Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte

Titel: Deutsche Geschichte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Friedemann Beduerftig
Vom Netzwerk:
Eingriffen drängte, jegliche Schutzzölle ablehnte und natürlich auch staatliche Sozialforderungen zurückwies. 1838 gründete die beiden genannten Kapitalisten die so genannte Anti-Corn-League, die es tatsächlich erreichte, dass 1845 die Getreidezölle in England abgeschafft wurden. Manchestertum wurde zum Schimpfwort für Rücksichtslosigkeit, Ausbeutung und Profitstreben um jeden Preis, für kommunistische und sozialistische Gruppierungen das Feindbild schlechthin
.
Vorübergehendes Bündnis
    Der zweite Hauptteil bestimmt als Ziel kommunistischer Politik die Ablösung der Klassengesellschaft durch „Assoziationen“, in denen „die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“. Die Strategie zur Durchsetzung dieses Ziels müsse sich jedoch an der jeweiligen Lage orientieren. So sei für Deutschland ein Bündnis von Kommunisten und Bourgeoisie vorerst unumgänglich, da die Bedingungen für eine proletarische Revolution noch nicht gegeben seien und dafür der Freiraum erst erstritten werden müsse. Dann aber gelte es für die Arbeiterklasse, die nationalen Fesseln zu sprengen und den Kampf aufzunehmen: „Mögen die herrschenden Klassen vor einer Kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“

Titelblatt der Londoner Erstausgabe der im Dezember 1847 und Januar 1848 entstandenen Kampfschrift von Marx und Engels. Die „deutsche bürgerliche Revolution“, heißt es gegen Ende, könne „nur das unmittelbare Vorspiel einer proletarischen Revolution sein“
.
    (c) Interfoto, München: S.

Die Restauration besiegt die Hoffnung
Gescheiterte Märzrevolution (1848)
    Wieder zündete der revolutionäre Funke von Frankreich her: Hier erhob sich das Bürgertum im Februar 1848, verjagte den König und rief die Republik aus. In Deutschland dachten nur wenige so radikal. Die Könige sollten ruhig bleiben dürfen, aber Mitsprache, die wollte man auch hier, und zudem endlich die Einheit des Vaterlandes. Mit einem Monat Verzögerung brachen auch hierzulande Unruhen aus, weswegen in der deutschen Geschichte von Märzrevolution die Rede ist. Vor der Wucht der Volkswut wichen die Fürsten fast überall zurück, erließen Verfassungen und versprachen Reformen. In Österreich stürzte am 13. März Metternich. Und in Preußen?
    Eine riesige Menschenmenge strömt am 21. März 1848 zum Berliner Schloss. Die Leute schweigen, tragen keine Waffen, sondern Särge, die sie vor dem Schloss absetzen. Auf dem Balkon erscheint Friedrich Wilhelm IV., leichenblass, und entblößt vor den Toten das Haupt. Im Hintergrund stöhnt die Königin: „Nun fehlt bloß noch die Guillotine.“ Doch man schreibt nicht mehr 1789, und die Menschen vor dem Portal sind Preußen. Aus der Menge ertönt der Choral: „Jesus, meine Zuversicht.“ Revolution auf preußisch. Auch den größten deutschen Staat hatte sie erfasst. Die vor dem König aufgebahrten Toten waren Opfer der nervösen Truppen des Generals von Prittwitz: Am 18. März hatte sich ein Demonstrationszug gebildet, der zum Schloss zog. Möglicherweise versehentlich gelöste Schüsse hatten zur Katastrophe und zu blutigen Straßenkämpfen geführt.
Wahlen zur Nationalversammlung
    In allen Ländern des Deutschen Bundes wurden allgemeine Wahlen zu einer Nationalversammlung abgehalten, die am 18. Mai in der Frankfurter Paulskirche zusammentrat. Trotz höchst unterschiedlicher Interessen brachten die Abgeordneten einen Verfassungsentwurf zustande. Es war ein bürgerliches, aber freiheitlich-demokratisches Dokument, das Grundrechte festschrieb und eine kleindeutsche, bundesstaatliche Lösung ohne Österreich vorsah. Aber es kam zu spät.
    In Österreich scheiterte die Revolution. Truppen unter Feldmarschall Windischgrätz (1787-1862) räumten Ende Oktober 1849 mit der „Rotzbubenwirtschaft“ auf, wie er sich auszudrücken beliebte. Auch mittels standrechtlicher Erschießungen von „Rädelsführern“, unter ihnen der von der Nationalversammlung entsandte Robert Blum (1807-1848), Zeichen dafür, dass die Uhr der Frankfurter ablief. In Preußen hatte das Militär ebenfalls wieder das Heft in der Hand. Als die Nationalversammlung dem König die erbliche Kaiserwürde antrug, wies er sie als Ausgeburt des „scheusäligen Jahres 1848“ von sich.
    Badischer Aufstand
    Wie die meisten deutschen Staaten hatte auch das Großherzogtum Baden die

Weitere Kostenlose Bücher