Die gelöschte Welt
anderen fällt es ihm schwer. Von hier aus kann ich nichts für ihn tun, jedenfalls nicht direkt. Doch wenn ich den richtigen Augenblick abpasse, kann ich mich in die Unterhaltung zu meiner Rechten einschalten und sie auf angenehmere Gegenstände umlenken, bis Gonzo seinen Charme einbringen kann, damit er nicht mehr so leer und elend am Tisch hockt. Als wir Cricklewood Cove verließen, hat mir Ma Lubitsch nicht aufgetragen, auf Gonzo aufzupassen. Auch der alte Lubitsch hat mir, als er uns am Bahnhof absetzte, nicht die Bürde brüderlicher Fürsorglichkeit auferlegt. Sie haben dies darum nicht getan, weil es sowieso nicht nötig war. Ich kenne meine Verpflichtungen. Nach einer kleinen Weile bitte ich meinen Nachbarn um das Salz und frage beiläufig, warum sich gemahlenes Salz so sehr von den Salzkristallen unterscheidet und warum niemand mit letzteren kocht. Sofort schweift die Unterhaltung ab, Professor Idlewild verlangt erneut meine Aufmerksamkeit, und Gonzo diskutiert mit dem unbekannten Mädchen über Gewürze. Idlewilds Tischgespräch nimmt unterdessen die Form eines Vortrags an. Ich denke über diese neue Welt nach und achte darauf, möglichst keine kleinen Körperteile von ihm zu essen, die unversehens auf meinem Teller gelandet sind.
Die Jarndice University ist nicht sehr groß und auch nicht neu. Eigentlich heißt sie Jarndice-Hoffmann Metanationale Schule für Wissenschaft und Kultur, woraus man vermutlich schließen kann, dass Mr Jarndice das war, was man verkürzt einen Briten nennt (was bedeutet, er besaß das genetische Vermächtnis Krieg führender Angeln, Normannen, Sachsen, Jüten, Pikten, Kelten, schiffbrüchiger katholischer Spanier, geflohener sephardischer Spanier und eigenartiger maurischer Spanier, Handel treibender Burgunder, der Wikinger, umherstreifender Goten, mürrischer Flamen und des einen oder anderen versprengten Magyaren), während sein rationalistischer Kollege ein lupenreiner Deutscher war (genauer gesagt ein teutonisch-tatarisch-russisch-aschkenasisch-franko-preußischer Lehrkörper). Diese beiden Herren wollten nicht nur eine Anstalt der höheren Bildung und der gelehrten Debatte einrichten, die frei von dem Gezänk akademischen Strebens sein sollte, sondern zugleich auch einen Ort erschaffen, dem kleinliche nationalistische Plänkeleien erspart blieben. Zu diesem Behufe stellten sie die Ordinanses of ye Univarsitie auf. Diese Regularien bestimmen unter anderem, dass alle Studenten im Radiusse eyner Meyle von der Jarndice Library Quartier nehmen müssen, was aber spätestens seit 1972 nicht mehr möglich ist, da die Fakultäten, Sportplätze und Lehrsäle zu diesem Zeitpunkt bereits den größten Teil des so umrissenen Raumes einnahmen, worauf man, da die Regelung nicht widerrufen werden konnte, die Entfernung als eine Seeleuge neu definierte, die ihrerseits drei englischen nautischen Meilen oder 5,55954 Kilometern entsprach – und nicht etwa 5,556 Kilometern, was gleichbedeutend mit drei internationalen nautischen Meilen gewesen wäre. Mit dieser feinen Unterscheidung wollte man Palgrave Jarndices Nationalität ehren, obwohl er seinerzeit alle Formen des Patriotismus abgelehnt hatte. Zugleich ist diese Haarspalterei aber auch sehr hilfreich, um die wahre Begrenzung des Umkreises nachhaltig zu verschleiern, sodass im Grunde jeder leben kann, wo es ihm gefällt. Ferner bestimmten die Regularien, dass ein jeder, in welcher Eigenschaft auch immer er nach Jarndice kommen möge, an Eides statt erklären muss, dass er die Welt gar aufmerksam betrachte, seyne Geschäfte anständig verrichte und den Frieden halte, dass alle Magister den Gedanken der werthen Kollegen geflissentlich lauschen thun und niemand sich eynes übermäßigen Hochmuths befleyßige. Infolgedessen ist die Jarndice University eine Brutstätte herzlicher gelehrter Verachtung, interdisziplinärer Schmähungen und begeisterter politischer Extremisten. Außerdem ist sie nach dem erwähnten Dokument als »U of Ye« bekannt, was für »University of Ye Ordinanses« steht und sich auf das erwähnte Dokument bezieht. Lästerzungen und Matrikulaten (die Erstsemester) sprechen das »Ye« wie »jieh« aus, obwohl das Y in Wirklichkeit das Symbol für das angelsächsische »th« ist, was der Laienkanzler in ebenso unablässiger wie unermüdlicher Ausführlichkeit den Unglücklichen zu erklären pflegt, die beim Immatrikulationsdinner zu seiner Linken sitzen.
Dort also sitze ich nun und möchte viel lieber aufstehen und mich
Weitere Kostenlose Bücher