Die Rättin
die Grimmbrüder, Ludwig Bechstein und Johann Karl August Musäus gesammelt und mit Beiwerk umgeben haben, auch Andersens hübsche Erfindungen sind (auf Wunsch unseres Herrn Matzerath, der, säße er nicht in Polen fest, selber gerne als bucklicht Männlein dabei wäre) beim großen Treffen zur Stelle: der Standhafte Zinnsoldat und wenn auch unbemannt der fliegende Koffer. Des sterbenden Schwarzwaldes wegen könnte aus Wilhelm Hauffs Märchen »Das steinerne Herz« das Schatzhauser-Männlein zugegen sein.
An alle Herbeigerufenen verteilt jetzt die Hexe Tüten und Säckchen, Flaschen und Büchsen voller Zauberkorn und Zaubersaft. Treibende Salbe und wunderwirkende Elixiere sind vorrätig. Randvoll füllt sie den fliegenden Koffer. Die Guten und Bösen Feen tauschen Tricks und Geheimnisse aus. Der große Merlin leiht einigen zwar ansehnlichen, aber doch unbemittelten Märchengestalten freundlicherweise Zauberstäbe. Aschenbrödel füllt der Waldtauben Kröpfe mit Körnlein, die wunderwas wirken sollen. Zauberfraß, den die niederen Hexen streuen, fressen Ratten in sich hinein, damit er andernorts wirken möge. Fleißig teilen die Hände des Mädchens an alle, die nicht genug haben, Fläschchen und Tüten aus. Übereifrig sind Hänsel und Gretel der Hexe behilflich: sogar dem pompösen König Drosselbart stecken sie ein Sortiment zu; und auch der Däumling in des Riesen Ohr bekommt ein Streudöschen, auf daß er sich nützlich mache.
Und wie nun alle Kisten, Truhen, Schatullen, Schütten und Schränke leer sind, bleibt der Einspruch der Grimmbrüder »Das dürft ihr nicht! Solch ein Märchen geht böse aus!« ohne Gehör, denn nun schickt die Hexe die versammelten Tiere und Schrate, Zauberer und Feen, die Winzlinge und Wilden Männer, Frau Holle mit ihrem Daunenkissen und den randvoll gepackten fliegenden Koffer in alle vier Himmelsrichtungen davon.
Während sie die Versammlung entläßt, macht sie Hexenzeichen, spuckt sie Hexenworte. Das Tapfere Schneiderlein hat sich mit Wundernadeln und Zauberzwirn gerüstet. Vollgefressen und schwerbepackt machen sich die Sieben Geißlein und die Sieben Zwerge auf den Weg. Aufbruch zu Fuß und durch die Lüfte. Merlin, der große Zauberer, löst sich in nichts auf.
Besorgt, nein, entsetzt, ist Jacob Grimm: »Was habt ihr vor? Aufruhr ist das, Anarchie!«
Wilhelm sagt: »Wußten wir, Bruder, nicht immer schon, welche Macht unsere Märchen über die Menschen haben?« Bänglich schauen die beiden ihren Gestalten nach, die sie vormals das war zu Napoleons Zeit fleißig gesammelt hatten und seitdem in ihrem Kinderund Hausmärchenbuch behütet glaubten.
Nein, der wachküssende Prinz darf nicht fort. Die Hexe hat ihn am Wickel. Zurück bleibt auch die Böse Stiefmutter, doch darf Schneewittchen Wangenrot auflegen und ihren Zwergen hinterdrein. Mit Rübezahl, dem Antreiber, verschwinden Jorinde und Joringel. Des Prinzen wegen muß Rapunzel bleiben. Aber des Mädchens abgehauene Hände fliegen davon und halten rechts eine Tüte, links eine Flasche. Mit den Armstümpfen winkt das Mädchen seinen abgehauenen Händen nach. Das Körbchen am Arm macht sich Rotkäppchen auf den Weg. Und Rotkäppchens Großmutter liest dem Wolf aus dem Wörterbuch vor...
Hexe, hexen, verhext.
Nicht drei Haare gerieben,
kein Bilsenkraut mischt sich drein.
Weder treibendes Korn, noch überzählige Tropfen, nicht das bannende, nicht das lösende Wort sind vonnöten.
Wir wissen und haben gelernt,
den Kürbis mit der Zwiebel, die Maus
mit der Katze zu paaren.
Zwei Gene hier-, vier Gene dorthin: wir manipulieren. Was heißt schon Natur! Zu allem geschickt, verbessern wir Gott.
In alten Wörterbüchern finden sich nur
Chimären der niederen Art.
Bald wird der höhere Mensch gelingen;
unser Programm sieht ihn vor.
Gespeichert in Genbanken bereichert er täglich sich: nicht nur begabt mit Vernunft.
Vor allen Tieren noch vor dem Schwein teilt sich besonders gefällig
die Ratte dem Menschen mit,
auf daß er sich überwinde.
Dann kam der Hunger. Was nach dem Großen Knall blieb ihr Müll, die gelagerten Weißblechdosen, ihre ledern geschrumpften Kadaver -, hatte uns einige Zeit genährt, so daß außerhalb unserer Fluchtgänge und Nestkammern erste Würfe gelangen: Wir bildeten wieder Völker in markierten Revieren; aber zu beißen fand sich nur wenig. Mag sein, daß der Mangel uns fromm oder wie du, unser spöttischer Herr es siehst, katholisch machte.
Als wollte sie Hunger verkörpern, träumte die Rättin mir
Weitere Kostenlose Bücher