Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
blasse/blassen Gestalten
    •   
manche
im Singular schwach dekliniert:
mancher elegante Gedanke
, während im Plural ebenso häufig stark wie schwach gebeugt wird:
manche schwierige/schwierigen Fragen
    •   
mehrere
stark dekliniert:
mehrere nachhaltige Verbesserungen
. Allerdings wird im Genitiv Plural gleich häufig schwach wie stark dekliniert:
trotz mehrerer verpatzter/verpatzten Vorstellungen
    •   
sämtliche
in der Regel schwach dekliniert:
sämtlicher wahre Unsinn, sämtliche möglichen Fragen
. Nur im Genitiv Plural wird häufig stark dekliniert:
sämtlicher geometrischer/geometrischen Konstruktionen, sämtlicher gefakter/gefakten Interviews
    •   
solche
im Singular in der Regel schwach dekliniert:
solcher nicht zu verachtende Einsatz, solchem verfügbaren Kapital, solcher reizvollen Geschichte
. Im Genitiv Femininum und auch im Dativ Maskulinum, Femininum und Neutrum wird bisweilen stark dekliniert:
solcher massiven
/(seltener:)
massiver Bauweise, solchem schweren
/(seltener:)
schwerem Geschütz
. Auch im Plural überwiegt die schwache Deklination, aber manchmal wird auch stark dekliniert:
solche fröhlichen
/(auch:)
fröhliche Kinder, solcher schweren
/(seltener:)
schwerer Aufgaben
    •   
viele
im Singular unterschiedlich dekliniert. Im Nominativ und Akkusativ Neutrum wie auch im Dativ Maskulinum und Neutrum wird in der Regel schwach dekliniert:
vieles dumme Zeug, vielem verstaubten Mobiliar
. Im Nominativ Maskulinum wie auch im Genitiv und Dativ Femininum wird dagegen in der Regel stark gebeugt:
vieler übertriebener Ehrgeiz, mit vieler uneigennütziger Hilfe
. Durchgehend stark wird im Plural dekliniert:
viele verwertbare Rohstoffe, vieler abgerissener Fahrscheine
    •   
welche
in der Regel schwach dekliniert:
welches heitere Zirpen, welcher staunenden Novizen
    •   
wenige
meist stark gebeugt:
weniger ausgesuchter Kram
. Ausnahmen sind der Dativ Singular Maskulinum und Neutrum, die schwach dekliniert werden:
mit wenigem krassen Witz, bei wenigem wertlosen Katzengold
    Anmerkung: Bei gelegentlich auftretenden endungslosen Formen (
manch, solch, viel, welch, wenig
) wird das folgende Adjektiv (Partizip) stets stark dekliniert:
manch dummer Fehler, solch lukrative Aufträge, viel erhellender Geist, welch herrlicher Rappe, wenig Brauchbares
.
    Bei Pronomen, nach denen das folgende Adjektiv schwach zu deklinieren ist, wird diese schwache Deklination manchmal auf die Formen des Demonstrativ- oder Possessivpronomens übertragen. Das ist falsch. Also nicht: *
alle seinen hilfreichen Bemerkungen
, sondern:
alle seine hilfreichen Bemerkungen
.
    Nach dem Partizip
folgend
wird im Singular im Allgemeinen schwach dekliniert (
folgend
gilt hier also als Pronomen):
folgenderschöner Gedanke, in folgendem schnell hergestellten Zusammenhang
. Man fasst
folgend
im Singular als Pronomen auf. Im Plural dagegen wird
folgend
eher als Adjektiv gesehen und meist stark dekliniert:
folgende schöne Gedanken, aufgrund folgender schnell hergestellter Zusammenhänge
. Die schwache Deklination tritt im Plural aber gelegentlich auch noch auf, besonders im Genitiv:
folgende schönen Gedanken, aufgrund folgender schnell hergestellten Zusammenhänge
.
     
35. Das war die optimale Lösung und die einzige , die zu unserer vollen/vollsten Zufriedenheit ausfiel
Superlativ von absoluten Adjektiven
    Einige Adjektive sind in der Regel nicht steigerbar. Dazu zählen
    •   absolute Adjektive wie:
achteckig, blind, ganz, mündlich, remis, sterblich, tot
u.Ä.
    •   Adjektive, deren Bedeutung schon den höchsten Grad impliziert, wie:
erstklassig, maximal, minimal, optimal, total, universell, voll
u.Ä.
    •   Adjektive, die ausschließlich attributiv auftreten, wie:
der gestrige Fauxpas, dortige Verhältnisse, das einstige Gasthaus
u.Ä. (Normalerweise können Adjektive in drei Funktionen auftreten, und zwar als Attribut:
schönes Wetter
, als Artergänzung oder Teil des Prädikates in Sätzen mit Kopulaverben wie
sein, werden, bleiben
:
Das Wetter ist schön
oder adverbial:
Das hast du schön gemacht
.)
    •   Adjektive, die ausschließlich als Artergänzung bzw. als Teil des Prädikates auftreten, wie:
Die Geschwister waren damit quitt. Während sie davon ausging, dass ihre Zeit als Femme fatale nun passé sei, verschwieg er galant, dass es diese Zeit nie gegeben hatte
.
    •   Adjektive, deren Bedeutung durch ein Bestimmungswort bereits verstärkt ist, wie:
blutjung, blütenweiß, rabenschwarz,

Weitere Kostenlose Bücher