Die gelöschte Welt
ganz klar, und Carsville hat sich geirrt. Deshalb stellen sie mich nicht an die Wand, sondern führen mich in Copsens Büro. General Copsen wirkt angespannt und abgelenkt. Auf seinem Schreibtisch steht ein rotes Telefon, das er in Griffweite gerückt hat. Ich schließe daraus, dass jetzt gerade über unsere Reaktion beraten wird. George Copsen ist ein Mann, der viel zu tun hat, und diese ganze Ablenkung, die sich um einen seiner handverlesenen Jungs und den Walkürenritt eines Möchtegern-Helden dreht, ist ihm zuwider. Wichtige Dinge sind im Gange. Über viele Jahre war die Doktrin immer dieselbe: Wir zahlen den Einsatz von Massenvernichtungsmitteln mit gleicher Münze heim, aber unsere sind größer als eure, also passt auf. Wenn wir dies jetzt tun, wird sich das Antlitz der Welt verändern, weil General George sich gar nicht erst die Mühe gemacht hat, ABC-Waffen mit an die Front zu nehmen. Er ließ die verleugneten biologischen, die falsch benannten chemischen und die eingeräumten, aber heruntergespielten atomaren Waffen zu Hause und brachte nur seine neueste und beste Errungenschaft mit: Professor Dereks Baby. Doch wenn er diese Waffe einsetzt, werden die Leute nervös und drehen endgültig durch, sie aktivieren auf der ganzen Welt ihre Raketenverteidigung, weil unsere Freunde und Feinde gleichermaßen zusammenzucken, wenn wir die bösen Buben einfach verschwinden lassen. Die Welt wird sich ebenso verändern, wie sie sich am 6. August 1945 veränderte. Es ist gut zu wissen, dass er und seine Vorgesetzten ein paar Stunden reden, um es durchzukauen und sich vielleicht sogar zu überlegen, dass es keine gute Idee wäre.
Copsen winkt mir, mich zu setzen. Er winkt auch Carsville, sich zu setzen. Er kann uns überhaupt nicht brauchen. Er hat nichts zu tun, bis das Telefon klingelt, und um auf alles vorbereitet zu sein, braucht er seine volle Konzentration. Er sitzt auf einem großen, hohen und kalten Stuhl.
»Sagen Sie mir«, beginnt George Copsen müde, »was haben Sie sich eigentlich dabei gedacht?«
Dazu fällt mir nichts ein, also schweige ich. Ich starre ihn sprachlos an. Gonzo wüsste jetzt, was er sagen müsste. Gonzo würde sofort zur Sache kommen. Er würde in männlichem Tonfall alles erklären und sich mit General George ins Benehmen setzen.
»Ich habe meine Entscheidungsgewalt als Bereichskommandant ausgeübt«, sagt Ben Carsville in männlichem Tonfall. George Copsens Gesicht wird ziemlich dunkel. Er hat nicht mit Carsville gesprochen, sondern seinen Zorn auf mich gerichtet – wenigstens vorübergehend. Ich habe über die Stränge geschlagen, und nachdem er mich einkassiert, ausgebildet und meine Zulassung zum Generalstab arrangiert hat, fühlt er sich verraten und hintergangen. Er wollte mir eine väterliche Standpauke halten und mich in mein Zelt schicken, wo ich über meine Fehler nachdenken sollte. Er wollte etwas Dampf ablassen, mich zusammenfalten und dann Carsvilles Entschuldigung für dessen schlechtes Urteilsvermögen annehmen. So wäre ich auf dem Verhandlungswege aus der Schusslinie gekommen. Carsville hätte aber besser den Mund gehalten. Die Tatsache, dass er immer noch uneinsichtig sein könnte, kommt für General George offenbar überraschend. Das behagt ihm überhaupt nicht.
»Wie ich hörte, haben Sie beschlossen … einen Gasangriff zu ignorieren?«
»Ja, Sir.«
»Das scheint mir eine etwas eigenartige Entscheidung zu sein, Captain Carsville.«
»Ich hielt es für eine Kriegslist, Sir.«
George Copsen steht auf und geht um den Schreibtisch, um klare Sicht zu bekommen.
»Eine Kriegslist.«
»Ja, Sir.«
George Copsen hat ein bemerkenswertes Gesicht. Es beginnt bei seinen Mongolenfalten und erstreckt sich bis zu den Mundwinkeln. Dieser Gesichtsausdruck gebietet Klarheit. Ich kenne ihn aus einem bestimmten Raum mit einer bestimmten Sitzgelegenheit. So einen Blick ignoriert man nicht, mit so einem Mann spielt man nicht. Aber Ben Carsville erklärt immer noch nichts. Er trägt seine Ehrbarkeit, seine Ernsthaftigkeit und seine Loyalität vor sich her. Er war vor Ort und traf eine Entscheidung. Seine Entscheidung – und seine Überlegungen – bedürfen keiner Erklärung. Er ist Ben Carsville. Er trägt immer noch einen seidenen Morgenmantel.
»Sie«, sagt George Copsen mit einem gewissen Nachdruck, »sind ein verdammtes Sicherheitsrisiko, Leutnant.« Und als Carson ihn anstarrt, macht General George eine kleine Handbewegung. »Ich bin fertig … mit Ihnen.«
Leutnant Carsville
Weitere Kostenlose Bücher