Die besten Heilpflanzen für das Immunsystem
Infektionen statt, erhöhen sich die Werte der Granuloyzten ebenfalls. Aufgrund dessen kann man eine Eiterbildung als Erkennungsmerkmal für Bakterien sehen (5) .
Monozyten sind ebenfalls weiße Blutkörperchen, die Vorläufer von Makrophagen sind. Ihre Aufgabe besteht, wie bei den Granulozyten darin, Erreger durch Phagozytose zu zerstören (1) . Außerdem präsentieren sie Bruchstücke von zuvor „verdauten“ Erregern auf ihrer Oberfläche, die wiederum Blutzellen aus der spezifischen Abwehr aktivieren (76) .
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die immunstimulierenden Eigenschaften der Taigawurzel den menschlichen Organismus nachhaltig stärken und so die Leistungsfähigkeit fördern.
Rezeptvorschlag
Tee
Überbrühen Sie 1 gehäuften Teelöffel (2 g) der Taigawurzel mit einer Tasse (150 ml) heißen Wassers und lassen Sie den Auszug etwa 10 Minuten zugedeckt ruhen. Danach können die Wurzeln durch ein Teesieb abgesiebt und das Getränk nach Belieben gesüßt werden.
Dosierung: Der Taigawurzeltee sollte 1- bis 2-mal täglich frisch zubereitet zwischen den Mahlzeiten getrunken werden.
Risiken
Bei der empfohlenen Anwendungsdosis von Taigawurzeln (Tagesdosis: 2 – 3 g) sind keine Risiken zu erwarten (79) .
In einigen Fallberichten wurde geschildert, dass die Einnahme von Taigawurzelauszügen zu Bluthochdruck führen kann (75; 79) . Wenn Sie an Bluthochdruck leiden, sollten Sie daher keine Taigawurzelauszüge anwenden.
Außerdem darf die Taigawurzel nicht bei Säuglingen und Kindern unter 12 Jahren angewendet werden. Es liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Gleiches gilt während der Schwangerschaft und Stillzeit. Auch hier gibt es keine ausreichenden Untersuchungsergebnisse (10) .
Handelspräparate
Die Taigawurzel ist in Form von loser Ware sowie als apothekenpflichtige Arzneimittel erhältlich .
Achten Sie beim Kauf unbedingt auf höchstmögliche Güte des Wirkstoffes. Diese ist bei Arzneimittelqualität gewährleistet.
Bitte dosieren Sie den Wirkstoff wie in der Packungsbeilage oder von Ihrem Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker empfohlen.
Literaturverzeichnis
1. Faller, A und Schünke, M. Der Körper des Menschen. 14. Auflage. Stuttgart * New York : Thieme Verlag, 2004.
2. Eisele, H. Erkältungen sanft und natürlich heilen. München : Süd West Verlag, 1995.
3. Immunsystem stärken. Krankheiten vorbeugen und das Immunsystem stärken. [Online] [Zitat vom: 16. Oktober 2012.] http://immunsystemstaerken.net/das-immunsystem-starken.
4. Häring, D. Medizinisches Taschenwörterbuch. Wien * Berlin : Überreuter Wissenschaft, 1988.
5. Greten, H, Hrgs. Innere Medizin. 12 Auflage. Stuttgart : Thieme Verlag, 2005.
6. Hamsch, D. Basics Physiologie. München : Urban & Fischer, 2009.
7. BGA/BfArM (Kommission E). Echinaceae purpureae herba (Purpursonnenhutkraut). Heilpflanzen-Welt. [Online] 1989. [Zitat vom: 26. September 2012.] http://www.heilpflanzen-welt.de/1989-03-Echinaceae-purpureae-herba-Purpursonnenhutkraut/.
8. BGA/BfArM (Kommission E). Eleutherococci radix (Eleutherococcus-senticosus-Wurzel). Heilpflanzen-Welt. [Online] 1991. [Zitat vom: 3. September 2012.] http://www.heilpflanzen-welt.de/1991-01-Eleutherococci-radix-Eleutherococcus-senticosus-Wurzel/.
9. ESCOP. ESCOP Monographs: The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. Stuttgart : Thieme Verlag, 2003.
10. ESCOP. The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. 2nd edition, Supplement. Stuttgart, New York : s.n., 2009.
11. Watzl, B, Briviba, K und Rechkemmer, G. Anthocyane. Ernährungs-Umschau. 4(49):148-150, 2002.
12. Möhring, W. Natürliche Heilmittel für die Nebenhöhlen. München : Midena Verlag, 2001.
13. Burkhard, A. Schnupfen, Husten, Heiserkeit - Die größten Erkältungsirrtümer. Quarks&Co. [Online] 2009. [Zitat vom: 16. Oktober 2012.] http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2009/0310/002_gesundheit.jsp.
14. Fux, C. Die besten Strategien gegen Virenattacken. Focus-Online. [Online] 2012. [Zitat vom: 16. Oktober 2012.] http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/erkaeltung/vorbeugung/immuntipps/immunsystem-ankurbeln-die-besten-strategien-gegen-virenattacken_aid_17846.html.
15. Schulte-Löbbert, M. Echinacea: Starker Helfer bei Abwehrschwäche. PTA-ForumOnline. [Online] [Zitat vom: 27. September 2012.] http://www.pta-forum.de/index.php?id=54.
16. WHO. WHO monographs on selected medicinal plants. Vol. 1. Geneva : World Health Organization,
Weitere Kostenlose Bücher