Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Himmelsscheibe 01 - Die Tochter der Himmelsscheibe

Die Himmelsscheibe 01 - Die Tochter der Himmelsscheibe

Titel: Die Himmelsscheibe 01 - Die Tochter der Himmelsscheibe
Autoren: Wolfgang Hohlbein
Vom Netzwerk:
schlägst, dann triffst du ganz bestimmt immer den Richtigen.« Sie winkte ab, als Arri etwas dazu sagen wollte. »Lass es gut sein, Arri. Du hast noch einiges zu tun. Der Regen was servorrat ist fast aufgebraucht, und die Pflanzen in deinem Garten brauchen frisches Wasser, wenn sie nicht in der Sonne verdorren sollen.«
    »Wasser?« Arri blickte missmutig auf die Schale, in der sie sich vor dem Essen das Gesicht und die Hände gewaschen hatte. »Ich müsste nicht einmal halb so oft zum Fluss gehen, wenn wir das Wasser dazu benutzten, wofür es da ist: zum Wässern«, nörgelte sie. »Stattdessen verschwenden wir unendlich viel Wasser mit Waschen. Niemand im Dorf wäscht sich so oft. Das ist verrückt. Es ist nicht einmal gesund.«
    »Wer sagt das?«, fragte Lea in leicht belustigten Ton.
    »Alle«, behauptete Arri.
    »Alle?«, vergewisserte sich ihre Mutter. Das spöttische Funkeln in ihren Augen nahm noch zu. »Du meinst, alle deine Freunde? Sprichst du jetzt von denen, die ständig Grind und Schorf im Gesicht haben und auf deren Köpfen mehr Läuse zu finden sind als Haare, oder von denen, die so übel riechen, dass man gut daran tut, immer den Wind im Rücken zu haben, wenn man mit ihnen spricht?«
    Arri blickte sie finster an, aber es war natürlich zu spät. Sie verfluchte sich selbst in Gedanken dafür, überhaupt davon angefangen zu haben, denn wenn ihre Mutter einmal Gefallen an einem bestimmten Thema gefunden hatte, dann pflegte sie so schnell nicht wieder damit aufzuhören.
    »Vielleicht meinst du ja auch diejenigen«, fuhr sie fort, »die ständig zu mir kommen und sich einen Kräutertee oder einen Sud aus Pilzen geben lassen, weil sie Bauchgrimmen haben oder einen hässlichen Ausschlag, der so juckt, dass sie sich die Haut vom Leib kratzen. Ist dir so etwas schon einmal passiert?«
    Widerwillig schüttelte Arri den Kopf, und obwohl sie wusste, dass es ein Fehler war, antwortete sie in trotzigem Ton: »Nein. Aber das liegt bestimmt nicht daran, dass ich mich so oft wasche.«
    »Es liegt an demselben Grund«, antwortete Lea, »aus dem wir auch von Tellern essen und Fleisch und Fisch nicht roh verspeisen, und aus dem ich deine Kleider jeden dritten Tag wasche, ob sie nun schmutzig sind oder nicht.«
    »Und was soll das für ein Grund sein?«, erkundigte sich Arri missmutig.
    »Man nennt es Zivilisation«, antwortete ihre Mutter spöttisch.
    »Aha«, sagte Arri. Ihre Mutter hatte dieses Wort schon mehrmals gebraucht, wenn auch nie im direkten Gespräch mit ihr, aber sie hatte nicht die geringste Ahnung, was es bedeutete. Dennoch fiel ihr ein Unterschied auf, denn die wenigen Male, da sie es vorher gehört hatte, hatte immer ein sonderbarer Unterton von Trauer in Leas Stimme mitgeschwungen, als spräche sie über etwas, was sie vor langer Zeit unwiderruflich verloren hatte. Nun glaubte sie beinahe so etwas wie Hoffnung in ihrer Stimme zu hören. »Ich nehme an, du wirst mir später erklären, was es bedeutet. Irgendwann, noch bevor der Winter kommt und der erste Schnee fällt.«
    »Ich hoffe, das wird dann nicht mehr nötig sein.« Ihre Mutter winkte erneut ungeduldig, und Arri begriff, dass der seltene Moment der Langmut vorbei war. Wortlos stand sie auf und wandte sich zum Ausgang. Ihre Mutter hatte den großen Tonkrug, den sie zum Wasserholen verwendete, schon unten an der Stiege bereitgestellt, und als Arri ihn hochhob, verzog sie schon einmal vorbeugend das Gesicht, wobei sie daran dachte, wie schwer er auf dem Rückweg sein würde, wenn er randvoll mit Wasser wäre.
    Ihr Protest, was ihren täglichen Verbrauch an Wasser anging, war durchaus ernst gemeint gewesen, und das nicht nur in einer Beziehung. Sie verbrauchten nicht nur sehr viel mehr Wasser als alle anderen im Dorf, von allen Häusern der Ansiedlung lag das ihre auch am weitesten vom Fluss entfernt. Der Weg, den Hügel hinauf und an der anderen Seite des Dorfes wieder hinunter zum Flussufer, war zwar kein mühsamer, aber auf dem Rückweg würde sie einen Krug mit sich schleppen, der fast so schwer war wie sie selbst, falls sie ihn ganz voll machte - oder immerhin halb so schwer, falls sie sich entschloss, den Weg zweimal zu gehen. Wenn das die viel gepriesene Zivilisation ihrer Mutter war, dachte sie missmutig, dann konnte sie gern darauf verzichten.
    Das Dorf schmorte in der Mittagshitze, als sie den Hügel erklommen hatte und auf den großen Platz in seiner Mitte zusteuerte. In der vergangenen Nacht hatte sie am eigenen Leib gespürt, wie nahe
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher