Die Geliehene Zeit
wird in der Hochzeitsnacht allen Grund haben, uns zu danken, da ihm keine lästigen Hindernisse den Weg versperren werden. Aber wir handeln selbstlos - wir verlangen keinen Dank für die Ausübung unserer Pflichten. Anderen einen Dienst erweisen zu können ist uns Dank genug.«
Wenn ich neben den seidenen Strümpfen noch einen Beweis dafür gebraucht hätte, daß unsere Gegner keine normalen Straßenräuber waren, hätte mir diese Rede - die mit johlendem Gelächter quittiert wurde - genügt. Doch damit konnte ich den maskierten Gesichtern noch keine Namen zuordnen.
Die Hände, die mich packten und wieder hochzerrten, waren manikürt, und an einer prangte an der Gabelung von Daumen und Zeigefinger ein Leberfleck. Das muß ich mir einprägen, dachte ich grimmig. Wenn sie uns am Leben ließen, könnte es sich als nützlich erweisen.
Ein anderer packte meine Arme von hinten und riß sie so unsanft hoch, daß ich laut aufschrie. In dieser Haltung wurden meine Brüste in dem tief ausgeschnittenen Mieder wie auf dem Präsentierteller dargeboten.
Der Anführer der Gruppe trug ein lose sitzendes helles Hemd, das mit dunklen Punkten, vielleicht Stickerei, verziert war. Seine Gestalt konnte ich im schattenhaften Dunkel nur schwer ausmachen. Doch als er sich vorbeugte und seine Finger taxierend über meine Brüste gleiten ließ, sah ich dunkles Haar, das mit stark duftender Pomade frisiert war. Seine Ohren waren so groß, daß er nicht zu fürchten brauchte, die Bänder der Maske könnten abrutschen.
»Keine Sorge, Mesdames«, meinte der im getupften Hemd. »Es geschieht Ihnen kein Leid. Wir wollen nur eine kleine, harmlose Übung mit Ihnen machen, und dann werden wir Sie wieder freilassen - Ihre Ehemänner oder Verlobten brauchen nichts davon zu erfahren.«
»Zunächst werden Sie uns mit Ihren süßen Lippen beehren,
Mesdames«, verkündete er, trat einen Schritt zurück und zerrte an den Schnüren seiner Hose.
»Nicht die«, wandte der im grünen Hemd ein und deutete auf mich. »Die beißt.«
»Nicht, wenn sie ihre Zähne behalten will«, erwiderte sein Kumpan. »Auf die Knie, Madame, wenn ich bitten darf.« Er packte mich an den Schultern und versuchte, mich gewaltsam zu Boden zu drücken. Ich machte einen Satz nach hinten, stolperte jedoch. Er griff nach mir, um mich an der Flucht zu hindern, und die große Kapuze meines Umhangs fiel zurück. Im Kampf lösten sich meine Haarnadeln, so daß mir die Locken auf die Schultern fielen, wie Fahnen im Nachtwind flatterten und mir die Sicht nahmen.
Ich taumelte nach hinten, riß mich von dem Angreifer los und schüttelte den Kopf, um besser sehen zu können. Auf der dunklen Straße konnte ich nur dort etwas erkennen, wo Sternenlicht hinfiel oder der schwache Schein der Laternen durch die Fensterläden der Geschäfte drang.
Die Silberschnalle von Marys Schuh reflektierte das Licht. Sie lag auf dem Rücken, wehrte sich, trat nach dem Mann, der über ihr lag und fluchend versuchte, gleichzeitig seine Hose herunterzuziehen und Mary unter Kontrolle zu bringen. Dann riß Stoff, und sein Hinterteil leuchtete weiß auf.
Einer nahm mich um die Taille, hob mich hoch und zog mich nach hinten. Ich kratzte mit dem Absatz an seinem Schienbein entlang, so daß er vor Wut aufheulte.
»Halt sie!« Der im getupften Hemd trat aus dem Schatten.
»Halt du sie!« meinte der Angesprochene und warf mich seinem Kumpan unsanft in die Arme. Das Licht aus dem Hoftor schien mir in die Augen, so daß ich kurze Zeit nichts sah.
»Heilige Mutter Gottes!« Als sich der Griff um meine Arme lockerte, riß ich mich los, und der im getupften Hemd starrte mich mit offenem Mund entsetzt an. Dann wich er vor mir zurück und bekreuzigte sich.
» In nomine Patris, et Filü, et Spiritus Sancti «, brabbelte er, sich immer wieder bekreuzigend. » La Dame Blanche !«
» La Dame Blanche! « echote der Mann hinter mir voller Grauen.
Der im getupften Hemd entfernte sich immer weiter von mir. Dabei streckte er mir die Hand in einer nicht mehr ganz so christlicher Geste entgegen, die aber offenbar denselben Zweck erfüllen
sollte wie das Bekreuzigen. Mit ausgestrecktem Zeigefinger und kleinem Finger machte er das uralte gehörnte Zeichen gegen das Böse, beschwor eine Liste religiöser Autoritäten, angefangen mit der Dreifaltigkeit bis hinab zu den niedrigeren Rängen, und rasselte dabei die lateinischen Namen so schnell herunter, daß sie kaum noch zu verstehen waren.
Zitternd und wie betäubt stand ich auf der
Weitere Kostenlose Bücher