Die letzte Eskorte: Roman
halben Schritt zurück, offenbar angewidert von dem Zustand des Geistlichen.
»Nigleek«, bot Smosh erneut an, schüttelte jedoch verzweifelt den Kopf. Dann hob er beide Hände auf Schulterhöhe und ließ sie langsam sinken, während er das unverstandene Wort in zwei Silben dehnte: »Nib-lick«, bemühte er sich um deutliche Aussprache.
»Meinten Sie New-Cleek?«, riet Wickham.
Smosh nickte heftig und zog es offenbar vor, keine weiteren sprachlichen Experimente zu machen.
»Dann reichen Sie mir den Niblick «, sagte Saint-Denis. »Probieren wir ihn aus.«
Der New-Cleek wurde dem Leutnant gereicht. Saint-Denis stellte sich halb über den Ball, der fast mit ganzem Umfang unterhalb der Grasnarbe lag. Nach kurzem Verlagern des Gewichts von einem Fuß auf den anderen drosch der Leutnant auf den Ball ein und löste eine Grassode und Wurzelgeflecht aus dem Boden. Der Ball jedoch hatte nur kurz gewackelt und lag immer noch an derselben Stelle.
»Das zählt als Schlag«, sagte Worthing laut, dass es alle hörten.
Smosh pflichtete ihm mit einem genuschelten »Schlag« bei.
Der zweite, heftigere Versuch sandte einen wahren Schauer aus Dreck und kleinen Steinen auf die Reise, doch tatsächlich löste sich aus all diesen Flugobjekten wie durch ein Wunder der Ball und landete drei Yards weiter auf dem Boden.
»Das hätten Sie ohne meinen New-Cleek nie geschafft, möchte ich behaupten«, betonte Worthing.
»Nein«, sagte Saint-Denis, vom Eifer des Spiels erfasst, »der Niblick ist wirklich eine verdammt gute Erfindung.« Damit wandte er sich ab und stapfte los, einen beleidigten Worthing im Schlepptau.
Smosh hielt dem Reverend den Schläger hin, den Saint-Denis ihm fast zugeworfen hatte. »Niblick«, sagte er zögerlich.
Worthing baute sich zu seiner vollen Größe auf, und Verachtung zeichnete sich auf seiner Miene ab. »Und Sie nennen sich einen Mann Gottes«, sagte er mit Abscheu und wandte sich abrupt ab.
Saint-Denis war nun an der Reihe, da sein Ball am weitesten vom Loch entfernt lag. Diesmal überlegte er nicht lange, sondern griff wahllos nach einem Schläger des Sortiments. Der Ball hüpfte über den harten Untergrund, verfehlte das Loch und blieb dreißig Yards dahinter liegen. Saint-Denis fluchte wie einer der Toppgasten, die vor dem Mast fuhren. Die Zuschauer jedenfalls applaudierten – ob nun aufgrund des Schlages oder doch eher aufgrund der ausgesuchten Flüche, vermochte Hayden nicht zu sagen.
Und wieder wanderten die Spieler, gefolgt von den anderen, auf dem Gelände weiter.
Auf dem Weg zu seinem Ball stolperte Smosh und wäre gestürzt, hätte Hawthorne ihn nicht gestützt. Ein Lachen ging durch die Reihe der verbliebenen Matrosen.
Derweil zog Saint-Denis, nach wie vor entrüstet über den Zustand des Geistlichen, einen Schläger aus dem Caddy und tippte Smosh mit dem Schaft auf die Schulter.
Smosh nahm den Schläger kommentarlos entgegen, sah den Leutnant nicht einmal an, stellte sich leicht schwankend hin, kniff ein Auge zu, schätzte mit einer Kopfdrehung die Entfernung zum Loch ab und holte mit dem Putter aus. Trotz einiger Gleichgewichtsstörungen führte er einen sauberen Swing aus. Der Ball flog in einer eleganten Bahn in Richtung Loch, nicht höher als einen Fuß über dem Boden, landete und rollte fünf Fuß weiter, bis er unmittelbar vor dem Loch liegen blieb.
Applaus brandete in der kleinen Zuschauermenge auf. Smosh drehte sich zu den Männern um, machte eine feierliche Verbeugung, stolperte dabei aber über seine eigenen Füße und fiel der Länge nach hin. Da er sich noch im Fallen mit dem Putter abzustützen versuchte, stieß der Kopf des Schlägers leicht gegen den Ball und beförderte ihn sauber ins Loch.
Die Hurrarufe aus der Menge nahmen kein Ende.
Smosh wurde von den Leuten unsanft auf die Füße gezogen und begeistert fortgetragen.
Sowohl Worthing als auch Saint-Denis lagen gleich weit weg, und Saint-Denis bestand darauf, dass der Reverend den Vortritt habe. Bei der Entfernung von vierzig Fuß entschied sich Worthing für den Putter. Da er bei einem erfolgreichen Schlag mit Smosh gleichziehen könnte, verwendete Dr. Worthing einige Zeit auf diesen Schlag. Er bezog die Beschaffenheit des Terrains in seine Überlegungen mit ein und sinnierte halblaut über den »Break«.
»Was bedeutet break hier?«, fragte Hayden den Leutnant der Seesoldaten.
»Mit break bezeichnet man die Abweichung des Balles nach backbord oder steuerbord auf unebenem Gelände«, erklärte
Weitere Kostenlose Bücher