Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Reise zum Ich

Die Reise zum Ich

Titel: Die Reise zum Ich Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudio Naranjo
Vom Netzwerk:
tun. Alles war von Gott vorbestimmt,
    und das Geschick waltete über allem. Zu rebellieren war
    Zeitverschwendung. Außerdem, Jesus war nicht Gott. Dies
    sollte nur die Fantasie des Volkes befriedigen. ›Gebildete‹
    Leute brauchten nicht an die Göttlichkeit Jesu zu glauben.
    Christus war nichts für Aristokraten, die geborene Mystiker
    waren, an Gott glaubten und ihn spürten von Geburt an.
    Christus diente nur als Mittel, den Leuten Gott zu erklären,
    war etwas für die Vulgären und Dummen, die religiöse Vorschriften brauchten, wenn sie sich wie menschliche Wesen benehmen sollten; sonst würden sie außer Rand und Band
    geraten und fortgesetzt Revolution machen. Trotz alledem
    glaubte meine Mutter, die an Christus nicht glaubte, an etwa
    ein halbes Dutzend Jungfrauen und eine lange Reihe von
    Heiligen.
    Dann kamen die Prozessionen in Süditalien. Wir hatten da167

    heim auch Prozessionen, doch unsere waren schön, mit vielen Blumen und Feuerwerk hinterdrein. Sie waren ein großes Fest, alle freuten sich. In allen Häusern wurden köstliche
    Speisen gekocht und ein besonderes Gebäck bereitet, das es
    nur zu bestimmten Festen gab. In Süditalien war das anders.
    Hier war niemand fröhlich. Alle, die an der Prozession teil-
    nahmen, jammerten und klagten, die Zuschauer ebenso. Alles trug Kapuzen. Alte Männer in schwarzen Gewändern und schwarzen
    Kapuzen
    sangen
    unrein
    einen
    Klagegesang.
    Dichtgedrängt sahen die Leute zu und weinten. Frauen knieten auf der Straße nieder, andere schrien hysterisch auf und nicht wenige fielen in Ohnmacht. Es war ein rächender Gott,
    der Blut für das Blut verlangte, das er vergossen hatte. Er ließ
    sich das ganze Geschrei und Getue gefallen. All das faszinierte mich und stieß mich gleichzeitig ab. Mein Gott war nicht in ihnen. Er war auch nicht in mir. Nicht mehr ein Gott
    der Liebe, sondern ein Schlächter, der Opfer forderte, und
    ich wollte nicht zu diesen Opfern gehören.
    Dann kam Gott nach der Uhr. Ich mußte lernen, mußte
    Äpfel essen, zur Messe gehen. Kindermesse, morgens um
    viertel nach acht. Nicht am Nachmittag, das wäre gleichbedeutend mit Faulheit gewesen. Niemand fragte mich, ob ich in die Messe gehen wollte. Nach meiner ersten Kommunion
    mußte ich jeden Sonntag zur Kommunion gehen. Man fragte
    mich: ›Gehst du in die Kirche?‹, und diese Frage war ein
    Befehl, wie die Frage: ›Hast du dir die Zähne geputzt?‹ (Ich
    haßte es damals.)
    Dann, Entfernung. Ein undefinierbares Unbehagen.
    Zweifel, Vorbehalte, immerzu. Aber Gott war sehr weit weg.
    Gott, verloren. Der Wunsch zurückzukehren. Hin und wieder Kommunion. Doch dann wieder Zweifel, Indifferenz und erneute Suche. Schließlich wurde Gott begraben. Es interessierte mich nicht. Ich sehe nicht ein, warum ich mich zu interessieren habe. Und dann traten die Symptome auf. Ich
    kann keine Kirche betreten. In der Kirche ist das Auge.
    Wahrhaftig, das Auge ist überall, beobachtet alle Kinder und
    straft sie, wenn sie sich nicht benehmen.«
    All dies schrieb sie am Tag nach der Harmalin-Erfahrung nieder, und wie wichtig das war, ist dem Text zu entnehmen. Auch war es nicht das einzige Mal, daß die Niederschrift des während
    der Drogenerfahrung ablaufenden Prozesses fast ebenso wichtig war wie die Behandlung als solche. Das Verdrängte wird 168

    dermaßen verdrängt, daß Assoziationen und Gefühle, wenn
    nicht gar Bilder »vergessen« werden, wenn sie nicht sofort
    mündlich oder schriftlich festgehalten werden. In diesem Fall
    konnte dies verständlicherweise besonders leicht geschehen, da
    bei der Sitzung fast unerträgliche Schuldgefühle aufgedeckt
    wurden. Dies war es, was am Anfang ihrer Niederschrift das
    Gefühl in ihr auslöste, sie werde verrückt oder sie sei schon tot.
    Dieses Empfinden wandelte sich immerhin, als ihr bewußt
    wurde, daß dieses Schuldgefühl sie ihr ganzes Leben lang in
    Gestalt des göttlichen Auges verfolgt hatte, heute aber in ihrem
    Unterbewußtsein begraben lag. Dies sei indes nur ein fragmentarischer Bericht, meinte sie, und es dauerte einen ganzen Monat, ehe sie den Versuch unternahm, sich noch mehr von ihrer Drogenerfahrung in Erinnerung zu rufen. Einiges davon geben
    die folgenden Abschnitte wieder. Als Beitrag zur Religionsphilosophie dürften sie nicht ganz uninteressant sein:
    »Nach der ersten Harmalindosis hatte ich deutlich das Gefühl, daß Gott sich für den Tod zu rechtfertigen habe. Für das nutzlose unnötige Sterben all derer, die im Krieg den

Weitere Kostenlose Bücher