Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
im Sinne von «etwas bringt jemanden um etwas». Dann sind sowohl der doppelte Akkusativ als auch die Konstruktion aus Dativ der Person und Akkusativ möglich:
Dieses Foul kostete die Schalker/den Schalkern den Sieg. Es wird dich/dir schon nicht den Kopf kosten
. Üblicher ist allerdings auch hier der doppelte Akkusativ.
    Anmerkung: Auch die Wendung
sich eine Sache etwas kosten lassen
ist mit beiden Konstruktionen möglich:
Das hast du dich/dir ja ganz schön was kosten lassen
.
     
77. Du trankst/trankest so seltsam schwarzen Wein und aßest dazu ein Warzenschwein
Präteritum-Konjugation
    Im heutigen Deutsch lässt man das -
e-
der unregelmäßigen Verben in der 2. Person Singular oder Plural des Präteritums meist weg:
Du trankst einen hervorragenden Wein. Ihr trankt einen hervorragenden Wein
. Die Verwendung des -
e
- gilt als veraltet:
Du sangest, du für sie in deiner Jugend nicht singend//Du sprachest zur Gottheit
... (Hölderlin).
    Ist der letzte Buchstabe des Verbstammes jedoch ein -
d
- oder -
t
-, wird aus lautlichen Gründen das -
e
- in der 2. Person Plural stets gesetzt:
Ihr fandet mich bass erstaunt
. In der 2. Person Singular kommen beide Formen vor:
Du fand[e]st mich bass erstaunt
.
    Bei unregelmäßigen Verben, deren Stamm auf einen Zischlaut endet, bleibt das -
e
- in der 2. Person Singular immer erhalten:
du aßest, lasest, wiesest, schissest, wuschest
usw. In der 2. Person Plural dagegen kann es durchaus wegfallen:
ihr aß[e]t, las[e]t, wies[e]t, schiss[e]t, wusch[e]t
usw.
     
78. d. h. , wir wollten u. a. die hier heimische Fischfauna dokumentieren: Barsche, Elritzen, Karauschen, Moderlieschen, Schleien, Schneider ...
Leerschritte bei Abkürzungen und Auslassungspunkten
    Bei Abkürzungen wie
d. h., e. v., i. A., i. d. R., m. E., z. B., u. a., u. Ä.
usw., also bei solchen, die für mehr als ein Wort stehen und bei denen jedes Wort für sich durch einen Punkt abgekürzt ist, wird nach DIN 5008 jeweils ein Leerschritt zwischen die einzelnen Abkürzungselemente gesetzt. Duden empfiehlt einen geschützten kleineren Wortzwischenraum.
    Vor und nach Auslassungspunkten wird ein Leerschritt gesetzt, wenn sie für ein selbständiges Wort oder mehrere Wörter stehen:
Wenn du, mehr oder weniger liebe Laura, das wirklich glaubst, dann ...
    Wenn nur ein Wortteil ausgelassen ist, schließt man ohne Leerschritt unmittelbar an den Rest des Wortes an:
Wörter mit ...ung vermeiden wir nach Möglichkeit
.
     
79. Aufgrund des inhomogenen Baugrundes waren die Fundamente einfach abgesackt und gekippt
Die Präposition durch oder wegen, aufgrund, von, infolge ?
    Möchte sich etwa die Präpostion
durch
durch und durch durchsetzen? Man erspäht sie nämlich immer häufiger an Stellen, wo sie den Üblichkeiten gemäß eigentlich nicht zu erwarten wäre: *
Durch die Verspätung des Zuges habe ich meinen Anschluss verpasst
. Üblicherweise wird
durch
instrumental verwendet, d.h.,
durch
gibt ein Mittel oder Werkzeug an, durch das etwas umgesetzt wird:
Beantworte dir die Frage doch durch einfaches Überlegen selbst!
Dagegen gibt die Präposition
durch
kein Ursache-Wirkungs- oder Grund-Folge-Verhältnis wieder. Daher nicht: *
Durch den inhomogenen Baugrund waren die Fundamente einfach abgesackt und gekippt
. Sondern:
Wegen/aufgrund des inhomogenen Baugrundes waren die Fundamente einfach abgesackt und gekippt
.
Aufgrund der Verspätung des Zuges habe ich meinen Anschluss verpasst
.
    Im Passivsatz wird der/die/das Handelnde im Allgemeinen mit
von
, nicht mit
durch
eingebracht:
Hasis ungebührliches Verhalten wurde auch von der Cutterin
(nicht: *
durch die Cutterin
)
bezeugt
.
Bei diesem Sturm ist die kleine Pfadfinderin fast von einem stürzenden Dachziegel erschlagen worden
.
    Aber natürlich kann auch im Passivsatz ein Mittel bzw. Werkzeug angegeben werden, das dann mit
durch
eingebracht würde:
Die Unterschlagung ist [von der Chefsekretärin] nur durch den Einsatz unglaublicher Akribie aufgedeckt worden
. Dieses Mittel käme dann in dem entsprechenden Aktivsatz genauso vor:
Die Chefsekretärin hat die Unterschlagung nur durch den Einsatz unglaublicher Akribie aufgedeckt
.
    Gelegentlich aber sind Mittel bzw. Werkzeug und der/die/das Handelnde auch identisch. Dann kann man sowohl
durch
als auch
von
verwenden:
Die Aufklärung des Falles war vom/durch das Gericht selbst behindert worden
. Das Beispiel zeigt, dass hier zwar beide Präpositionen eingesetzt werden können, dass es aber einen Bedeutungsunterschied gibt.

Weitere Kostenlose Bücher