Die letzten Tage von Hongkong
Plastiksäckchen, der sich völlig von den beiden vorhergehenden unterschied. Schon auf den ersten Blick waren Ähnlichkeiten festzustellen, die er genau auflistete. Als er fertig war, verglich er die Aufzeichnungen. Er hatte elf größere Übereinstimmungen festgestellt, genug, um sogar einen Puristen wie ihn selbst zu überzeugen. Clare Coletti hatte das Säckchen mit dem Heroin in Händen gehalten, vielleicht sogar versteckt, bevor sie an einem anderen Ort ermordet wurde. Dann waren ihre sterblichen Überreste zusammen mit denen der anderen Opfer in einem Bottich zurückgebracht und unter die Neonröhre gestellt worden, hinter der sie ihr Heroin versteckt hatte. Chan hatte noch nie mit einem Fall zu tun gehabt, der weniger Sinn ergab. Als Aston vom Mittagessen zurückkam, bat er ihn, noch ein Fax mit allen Fingerabdrücken von dem Plastiksäckchen nach New York zu schicken.
So ließ sich vielleicht auch noch die Identität der beiden anderen Opfer feststellen. Und Tsim, der Techniker, schuldete ihm fünfzig Dollar.
Die vier Anwälte saßen schweigend am Ende eines großen Konferenztisches. Jonathan ließ den Blick vom einen zum anderen wandern und wartete ab. Als Lieblingseunuch der Kaiserin hatte er seine besondere Freude daran, einer rituellen Kastration beizuwohnen.
Als er seinerzeit seine Ausbildung in der Kanzlei begonnen hatte, waren Rathbone, Savile, Ng und Watson alle schon an der Spitze des Unternehmens gestanden. Als er älter und klüger geworden war, hatte er angefangen, sie zu verachten. Ihr Anwaltsberuf gab den Engländern Gelegenheit, sich hinter jenen großen Gesten zu verbergen, die den Briten immer schon gute Dienste geleistet hatten. Aber sie waren zu lange im Osten, und Engländer, die zu lange blieben, veränderten sich. Das Land, aus dem sie stammten, jene kleine Insel im kalten Nordwesten Europas, hatte ohne sie weiterbestanden, mit seiner eigentümlichen jüngsten Geschichte voller Fußballrowdys und Skandale in der königlichen Familie, dachte Wong, so daß die Manierismen der Exilbriten irgendwann, abgesehen von ihrem eigenen Narzißmus, keinerlei Bezugspunkte mehr hatten.
Da war Rathbone, ein fast fünfzigjähriger Mann, der sich wie ein pubertierender Junge für seine eigenen Muskeln begeistern konnte und immer wieder damit prahlte, wie viele Stunden er im Büro verbrachte. Dann war da Savile, das Abziehbild eines Engländers, mit einem dreiteiligen Anzug und Monokel, ein auf Grundstückstransaktionen spezialisierter Intellektueller. Und schließlich war da noch Watson, ein Australier mit Fliege, der liebend gern Brite gewesen wäre. Er betrachtete sich selbst als internationale Kapazität in Handelsfragen. Seine chinesischen Assistenten witzelten jedoch, daß seine Kapazitäten ausgesprochen begrenzt seien.
Ng unterschied sich von den anderen nur insofern, als er Chinese war. Er war ein paar Jahre älter als Wong, doch nach postkolonialen Maßstäben trennte sie eine tiefe Kluft. Wong sprach Englisch zwar mit Oberschichtakzent, aber jeder Engländer, der so dumm war zu glauben, daß er zu dieser Schicht gehören wollte, wurde sofort in seine Schranken verwiesen. Ng hingegen hatte seine ganze Lebensenergie darauf verwendet, sich einen britischen Panzer zuzulegen, hinter dem, da war Wong sich ziemlich sicher, überhaupt nichts steckte.
Jeder dieser Männer trotzte einem grundlegenden Gesetz der Physik, denn sie alle besaßen Höhe und Breite, aber keine Tiefe. Wer sich jedoch fragte, wie sie so lange überlebt hatten und so reich geworden waren, unterschätzte die Lust der Reichen und Mächtigen an devotester Arschkriecherei. Wer es gern derb ausdrückte, sagte, die vier Männer, die sich mit Wong um den Konferenztisch versammelt hatten, hätten die braunsten Nasen von Hongkong. Ganz allmählich, das wußte Wong, wurde er einer von ihnen.
Watson bedeutete Wong mit rüder Geste, er solle ihm die Liste der Namen geben, die Emily ihm genannt hatte. Dann ging er damit zu einem Computerterminal in einer Ecke des Raums und begann, die Daten in den PC zu hacken. Die anderen sahen ihm dabei zu, froh darüber, daß sie auf etwas warten konnten.
»Erstaunlich«, murmelte Watson.
»Was?«
Er gab weitere Namen ein.
»Ganz unglaublich.« Er gab noch mehr ein, dann schlug er mit der Handfläche auf den Bildschirm und stand auf.
»Ist das zu fassen? Diese Unternehmen sind für sich genommen nicht weiter bemerkenswert, aber zusammen repräsentieren diese ungefähr hundert Firmen einen
Weitere Kostenlose Bücher