Die Kraft der Mitfuehlenden Kommunikation
Ärger, Aufregung oder Angst steigt die Tonhöhe und Lautstärke, und sowohl Geschwindigkeit wie Tonfall schwanken stark.
Wenn die vokal ausgedrückte Emotion allerdings nicht mit dem übereinstimmt, was Sie sagen, verwirrt es den Zuhörer. 42 Sie können es ausprobieren, indem Sie mit freundlichem Gesichtsausdruck und in herzlichem Ton »Ich bin wütend« sagen. Das schafft ein bestimmtes Muster neuronaler Dissonanz. Dasselbe würde für »Ich liebe dich« mit lauter, harscher Stimme gelten. Zuerst wäre unklar, was Sie sagen wollen, aber weil negative Worte oder ein negativer Tonfall ein positives Gegenstück immer übertrumpfen, würde die Negativität zu Angst oder Ärger sowohl bei Ihnen wie beim Zuhörer führen. 43
Schritt 10: Sprechen Sie langsam
Langsames Sprechen erleichtert es dem Zuhörer zu verstehen, was Sie sagen, und das gilt sowohl für jüngere wie auch für ältere Erwachsene. 44 Langsameres Sprechen verstärkt darüber hinaus den Respekt des Gegenübers für Sie, 45 und wenn Sie zu jemandem mit einer Sprachstörung sprechen, ist es entscheidend wichtig, dass Sie langsam reden und jedes Wort einzeln artikulieren. 46
Interessanterweise werden schnellere Sprecher oft als kompetenter angesehen als langsamere. 47 Wir glauben allerdings, dass dies ein angelerntes Verhalten ist, das oft dazu dient, die wahren Absichten und Defizite des Sprechers zu verschleiern. Jeremy Dean, Forscher am University College London, rät dazu, sich vor honigsüß redenden Sprechern besonders in Acht zu nehmen, weil »das schnelle Sprechen ablenkt und wir es schwieriger finden können, die Fehler in einer Argumentation zu sehen«. Er fügt hinzu, dass wir langsamer sprechen sollten, wenn wir uns mit Gleichgestellten über etwas einigen wollen. 48
Langsames Sprechen ist nicht so natürlich, wie man denken könnte, und als Kinder sprechen wir automatisch schnell. Aber man kann Kindern beibringen, langsamer zu reden, indem man selbst langsamer spricht, denn sie passen sich automatisch unserem Sprechtempo an. 49 Eine langsame Diktion wirkt beruhigend auf jemanden, der ängstlich ist, während eine laute, schnelle Reaktionen wie Erregung, Ärger oder Furcht hervorruft. 50
Bei unseren Übungen in Mitfühlender Kommunikation bitten wir die Teilnehmer, extrem langsam zu reden, damit sie sich ihrer Sprechweise bewusst werden. Die wahre Kraft des langsamen Sprechens liegt im verstärkten Gewahrwerden, das in einen gewohnheitsmäßigen Vorgang einfließt.
Schritt 11: Fassen Sie sich kurz
Wie Sie inzwischen wissen, gibt es in der Mitfühlenden Kommunikation die grundlegende Regel, alle Äußerungen, soweit nur möglich, auf höchstens dreißig Sekunden zu begrenzen. Und wenn Sie Ihrem Gesprächspartner etwas Wichtiges mitzuteilen haben, teilen Sie die Information in noch kleinere Bruchstücke auf – immer nur einen oder zwei Sätze – und warten Sie zuerst auf die Bestätigung, dass er Sie verstanden hat.
Das ist sehr schwierig umzusetzen. Warum? Der beste Grund, der uns einfällt, ist, dass unser umtriebiger Geist nicht fähig ist, klar das Wesentliche dessen zu formulieren, was wir sagen wollen. Also reden wir immer weiter und machen damit den ständigen Redefluss unserer inneren Stimmen zu einem äußeren.
Früher wurde dieses Problem durch die Schriftlichkeit aufgefangen. Wenn man etwas wirklich Wichtiges mitzuteilen hatte, schrieb man einen Brief oder setzte es in die örtliche Zeitung. Das Schreiben an sich ist eine sehr gute Methode, die eigenen Gedanken zu ordnen, und wir empfehlen daher, die Hauptpunkte dessen, was Sie sagen möchten, schriftlich zu fixieren, besonders vor wichtigen Besprechungen.
Obwohl wir das schon mehrfach gesagt haben, wiederholen wir es nochmals: Unser Bewusstsein kann immer nur eine kleine Informationsmenge behalten, und zwar für höchstens dreißig Sekunden. Danach wird das nächste Bruchstück geladen und das erste gelöscht. Unsere Lösung: Befolgen Sie die »Goldene Regel des Bewusstseins« und sagen Sie nur einen oder zwei Sätze. Dann machen Sie eine Pause und holen tief Luft, um sich zu entspannen. Wenn Ihr Gegenüber nichts erwidert, sagen Sie wieder einen oder zwei Sätze und machen erneut eine Pause. Dadurch kann Ihr Gegenüber jederzeit antworten oder nachfragen. Wenn Sie länger an einem Stück reden müssen, warnen Sie den Zuhörer vor. Dadurch passt er besser auf und ignoriert seine eigene störende innere Stimme.
Idealerweise, so unser Vorschlag, sollten Sie Ihrem Partner
Weitere Kostenlose Bücher