Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Deutschen

Die Deutschen

Titel: Die Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Artur Müller
Vom Netzwerk:
nach der Pfalz. Ein anderes Armeekorps hat die Regierung bereits zur Niederschlagung eines etwaigen Aufruhrs in Franken oder Schwaben zwischen Nürnberg und Bamberg stationiert.
    Die Revolutionsarmee Badens zögert mit dem Angriff. Aber der Prinz von Preußen marschiert bereits am 12. Juni in Mainz ein und befiehlt den weiteren Vormarsch. Es finden heftige Gefechte statt, der Vormarsch der Preußen wird teilweise aufgehalten, bei Waghäusel leistet die Revolutionsarmee unter Mieroslawski heldenhaften Widerstand, aber an der Murg werden die badischen Truppen zurückgedrängt, Karlsruhe fällt am 25. Juni, und die Reste der Armee schlagen sich nach Rastatt durch, von wo die Revolution in Baden ihren Ausgang fand.
    Inzwischen ist auch das Schicksal der Frankfurter Nationalversammlung besiegelt. Zwischen dem 14. und dem 23. Mai rufen die preußische, die sächsische und andere Regierungen ihre Deputierten aus Frankfurt ab. Am 21. Mai erklärt der Rest der erbkaiserlichen Partei – neunzig Abgeordnete – seinen Austritt aus der Nationalversammlung. Am 30. Mai beschließt das Restparlament, seine Sitzungen nach Stuttgart zu verlegen. Am 6. Juni tagt die Linke – 104 Abgeordnete – zum erstenmal in der württembergischen Hauptstadt und errichtet eine »Reichsregentschaft«. Aber am 18. Juni wird sie durch Militär am Zusammentritt gehindert. Damit ist die einst so glanzvoll begonnene »Wiedergeburt Deutschlands im Zeichen der Demokratie« schmählich beendet.
    Die Belagerten in der Festung Rastatt halten sich 23 Tage lang. Am Nachmittag des 23. Juni ziehen 5600 Mann in die Gefangenschaft, werfen die Gewehre zusammen, schnallen den Degen ab.
    Die Entwaffneten müssen in die Kasematten marschieren, die Türen werden verriegelt, 24 Stunden gibt man den Eingesperrten weder Wasser noch Brot. Die Kriegsgerichte beginnen sofort ihre Tätigkeit; nach kurzer Frist werden 19 Männer erschossen. Ihre Namen: Tiedemann, Böning, Heilig, Bauer, Bernigau, von Biedenfeld, Counis, Gerhard, Güntard, Jacobi, Jäger, Janssen, Kilmarx, Kohlenbecker, Lenzinger, Miewski, Schade, Schrader, Zenthofer. 21 Gefangene werden zum Tode verurteilt und dann zu hohen Zuchthausstrafen begnadigt.
    In Frankfurt wird der junge Max Dortu zum Tode verurteilt. Er hatte am 18. März auf den Barrikaden in Berlin gekämpft und jetzt die Volkswehr in Freiburg kommandiert. Seine letzten Worte: »Ich sterbe voller Freude und Mut, weil ich für die Befreiung des Volkes gekämpft habe; schießt gut, Brüder!«
    In Mannheim wird am 14. August der Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung und Zivilkommissar von Mannheim, August Trützschler, wegen Hochverrats erschossen.
    In Freiburg wird der 28jährige hochbegabte Friedrich Neff erschossen, und am 17. August tötet man Karl Höfer in Mannheim »wegen Widerstandes gegen die bewaffnete Macht«.
    Noch viele müssen sterben, und viele Hunderte werden für lange Zeit in die Kerker geworfen. Aufrecht sterben die zum Tode Verurteilten: keiner bittet um Gnade, und niemand erkennt das Recht des Siegers an. Tausende gehen in die Emigration. Der große Aufstand des deutschen Volkes endet mit einer Niederlage. Es wird 70 Jahre dauern, bis sich das Volk wieder erhebt und versucht, Demokratie und Freiheit zu erkämpfen.

    Chronik 1850–1866
    Bismarcks Revolution von oben. 1866

    1850 11. März: Preußen erläßt ein Versammlungs- und Vereinsgesetz, das alle politischen Vereine unter strengste polizeiliche Kontrolle stellt. In Verfolgung dieses Gesetzes werden fast alle Arbeitervereine aufgelöst.
    3. Juni: Durch einen Staatsstreich in Sachsen werden die alten Stände reaktiviert; die Verfassung von 1831 wird wieder in Kraft gesetzt.
    4. Juli: Verbot aller Arbeitervereine im Königreich Sachsen.
    7. November: Durch einen Staatsstreich stellt der König von Württemberg die vormärzlichen Verfassungszustände wieder her.
    1851 Ende März: Auf Initiative des Berliner Polizeipräsidenten wird zur wirksameren Überwachung der Arbeitervereine und der demokratischen Bewegung ein gesamtdeutscher Polizeiverein gegründet.
    1852 4. Oktober–12. November: Die preußische Justiz verurteilt auf Grund gefälschten Anklagematerials 7 Arbeiterführer zu je 3 bis 6 Jahren Gefängnis.
    1953 29. März: Nach der Aufdeckung einer von der preußischen Geheimpolizei provozierten Verschwörung gegen die Staatsordnung werden in Berlin zahlreiche bürgerliche Demokraten verhaftet und abgeurteilt.
    1854 13. Juli: Der Bundestag erläßt ein

Weitere Kostenlose Bücher