchem ende er sich fertig machete / da er von der jungen GroßFurstin gleich diese Antwort bekam: Sie erkennete sein ritterliches Gemüht aus dem / daß er das versprochene vor unwiederruflich hielte / und weil ihm ihre Bestreitung so gar unangenehm währe / sie auch nicht hoffete / daß ihres Gefechtes es bedürffen solte / möchte er dessen erlassen seyn / und dannoch den Ring / weil es ihm also gefiele / zum Zeichen ihrer künfftigen Gutwilligkeit behalten; welchen er alsbald an seinen kleinen Finger steckete / und gleich willens wahr / Herkules mit einem Speerwinken zuverstehen zugeben / daß er zum Treffen fertig währe; Er sahe aber / daß Valiska ihren Bogen zum Schuß anlegete / umb nach einer Taube zuschiessen / deren drey hoch oben her in Lüfften schwebeten; und lachete / seiner Meynung nach / ihrer Tohrheit bey sich selbst / daß sie einen so unmöglichen Schuß in Gegenwart so vieler Fursten wagen / und sich dadurch nur in Spot setzen wolte; aber als er gewahr ward /wie geschwinde sie die eine getroffen / dz sie mit samt dem Pfeil tod herunter fladderte / verwunderte er sich dessen über alle massen / insonderheit / als sie fast im Augenblik darauff die andere / und endlich / ehe man sichs versahe / auch die dritte / ohn einigen Fehlschuß herunter hohlere; sagte auch zu einem Ritter / der hinter ihm hielt: Dafern dieses Wunder Bild so fertig mit dem Degen / als mit dem Bogen ist / würde ich mich nicht unterwinden / einen Gang mit ihr zutuhn / und wann ich diese drey Schüsse mit meinen Augen nicht hätte angesehen / würde ichs vor eine lautere Unmögligkeit halten; wiewol ich bey wir anstehe / obs eine warhaffte Taht / oder eine Augen-Verblendung ist. Dieser verwunderte sich darüber nicht weniger / erinnerte aber den Fürsten / es schiene / daß sein Gegener auff ihn wartete. Es ist mein Vorhaben durch diese Wunderwirkung mir schier aus dem Gedächtniß gefallen / antwortete er; gab auch Herkules ein Zeichen /daß er loßbrechen wolte. Derselbe pflegte sich nun in dergleichen Geschäfften nicht gerne zweymal ansprechen zulassen / legete ein / und begegnete dem Dänischen Fürsten sehr artig / traff ihn auch dergestalt /daß er hinter sich bog / und wenig fehlete / er hätte sich auff der Erden ausstrecken müssen; dessen er sich gleichwol entsetzete / und schon merkete / daß Speer würde ihm die Friesische Kron nicht erstreiten /weil sein Wiedersacher fest im Sattel blieb; jedoch hoffete er im andern Treffen sich besser zuhalten / da es Herkules bald ungleich ergangen
Weitere Kostenlose Bücher