Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Edda - Die Edda

Titel: Die Edda - Die Edda Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren:
Vom Netzwerk:
Asen,
Feuerfraß bei Riesen,
bei den Alben Ästereich.
     
    29 Thor:
    Sage mir, Alwis -
von allen Weltreichen
weißt, Zwerg, du wohl -,
wie man die Nacht heißt,
die von Nör abstammt,
bei den Bewohnern jeder Welt!
     
    30 Alwis:
    Nacht bei den Menschen,
    Nebel bei den Göttern,
    bei den Himmlischen Hehlende
    Unlicht bei den Riesen,
    bei den Alben Schlafwonne,
    bei Dwalins Volk Dämmergöttin.
     
    31 Thor:
    Sage mir, Alwis -
von allen Weltreichen
weißt, Zwerg, du wohl -,
wie man die Saat heißt,
die da säen die Menschen,
bei den Bewohnern jeder Welt!
     
    32 Alwis:
    Gerste bei den Menschen,
bei den Göttern Saat,
Wachstum im Wanenreich,
Brotkorn bei den Riesen,
Bierstoff bei den Alben,
Hängehalm bei Hel.
     
    33 Thor:
    Sage mir, Alwis -
von allen Weltreichen
weißt, Zwerg, du wohl -,
wie man das Bier heißt,
das da brauen die Menschen,
bei den Bewohnern jeder Welt!
     
    34 Alwis:
    Bier bei den Menschen,
Bräu bei den Wanen,
Äl im Asenreich,
Heiltrank bei den Alben,

bei Hel aber Met,
Rauschtrank im Riesenland.
     
    35 Thor:
    Aus einem Mund
hab ich mehr noch nie
erfahren an Vorzeitkunde.
Mit viel List
hab ich gefesselt dich;
nun trifft dich das Tageslicht:
die Sonne scheint in den Saal.
    Anmerkungen
     
    Der Zwerg Alwíss »der Allweise« hat sich in Thors Abwesenheit dessen Tochter versprechen lassen. Er kommt jetzt, sie heimzuholen, und trifft auf Thor, den er nicht erkennt. 1 1 Nämlich zum Hochzeitsgelage, vgl. Nr. 6 Str. 22. 3 4 Thor als Inhaber des Bockwagens. 6 Sidgrani »der mit langem Schnauzbart«, ein Beiname Odins. 8 4 Die »Heime« sind die verschiedenen Welten, die mythischen Reiche; vgl. Nr. 1 Str. 2. 10 6 »Luftherrscher« hier für Götter. Mehrere Strophen bringen die Götter zweimal unter verschiedenen Namen. Neben oder statt der Riesen erscheinen einigemal die Helbewohner. 14 3 Himmelsrad, nordisch »verschwindendes Rad«, eine Übertragung von rota volubilis = Glücksrad. 16 6 Dwalin, ein Zwerg, dessen Zwang heißt die Sonne, weil sie die Zwerge versteinert; sieh die Schlußstrophe. 18 Hehlehelm, gleichdeutig mit altdeutsch Tarnkappe. 35 6, 7 Das vom Morgenlicht überraschte Unterweltwesen wird zu Stein, s. Nr. 51.

12. Das Merkgedicht von Rig
    D er Anfang wirkt, als gäb es eine schlichte alte Göttermär zu erzählen. Aber bald zeigt sich, daß wir eine Gelehrsamkeitsdichtung vor uns haben mit gar nicht so einfachen Voraussetzungen.
    Das Lied hat keine »Fabel«; es schildert Zuständliches, gibt ruhende Sittenbilder: für mittelalterliche Poeten etwas Außergewöhnliches. Der Antrieb war hier der, daß ein Isländer darüber sann, wie die drei Stände - Knechte, Bauern, Jarle - in die Welt gekommen seien. Diesen urzeitlichen Hergang wollte er vor Augen führen. Die Farben dazu holte er aus alten Sagas wie aus der eignen Umwelt; einiges recht Neumodische hat sich hereingestohlen. Hübsches Stilleben ist ihm geglückt, voll naturwahrer Alltagszüge; die Stabreimdichtung hat sonst nicht desgleichen. Viel lag ihm aber auch - und das ist echt isländisch! - an den massenhaften Namen, d. h. Wörtern, die er uns als Scheinnamen vorsetzt. Sie vor allem geben dem Liede die Haltung des Merkgedichts (diese Bezeichnung führte es schon im Mittelalter).
    Der Schlußteil enthielt dies: aus dem Stand der Jarle hebt sich der König empor. Da bringt nun unser Verfasser eine besonders feine Spitze an: der Name des Edelingssohns, der das Königtum gründet, Konungr, birgt schon den Titel »König«, ja sogar doppelt, denn dieser Konungr heißt auch Rig, und das ist das irische Wort für König!
    Rig heißt aber auch der Ahne, der Gott, der dem Liede die Bewegung und den mythischen Schimmer verleiht. Er ist uns ein Rätsel. Nirgends gibt uns das germanische Altertum ein Gegenstück zu diesem zeugenden Gotte. Sonst gilt überall die Anschauung: nur wenige bevorzugte Fürstenhäuser rühmen sich göttlichen Blutes. Auch die irischen Mythen bieten kein Vorbild.
     
Heusler
    1
    Einst ging, sagt man,
grüne Wege
ein kluger Ase,
kräftig und alt,
gewaltig und kühn,
der Wandrer Rig.
     
    2
    Er traf eine Hütte,
die Tür war am Pfosten;
er trat auf die Diele:
drinnen war Feuer.
Ein Ehepaar saß,
ein altes, am Herd,
Ahn und Edda,
im alten Käppchen.
     
    3
    Guten Rat
gab ihnen Rig;
nunmehr saß er
inmitten der Bank,
ihm zur Seite
die Ehegatten.
     
    4
    Grobes Brot
brachte Edda,
hartes, schweres,
von Hülsen voll,
trug auf das Mahl
inmitten der Platte,
stellt’s auf den Tisch,
im Topf war Brühe.
     
    5
    Guten

Weitere Kostenlose Bücher