Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Logik des Verruecktseins

Titel: Die Logik des Verruecktseins Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markus Preiter
Vom Netzwerk:
sich einstellte, als meine Frau mich verlassen hat.« Stattdessen werden körperliche Probleme geschildert und wird auf medizinische Abklärung gedrängt. Auch hier begegnen wir wieder dem Isolationskokon aus illusionären Sorgenfäden, in dem die Patienten eingesponnen sind und der sie abschottet vor den eigentlichen, aber noch unerträglich schmerzhaften Sorgeauslösern. Die psychiatrische Behandlungskunst besteht darin, die subjektiven Sorgen des Patienten ernstzunehmen und ihnen ein Stück entgegenzukommen, gleichzeitig aber zu versuchen, dem Patienten aus seinem schützenden Kokongefängnis behutsam herauszuhelfen und ihm die Kraft zu geben, seine Probleme auf sich zu nehmen und zu bewältigen.
    Wie machen sich nun konkret Außenhaut- und Innenalarmierungen bei psychisch destabilisierten Menschen bemerkbar? Begleiten Sie mich auf eine Visite und achten wir auf die formulierten Körperöffnungs-, Oberflächen- und Innenraumthemen. Wir tun dies, weil dann noch deutlicher wird, dass bei uns Menschen das Seelische und das Körperliche untrennbar miteinander verwoben sind. Die heute erfolgte und weitgehend abgeschlossene medizinische Spezialisierung zergliedert hingegen den Menschen künstlich in die Fachbereiche und übersieht unter Umständen die sich präsentierende Ganzheit. Wie wir später sehen werden mit teilweise fatalen Folgen, die sich vor allem dann einstellen, wenn der Fehlalarm selbst zur realen Krankheitseinheit erhoben wird.
Körperöffnungen und Körperoberfläche
    Welche Sorgen werden also bei einer Visite von unterschiedlichen Patienten benannt und mit welchen Themen zeigen sich unterschiedliche Sorgenschweregrade?

Hautprobleme
    Die Haut ist trocken, rau, spröde, eine Hautcreme wird verlangt. Es besteht ein unerklärlicher Juckreiz, durch Kratzen kommt es zu artifiziellen Störungen, die bis in die Nähe selbstverletzender Qualitäten rücken. Jede Berührung fühlt sich merkwürdig dumpf an. Die Haut eines anderen Patienten reagiert schmerzhaft bereits bei kleinsten Berührungen. Bei wieder einem anderen scheint sich auf der Haut etwas zu bewegen, ein Kälte- oder Hitzeschauer. Oder etwas Lebendiges bewegt sich kribbelnd auf der Haut, vielleicht ein kleines Insekt? Andere schildern das Gefühl, etwas befinde sich bereits in der Haut, bohre sich dort hindurch, mit viel Aufmerksamkeit wird die Haut betrachtet und nach kleinen Parasiten und deren Bohrlöcher gefahndet und nach dem Hautarzt verlangt. Auch Schleimhäute der Mund- und Rachenregion können in ähnlicher Weise betroffen sein. Hier läuft etwas Schleimiges den Rachen herunter, etwas reizt die Schleimhäute, es fühlt sich an wie Glassplitter, Feuer oder Sand. Andere müssen sich laufend räuspern oder husten, der »Fremdkörper« will dennoch einfach nicht heraus. Das Haar ist stumpf, es besteht Juckreiz und Schuppenbildung. Das Haupthaar lichtet sich und fällt aus.
Ohrprobleme
    Irgendwie fühlen sich die Gehörgänge merkwürdig an, als sei ein Fremdkörper oder eine Schwellung des Gehörgangs vorhanden. Die Gehörgänge jucken, weshalb wiederholt mit Wattestäbchen im Gehörgang manipuliert wird. Man hört nicht mehr richtig, eher dumpf als hell und klar, der Halsnasenohrenarzt soll helfen.
Nasenprobleme
    Eine unbehinderte Nasenatmung ist nicht möglich. Die Nasenschleimhäute werden entweder als schleimig angeschwollen oder schmerzhaft trocken erlebt.

Augenprobleme
    Es kann nicht richtig gesehen werden. Das Licht wird als zu hell oder zu dunkel empfunden, die Farben als zu intensiv oder zu matt, es kann nicht mit ausreichender Sehschärfe fokussiert werden, die Augen jucken und brennen, fühlen sich bei Fingerdruck zu hart oder zu weich an, die Tränenflüssigkeit scheint versiegt, der Augenarzt soll um Rat gefragt werden.
Mundprobleme
    Die Zahnprothese sitzt nicht richtig. Sie passt sich nicht an, bleibt fremd im Mund, verursacht Druckstellen, die bei einer Inspektion nicht objektiviert werden können. Das Zahnfleisch fühlt sich schmerzhaft an. Die Zunge ist taub und wurstig, Brennen der Zunge tritt auf wie auch Geschmacklosigkeit der Nahrung. Der Speichel ist zäh und geschmacklich bitter. Das Bestehen eines starken Mundgeruches kann vermutet oder mit unerschütterlicher Sicherheit bei Vorhandensein eines Eigengeruchswahns behauptet werden. Der vermutete Eigenmundgeruch wird dabei, genau wie beim realen Foetor ex ore, nicht selbst wahrgenommen. An der vermeintlichen Reaktion anderer, z.B. deren Weggehen, wenn man den Raum betritt,

Weitere Kostenlose Bücher