Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
stinkfaul, stinkreich
u.Ä.
    •   Adjektive, deren Bedeutung ein Fehlen oder eine Negation umfasst, wie:
bargeldlos, nichtig, unrettbar, unsagbar, sinnlos
u.Ä.
    •   Zahladjektive wie:
achtfach, einzig, einmalig, halb
u.Ä.
    Absolute Adjektive und solche, die schon im Positiv den höchsten Grad ausdrücken, werden aus rhetorischen Gründen gelegentlich dennoch gesteigert:
zur vollsten Zufriedenheit; die toteste Gegend, die man sich vorstellen kann; ein Stürmer blinder als der andere
.
    Werden Adjektive, die schon im Positiv den höchsten Grad bezeichnen, ausdrücklich vergleichend verwendet, ist eine Steigerung möglich:
Dein Glas ist voller als meines. Das leerste Stadion von allen
.
    Es ist immer zu beachten, ob solche an sich unsteigerbaren Adjektive nicht in einem übertragenen Sinn verwendet werden. Dann kann es mit der Steigerbarkeit ganz anders aussehen. Man vergleiche dazu
das eiserne Gefährt
, das wirklich nicht *
eiserner sein könnte
oder gar *
eisernst
, mit
eisernem Fleiß
, der durchaus als
eisernst
vorstellbar wäre.
    Partizipien werden meist nicht gesteigert:
die lobende Erwähnung, die jagende Meute, der entgangene Lohn
usw.
    Allerdings wächst Partizipien im Vergleich zum Ursprungsverb bisweilen eine andere (oft übertragene) Bedeutung zu. Das hat dann öfter Steigerbarkeit zur Folge:
noch vergangenere Tage, weitaus reißendere Wasser, blühendste Landschaften, strahlendere Farben, das reizendste und begabteste Mädchen der ganzen Clique
usw.
    Anmerkung: Die beliebte Arbeitszeugnisformulierung
zur vollsten Zufriedenheit
ist nicht nur grammatisch-rhetorisch, sondern wohl auch rechtlich umstritten.
     
36. Tendenz der Deutschen-Bank-Aktien/Deutsche-Bank-Aktien
Adjektiv in zusammengesetztem Substantiv
    Gerade für den Feinschmecker dürfte es nicht ganz unwichtig sein, zwischen einer
dicken Bohnensuppe
, einer
Dicke-Bohnen-Suppe
und gar einer
dicken Dicke-Bohnen-Suppe
zu unterscheiden.
    Es ist weithin bekannt, dass eine Zusammensetzung nicht mit einem Adjektivattribut verbunden werden darf, das sich von der Bedeutung her eindeutig auf den ersten Bestandteil des Kompositums bezieht. Daher ist der Ausdruck
kleines Kindergeschrei
unpassend,weil ja meist die Kinder klein sind, das Geschrei aber groß. Hier wäre
das Geschrei kleiner Kinder
angebrachter.
    Dennoch sind einige dieser «falschen» oder missverständlichen Fügungen anerkannt in den Bestand unserer Sprache eingegangen, etwa:
die deutsche Staatsangehörigkeit, die deutsche Sprachwissenschaft, das Bürgerliche Gesetzbuch, das geheime Wahlrecht
. Eigentlich ist ja der Staat deutsch, nicht die Angehörigkeit, und das Gesetz bürgerlich, nicht das Buch, und die Wahl geheim, nicht das Recht. Und die deutsche Sprachwissenschaft? Geht es hier um die Wissenschaft von der deutschen Sprache oder um die deutsche Wissenschaft von der Sprache oder gar um die deutsche Wissenschaft von der deutschen Sprache?
    Wenn wir solche Beziehungsprobleme vermeiden wollen und statt
dicke Bohnensuppe
korrekt
Dicke-Bohnen-Suppe
schreiben (weil wir Suppe von dicken Bohnen meinen), handeln wir uns aber wieder andere Probleme ein. Man fragt sich: Wird das Adjektiv in solchen Durchkoppelungen mitdekliniert? Und wie sieht es mit starker oder schwacher Adjektivdeklination aus? Heißt es also:
der Geschmack von Dicke-Bohnen-Suppe
oder:
der Geschmack von Dicker-Bohnen-Suppe
(
dick
hier stark dekliniert)? Und geht auch:
der Geschmack von der Dicken-Bohnen-Suppe
(
dick
hier schwach dekliniert)? Meist wird all dies akzeptiert, wobei die Grammatiken und Sprachratgeber meist die Versionen mit dekliniertem Adjektiv (
von Dicker-Bohnen-Suppe/von der Dicken-Bohnen-Suppe
) als umgangssprachlich bezeichnen.
    Und was wäre mit einem Ausdruck wie:
mit der dicken Dicke-Bohnen-Suppe/Dicken-Bohnen-Suppe
? Auch hier müsste man wohl beides durchgehen lassen.
    Aber Vorsicht: Zu viel von der dicken Dicke-Bohnen-Suppe könnte Blähungen und Unwohlsein verursachen. Dann bedürfte man möglicherweise der Hilfe einer
Rote-Kreuz-Schwester
bzw.
Roten-Kreuz-Schwester.
(Oder vielleicht einfach der Hilfe einer
Rotkreuzschwester
?)
     
37. Aufnahme in der/die Ruhmeshalle
Rektion bei Verben mit Präpositionalergänzung
    Bei
aufbauen auf
wird meist der Dativ verwendet (Frage: wo?):
Aufbauend auf der Annahme einer florierenden Wirtschaft investieren wir in Cottbus
.
    Nach
aufnehmen in/unter
kann dagegen sowohl der Dativ (Frage: wo?) als auch der Akkusativ (Frage: wohin?) stehen. Der Akkusativ wird

Weitere Kostenlose Bücher