Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Beziehungs-Trickkiste

Die Beziehungs-Trickkiste

Titel: Die Beziehungs-Trickkiste Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: GU
Vom Netzwerk:
lassen, sondern Grenzen zu ziehen und vor allem konsequent zu sein.
    Hilflosigkeit zugeben: Sollte der Beleidiger nach Auswegen suchen, könnte er es damit versuchen, seine Gefühle direkter zu äußern. Beispielsweise: „Ich fühle mich gerade so hilflos, wenn ich mich gehen lassen würde, würde ich dich jetzt beleidigen.“
    Was will ich eigentlich sagen? In den meisten Fällen möchte jemand, der einem anderen wehtut, eigentlich sagen: „Mir tut etwas weh.“ Wenn ihm das gelingt, ist der größte Druck schon raus. Also: Herausfinden, was wehgetan hat, und das friedlich mitteilen.
    Weitere Übungen: Auch die Übungen „Gute Gespräche miteinander führen“ (siehe folgende Doppelseite) und „Mit Vorwürfen umgehen“ (siehe > ) sind hier hilfreich.

    Gute Gespräche miteinander führen
    Ein Gespräch ist ein komplexer Vorgang. In seinem Verlauf werden zahlreiche Begriffe benutzt, die für jeden Partner ganz unterschiedliche Bedeutungen haben können und das meist auch haben. Es werden Erinnerungen und damit verbundene Gefühle geweckt. Es werden Meinungen und direkte oder indirekte Kritik geäußert.
    Jedes Wort, jeder Satz und auch die ganzen nonverbalen Äußerungen wie Gesten, Gesichtsausdruck, der Klang der Stimme, Körperhaltungen und so weiter rufen Reaktionen auf der anderen Seite hervor, auf die dann wiederum reagiert wird. Viele dieser nonverbalen Äußerungen werden unbewusst wahrgenommen, fließen aber trotzdem in die Reaktionen ein. Dass ein Gespräch leicht aus dem Ruder laufen kann, ist daher wenig verwunderlich.
    Die Regel dieser Übung
    Wenn Ihnen ein Thema am Herzen liegt, über das Sie mit dem Partner reden wollen, kann dieser Gesprächsleitfaden eine gute Orientierung geben. Bleiben Sie sachlich und möglichst nüchtern, während Sie Punkt für Punkt durchgehen.
    SCHRITT 1:
Das Thema benennen
Die Partner legen zuerst genau fest, worüber sie miteinander sprechen wollen. Das Thema wird in wenigen knappen und möglichst klaren Worten formuliert.
Die Partner beschreiben den aufrufenden Faktor für dieses Thema, also warum sie jetzt und warum sie überhaupt darüber sprechen wollen.
Jeder Partner sagt nun, was sein Problem mit der Situation ist. Er sollte sich nicht in Allgemeinplätzen ergehen und keine Aussagen über den Partner machen, sondern nur über sich selbst sprechen. Das mag etwas Nachsinnen erfordern.
Jeder Partner bestätigt, dass er das Problem des anderen verstanden hat. „Okay, ich verstehe, dein Problem ist …“ Das Gespräch geht erst weiter, wenn jeder bestätigt, dass der andere ihn richtig verstanden hat: „Stimmt, du hast mein Problem verstanden.“
Jeder Partner sagt nun, was sein Wunsch in Bezug auf das Thema ist. Der andere Partner bewertet diesen Wunsch nicht, sondern stellt lediglich Nachfragen dazu, die es ihm ermöglichen, den Wunsch oder das Ziel besser zu begreifen. Beide Partner bestätigen sich auch ausdrücklich, dass und wie der Wunsch erfasst wurde.
Beide teilen sich nun ihre Wahrnehmungen und Ideen in Bezug auf die gegenseitigen Wünsche mit.
Die Partner bringen dabei auch zum Ausdruck, was sie „meinen“, wenn sie etwas „sagen“, oder wie sie „verstehen“, was sie „verstehen“.
    SCHRITT 2:
Was fangen wir damit an?
Am Schluss stellen die Partner gemeinsam fest: Zu welchem Ergebnis sind wir mit diesem Austausch gekommen? Was ist für dich/mich neu? Wollen wir etwas vereinbaren und was?
Die Partner tauschen sich nun zum Abschluss darüber aus, wie das Gespräch gelaufen ist: Was ist gut gelaufen? Welche Fehler haben wir gemacht? Sind wir beim Thema geblieben oder eher unnötig abgeschweift? Haben wir uns bewertet, statt uns mitzuteilen?

Gefühle
    Die Gefühlswelt spielt für Paare heute eine ungleich größere Bedeutung als zu allen Zeiten zuvor. Früher einmal waren Partner zusammen, um den Lebensalltag miteinander zu meistern, und dabei war Verlässlichkeit wichtiger als Gefühl. Oder sie führten reine Liebesbeziehungen, in denen die Leidenschaft die Hauptrolle spielte, die ja bekanntlich egoistisch ist und sich weniger den Gefühlen des anderen zuwendet.
    Heute beruhen Beziehungen vorwiegend auf Gefühlen. Man will sich geliebt und gemeint fühlen. Man heiratet nicht mehr, um sich gegenseitig zu versorgen, sondern um einem Liebesgefühl

Weitere Kostenlose Bücher