Deutsche Geschichte Von 1815-1870
griff den Spaniern an's Herz, aber es sollte bald noch schlimmer kommen; König Ferdinand, jetzt 30 Jahre alt, im Besitz einer langerwünschten Herrschaft, frei der Haft, in der Napoleon ihn 6 Jahre lang gehalten, entpuppte sich jetzt als ein
Regent
, der den Mißcredit vollendete, in welchen selbst bei einem so monarchisch gesinnten Volke, wie die Spanier, das Königthum gekommen war. In roher Unwissenheit aufgewachsen, haßte er Bildung bei dem Einzelnen und Civilisation im Großen. Seine eigne, freilich sehr unnatürliche Mutter nannte ihn »eine verkrüppelte Seele, falsch, grausam, character- und gefühllos von Jugend auf.« Dabei liebte Ferdinand den gemeinsten Umgang, und in steter Vertraulichkeit mit seiner Dienerschaft, woran er sich in der Gefangenschaft gewöhnt hatte, bildete diese nun bald um ihn her jene berüchtigte
Kamarilla
, die ihn in seinem Mißtrauen und seiner Bosheit unterstützte, oft aber selbst das Opfer seiner Verstellungskunst wurde. – Es konnte nicht fehlen, daß man diesen Bourbonensprößling bald eben so tief haßte, wie man ihm Treue bewahrt hatte, und schon sehr bald legten vereinzelte Aufstände Zeugniß der Mißstimmung ab, die aber alle merkwürdigerweise von dem Militär ausgingen. Diese Truppen, die vereint mit dem Volke so tapfer gekämpft hatten, erhielten sich am längsten den politischen Sinn und Ehrgeiz; die patriotischsten und besten ihrer Führer empfanden bis in's Innerste den Abfall von Freiheit und Ruhm bis zur Erniedrigung und Sclaverei. So erlebte Spanien binnen sechs Jahren neun Soldatenaufstände, die aber, vereinzelt ausbrechend, alle schnell unterdrückt wurden; weniger rasch unterwarf man sich wieder die aufständischen Colonien in Süd-Amerika, die, sich von Spanien losreißend, sich unabhängig erklärten, kleine Republiken bildeten, und schon als Solche den Mächten der heiligen Allianz gefährlich erschienen. – In Folge dieser Verhältnisse war es nun endlich auf dem Congresse von Aachen gelungen, auch Spanien dem Fürstenbündnisse beitreten zu machen, indem der König von dorther einen Beistand erhoffte. Die furchtbare Finanznoth, in der sich die Regierung befand, da man gar nicht daran dachte, die natürlichen Hülfsquellen des Landes zu entwickeln, ließen sie den Abfall der Colonien, deren Einkünfte unentbehrlich waren, sehr schwer empfinden. Man wollte sie durchaus zurückgewinnen, aber der Krieg mit ihnen war den spanischen Truppen tief verhaßt; sie wußten, daß sie dort nur zur Schlachtbank geführt wurden, denn von 1811–19 waren nicht weniger als 42,000 Soldaten hinüber geschickt worden. – Nun sammelte man in Cadix wieder eine größere Menge zur Ueberschiffung ein; in der Hafenstadt aber wußte man genau, wie es drüben in Süd-Amerika stand und dort war es nun, wo ein neuer Soldatenaufstand unter Leitung des Bataillonchefs
Riego
und des Obersten
Quiroga
, sich bis zur Revolution entwickelte. Am Neujahrstag 1820 rief man die Verfassung von 1812 aus, und Quiroga richtete Ansprachen an das Volk, an die Truppen, und eine Adresse an den König, in welcher dem Könige unumwunden gesagt war, daß das Volk nicht das Eigenthum
eines Menschen
sei, sondern vielmehr die Könige dem Volke angehörten. Dieser Aufstand verbreitete sich bald über ganz Spanien und wurde durch ein Ereigniß unterstützt, welches die Royalisten dies- und jenseits der Pyrenäen erzittern machte, – die Ermordung des
Herzogs von Berry
. Der Herzog von Berry war der zweite Sohn des Grafen Artois, des Bruders von Ludwig XVIII. Der älteste Sohn, der Herzog von Angoulême, Gemahl der einzigen Tochter Ludwigs XIV., war kinderlos; die Fortpflanzung der älteren Bourbonenlinie beruhte auf jenem Herzog und um dessentwillen fiel er unter dem Dolche eines Fanatikers, eines Sattlergesellen,
Pierre Louvel
, der ihn am 23. Februar 1820, als der Herzog in Paris seine Gemahlin aus der Oper an den Wagen führte, ermordete. Auch Louvel hatte wie Sand keine Mitschuldigen, seine That war die Frucht des Hasses, der die französische Nation gegen die Bourbonen beseelte. Er erklärte, das einzige Motiv seiner That sei der Wunsch, Frankreich von der Tyrannei der Bourbonen zu befreien. – Dieses Moment goß Oel in die Flammen des spanischen Aufstandes und verursachte dem König und seiner Umgebung so furchtbaren Schrecken, daß Ferdinand schon am 6. März die alten Cortes einberief, und daß am 7. ein neues Decret des Königs Entschluß verkündigte, die Verfassung von 1812 zu beschwören,
Weitere Kostenlose Bücher