Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Wahrheitsgehalt von Dr. Gabors Äußerung nicht).
Werden die Objektsätze bei den Gruppen 2 und 3 nicht mit
dass
angeschlossen, sondern subjunktionslos, wird stets der Konjunktiv I verwendet:
Dr. Gabor behauptete/warf ein, er habe den Stein nicht ins Rollen gebracht
.
In der informellen Rede (seltener auch: Schreibe) wird in der indirekten Rede statt des Konjunktivs I auch der Konjunktiv II verwendet:
Dr. Gabor warf ein, er hätte den Stein nicht ins Rollen gebracht
.
Siehe auch Fehler 25.
Anmerkung: Ein Konjunktiv I im Objektsatz bewirkt Konjunktive in allen weiteren von ihm abhängigen Nebensätzen:
Dr. Gabor warf ein, dass er den Stein, um den es hier gehe, nicht ins Rollen gebracht habe
. Aber:
Dr. Gabor warf ein, dass er den Stein, um den es hier geht, nicht ins Rollen gebracht hat
.
32. Vorrat von 24 Meter/Metern Seide
Deklination von Meter
Wird
Meter
mit vorangehendem Artikel, Pronomen oder Adjektiv verwendet, muss im Dativ Plural dekliniert werden:
mit den 24 Metern Leine, von vielen Metern, von echten Metern
.
Steht kein Artikel, Pronomen oder Adjektiv, kommt es darauf an, ob das Gemessene folgt oder nicht. Folgt es nicht, wird in der Regel dekliniert:
Mit 24 Metern bekommen wir kaum eine Kollektion zusammen. Eine Breite von zehn Metern war keine Seltenheit
. Folgt das Gemessene, wird die ungebeugte, nicht selten aber auch die gebeugte Form eingesetzt:
Mit 24 Meter/Metern Seide bekommen wir kaum eine Kollektion zusammen. Erdrisse von zehn Meter/Metern Breite waren keine Seltenheit
.
33. Adressverzeichnis/Adressenverzeichnis, kindgerecht/kindergerecht
Fugenzeichen allgemein
Fast drei Viertel aller Wortzusammensetzungen im Deutschen kommen ohne Fugenzeichen aus:
Hausmaus, Grünspecht, runderneuern, seeerfahren
usw. Aber das restliche gute Viertel macht umso mehr Schwierigkeiten. Denn oft ist schwer zu entscheiden, ob Zusammensetzungen mit oder ohne Fugenzeichen zu bilden sind und – wenn mit – mit welchem. Wir können folgende Fugenzeichen unterscheiden:
-e: Hundehütte, Mausefalle, Liegewiese, Säugetier, Werdegang, mausetot
usw.
-en: Bärenfell, Tatendrang, Menschenauflauf, heldenmütig
usw.
-ens: Schmerzensgeld, Schmerzenslaut
usw.
-er: Hühnerauge, Kinderwagen, Lichtermeer, Kleiderbügel, Rinderwahnsinn, kinderleicht
usw.
-es: Jahreszahl, Landesfeind, Wegesrand, grabeskalt, siegesgewiss
usw.
-n: Blumenwiese, Wiesenblume, Katzenklo, Kirchenlied, Rattenschwanz, rabenschwarz
usw.
-ns: Glaubensstärke, willensschwach
usw.
-s: altersschwach, lebensmüde, Einheitspartei, Bischofsmütze, Schlafenszeit, Schaffensdrang
usw.
Subtraktionsfuge (hier kommt kein Buchstabe hinzu, es wird vielmehr einer – oder werden mehrere – weggelassen):
Messdiener, Münzrecht, Wollgras, sprachgewaltig
usw.
Die Fugenzeichen sind in vielen Fällen aus einem vorangestelltenGenitiv Singular entstanden:
Landesvater
aus
des Landes Vater
,
Hirtenstab
aus
des Hirten Stab
. Oft spielt auch eine pluralische Bedeutung eine Rolle:
Hirtenvolk
(= Volk aus Hirten),
Räderwerk
(= Werk aus Rädern),
Häuserkampf
(= Kampf um Häuser).
Aber im Laufe der Sprachentwicklung haben sich die Zusammensetzungen mit Fugenzeichen weitgehend von den vormals zugrunde liegenden syntaktischen Konstruktionen gelöst. Sie werden einfach musteranalog gebildet. So etwa
Liebesheirat
, obwohl
Liebe
gar kein Genitiv-
s
aufweist,
Schweinebraten
, obwohl der Hunger selten für mehrere Schweine reicht, oder andersherum
Freundeskreis
, obwohl der kaum aus nur einem Freund bestehen dürfte.
Die Regelmäßigkeiten der Wortbildung mit Fugenzeichen dürfen als nur der Tendenz nach erforscht gelten. Daher können Regeln, die praktisch handhabbar sind, kaum angegeben werden – am ehesten noch zum Fugen-
s
(siehe Fehler 4). Hier konsultiere man in Zweifelsfällen besser ein Wörterbuch seines Vertrauens.
Einige Einzelfälle sind häufige Fehler- oder doch zumindest Unsicherheitsursache:
Adress-/Adressen-:
Üblicherweise wird mit dem Bestimmungswort
Adressen
- zusammengesetzt:
Adressenbuch, Adressenliste, Adressenänderung, Adressenverzeichnis
. Die Bezeichnung
Adressbuch
für das amtliche Einwohnerverzeichnis hat sich aus früheren Zeiten herübergerettet. In der Schweiz allerdings wird durchaus noch mit
Adress
- zusammengesetzt:
Adressänderung, Adressliste
.
Kind-, Kinds-, Kindes-, Kinder-:
Verbindungen mit
Kind-, Kinds
und
Kindes
- sind eher selten. Es heißt:
Kindbett, Kindfrau, kindlich, kindgemäß
. Die Wortbildung schwankt
Weitere Kostenlose Bücher