Die Plastikfresser
Fotosensitive Kopplungen so zu benutzen, daß die Lichteinwirkung Bindungen auflöste und den verbleibenden Wertigkeiten Sauerstoff zuführte.«
Kendall unterbrach: »Verzeihung, aber ich kann da nicht ganz folgen.«
Gerrard erklärte es ihm: »Lange Molekülketten, die unter der Einwirkung von Licht und Sauerstoff auseinanderbrechen.«
»Genial«, murmelte Kendall.
Gerrard wandte sich wieder Wright zu: »Können Sie die Molekül-Struktur aufzeichnen?«
»Natürlich«, sagte Wright, nahm einen Filzschreiber und begann einen großen Bogen Papier zu bekritzeln.
»Die Hauptkette sieht so aus. Das hier sind die Amino-Gruppen.« Das Gebilde aus Linien, Punkten und Symbolen wuchs und wuchs. »Hier die Oxyphenyle … und hier der Chinol-Ring. Das sind, wie Sie sehen, die instabilen Wertigkeiten, die die elektrische Ladung erzeugen, wenn dieser Teil der Kette zerfällt. Nur einige wenige Quanten Licht reichen dazu aus.«
»Und dann – was?« fragte Gerrard.
Wright sah ihn überrascht an: »Aber das müssen Sie doch wissen! Dann bricht das Molekül in diese vier Bestandteile hier auseinander«, er deutete auf seine Zeichnung, »und kann dann auf normale Weise von Bakterien zerstört werden.«
»Aber wie?« beharrte Gerrard. »Wie kann es zerstört werden?«
Wright wurde ungeduldig: »Sehen Sie, das habe ich doch nun schon hundertmal mit Ihnen durchgenommen …«
»Großartig! Dann machen wir es doch bitte gleich noch einmal. Da ist nämlich etwas, was ich ganz genau herauszukriegen versuche. Also sagen Sie mir bitte noch einmal: wie sind die Moleküle beschaffen, die gewöhnliche Bakterien zerstören können?«
Kendall unterbrach ihn: »Das ist aber kein gewöhnliches Bakterium! Es gibt nirgendwo auf der Welt etwas Gleichartiges. Es ist ein völlig neuer Typus, eine Mutation.«
Wright fuhr fort: »Nun, als wir ein Molekül hatten, das unter Lichteinwirkung in kleinere Einheiten zerfiel, versuchten wir, die Einheiten so weiterzuentwickeln, daß sie Polypeptiden so ähnlich wie möglich wurden …«
»Polypeptiden? – Verzeihung, aber ich verstehe nicht ganz«, sagte Kendall.
Gerrard erklärte es ihm. »Mittelgroße Moleküle, aus denen sich Protein bildet.«
»Ah, ich verstehe«, sagte Kendall. »Sie versuchten, einen plastischen Rückstand herzustellen, der proteinähnlich war.«
»Genau«, sagte Wright. »Wir versuchten, einen goldenen Mittelweg zu finden. Eine Struktur, die zuerst ein tadelloses, stabiles Behältermaterial darstellte – nach Lichteinwirkung infolge der Betätigung des Aufreißstreifens jedoch ein rasch zerfallendes, vernichtbares Material darstellte, etwas, das die Leute auf den Misthaufen werfen konnten.«
»Wirklich eine großartige Idee«, sagte Kendall. »Aber Sie rechneten nicht mit diesem Mutanten, nicht wahr?«
»Wie konnten wir«, sagte Wright. »Nach Auskunft der Fachliteratur existiert er ja auch nicht. Diese verdammte Spezies gibt es einfach nicht.«
»Aber wissen wir genau, ob unser Flaschenmaterial nicht ihre Entwicklung hervorgerufen hat?«
»Haben Sie Beweise?« fragte Wright zornig.
»Aber wir können doch die Möglichkeit nicht ausschließen«, beharrte Gerrard.
»Ach, um Himmels willen«, sagte Wright. »Wir können auch nicht die Möglichkeit ausschließen, daß sie vom Mond stammt.« Er blickte Gerrard finster an. »Wir wollen uns doch an das halten, was wir genau wissen.«
Gerrard ließ nicht locker: »Ich bin überzeugt, daß es etwas mit unseren Flaschen zu tun hat. Wie gesagt: Immer, wenn ich einen Rest von unseren Flaschen entdeckte, stellte ich in der unmittelbaren Umgebung eine stärkere Wachstumsrate dieser Bakterien fest.«
»Das beweist überhaupt nichts«, sagte Wright geringschätzig und warf Gerrard einen feindseligen Blick zu.
Gerrard blickte ihn durchdringend an: »Sie wollen es nicht wahrhaben, daß wir mit der Sache etwas zu tun haben könnten, nicht wahr? Ich weiß, worauf Sie aus sind: Sie wollen unsere Flasche von aller Schuld freisprechen, damit man uns nicht zur Verantwortung ziehen kann.«
»Selbst wenn Ihre Argumente eine Grundlage hätten, was ich sehr bezweifle, macht uns das noch längst nicht verantwortlich. Der Mutant ist das Problem, nicht das verdammte Plastikmaterial!«
»Im Gegenteil! Wenn unser Produkt auch nur zum geringsten Teil zu der Katastrophe beigetragen hat, dann müssen wir einen Teil der Schuld auf uns nehmen.«
Wright lachte schrill. »Entschuldigen Sie, aber ich kann Ihrer Argumentation einfach nicht folgen.
Weitere Kostenlose Bücher