Die Frau und der Sozialismus: Erweiterte Ausgabe (German Edition)
Symbiose mit gewissen Hülsenfrüchten den Stickstoff der Luft unmittelbar den Pflanzen zum Aufbau verschaffen . Wenn die Agrikulturchemie seit Liebig die eine Seite des wissenschaftlichen Bodenbaues bildet, so die Agrikulturbakteriologie die andere Seite. Obendrein besitzt Deutschland in seinen Kali- und Kainitlagern, im Thomasmehl, dem Superphosphat und der Phosphorsäure eine Reihe unerschöpflicher mineralischer Düngequellen, deren richtige Anwendung mit zweckmäßiger Bearbeitung des Grund und Bodens enorme Quantitäten an Nahrungsstoffen zu erzeugen ermöglicht.
Von der Bedeutung dieser verschiedenen künstlichen Düngemittel liefert die Angabe eine Vorstellung, daß Deutschland im Jahre 1906 davon für etwa 300 Millionen Mark verbrauchte, darunter schwefelsaures Ammoniak für 58,3 Millionen, Chilesalpeter für 120, während der Rest auf Thomasmehl und Superphosphat, Kaliumsalze, Guano und Sonstiges fällt. Von diesen Düngemitteln ist das wichtigste die Stickstoffdüngung. Wie außerordentlich groß ihre Einwirkung ist, zeigt folgende Angabe. Während nach den Untersuchungen Wagners der Haferertrag gegenüber Volldüngung auf einem hessischen Boden bei Phosphorsäuremangel um 17 Prozent, bei Kalimangel um 19 Prozent zurückging, sank er bei Stickstoffmangel um 89 Prozent. Im Mittel aller Versuche und Versuchsjahre wurde, auf ein Jahr und einen Hektar berechnet, an Reingewinn erhalten: 96 Mark, wenn Volldüngung gegeben war, 62 Mark, wenn an der Volldüngung das Kali fehlte, 48 Mark, wenn an der Volldüngung die Phosphorsäure fehlte, 5 Mark, wenn an der Volldüngung der Stickstoff fehlte. Es ist berechnet worden, daß, wenn Deutschland seine Stickstoffdüngung verdoppeln würde, es nicht nur seinen gesamten Bedarf an Getreide und Kartoffeln decken, sondern noch erhebliche Mengen für den Export erübrigen könnte. Und die Hauptquelle dieses wertvollsten Düngemittels, die Salpeterlager Chiles, genau so wie die Guanolager, gehen rasch ihrer Erschöpfung entgegen, während der Bedarf an Stickstoffpräparaten – in Deutschland, Frankreich, England und in den letzten zehn Jahren auch in den Vereinigten Staaten von Amerika – immer größer wird. Der englische Chemiker William Crookes hat schon im Jahre 1899 diese Frage aufgeworfen und bezeichnete sie als eine Angelegenheit von weit größerer Bedeutung als die Möglichkeit einer nahen Erschöpfung der britischen Kohlenfelder. Als die Hauptaufgabe der Chemie betrachtete er demnach die Lösung des Problems, Stickstoffdüngemittel aus dem ungeheuren Stickstoffreservoir der Luft zu fabrizieren. Man bedenke nur, daß das über einen Quadratzentimeter Boden befindliche Luftquantum rund ein Kilogramm wiegt und daß vier Fünftel hiervon Stickstoff sind, woraus sich berechnet, daß der Stickstoffgehalt der irdischen Atmosphäre rund 4.000 Millionen Tonnen beträgt. Dem steht ein jetziger jährlicher Verbrauch von Salpeter entsprechend rund 300.000 Tonnen Stickstoff gegenüber. Wenn also überhaupt kein Ersatz des Stickstoffs stattfände, so würde seine chemische Bindung genügen, um den heutigen Salpeterbedarf der Welt während mehr als 14.000 Millionen Jahren zu decken.
Und diese Aufgabe ist heute gelöst. Schon im Jahre 1899 stellten A. Frank und N. Caro durch Einwirkung von atmosphärischem Stickstoff und Kalziumkarbid (Kalk und Kohle) bei hoher Temperatur Kalziumzyanamid her, welches in der rohen Masse 14 bis 22 Prozent Stickstoff enthält. Das neue Düngemittel ist unter dem Namen Kalkstickstoff in den Handel gebracht. Aber dieses Verfahren ist nicht das einzige. Den Norwegern C. Birkeland und S. Eyde ist es im Jahre 1903 gelungen, den Luftstickstoff unmittelbar durch Verbrennung auf elektrischem Wege in Salpetersäure überzuführen. Das zweite Verfahren liefert ein Produkt, das dem Chilisalpeter in jeder Beziehung ebenbürtig, auf gewissen Bodenarten sogar überlegen ist. Seit einigen Jahren ist er auf dem deutschen Düngermarkt als Norgesalpeter eingeführt. Und im Jahre 1905 gelang es Otto Schönherr, ein Verfahren aufzufinden, welches sich im Vergleich zu demjenigen von Birkeland-Eyde als technisch noch vorteilhafter darstellt. Es erfordert außer der elektrischen Kraft nur die allerbilligsten Materialien, nämlich Wasser und Kalkstein. Dagegen hat man zur Erzeugung von Kalkstickstoff auch noch Kohle nötig, und der erforderliche Stickstoff kann nicht in der Form von Luft angewendet, sondern muß aus dieser eigens abgetrennt
Weitere Kostenlose Bücher