Die Rückkehr des Sherlock Holmes
befreundet.«
»Ist Ihnen bekannt, daß er verschwunden ist?«
»Ach, tatsächlich!« Die schroffen Züge des Arztes änderten ihren Ausdruck nicht.
»Er hat vorige Nacht sein Hotel verlassen. Seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört.«
»Er wird zweifellos wiederkommen.«
»Morgen findet das Rugbyspiel der Universitätsmannschaften statt.«
»Ich nehme an diesen kindischen Spielen keinen Anteil. Das Schicksal des jungen Mannes interessiert mich sehr, da ich ihn kenne und er mir gefällt. Das Rugbyspiel hingegen geht mich nicht im geringsten etwas an.«
»Dann erhebe ich Anspruch auf Ihre Anteilnahme an meiner Untersuchung von Mr. Stauntons Schicksal. Wissen Sie, wo er sich befindet?«
»Bestimmt nicht.«
»Sie haben ihn seit gestern nicht gesehen?«
»Nein, das habe ich nicht.«
»War Mr. Staunton ein gesunder Mensch?«
»Vollkommen.«
»Haben Sie je eine Krankheit an ihm festgestellt?«
»Niemals.«
Unversehens hielt Holmes dem Arzt ein Stück Papier vor die Augen. »Dann erklären Sie mir vielleicht einmal diese quittierte Rechnung über dreizehn Guineen: vorigen Monat von Mr. Godfrey Staunton an Dr. Leslie Armstrong in Cambridge gezahlt. Die habe ich den Papieren auf seinem Schreibtisch entnommen.«
Der Arzt wurde rot vor Wut.
»Ich denke, es besteht keinerlei Grund, Ihnen eine Erklärung abzugeben, Mr. Holmes.«
Holmes legte die Rechnung wieder in sein Notizbuch.
»Wenn Sie eine öffentliche Erklärung vorziehen: die wird früher oder später fällig sein«, sagte er. »Ich sagte Ihnen bereits, daß ich geheimhalten kann, was andere in die Öffentlichkeit werden bringen müssen, und Sie täten wirklich klüger daran, mich vollständig ins Vertrauen zu ziehen.«
»Ich weiß gar nichts von der Sache.«
»Haben Sie von Mr. Staunton aus London gehört?«
»Bestimmt nicht.«
»Du liebe Zeit, du liebe Zeit – also wieder das Postamt!« stöhnte Holmes verdrossen. »Godfrey Staunton hat gestern abend um sechs Uhr fünfzehn ein äußerst dringendes Telegramm aus London an Sie geschickt – ein Telegramm, das zweifellos mit seinem Verschwinden zu tun hat –, und es ist nicht bei Ihnen eingetroffen. Sehr tadelnswert. Da werde ich aber mal hier aufs Postamt gehen und Beschwerde einlegen.«
Dr. Leslie Armstrong sprang hinter seinem Schreibtisch hervor, sein finsteres Gesicht war hochrot vor Zorn.
»Verlassen Sie gefälligst mein Haus, Sir«, sagte er. »Sie können Ihrem Auftraggeber, Lord Mount-James, bestellen, daß ich weder mit ihm noch mit seinen Agenten etwas zu tun haben möchte. Nein, Sir, kein Wort mehr!« Er zog wütend an der Glocke. »John, fuhren Sie diese Gentlemen hinaus.« Ein aufgeblasener Butler brachte uns unnachsichtig an die Tür, und als wir uns auf der Straße wiederfanden, brach Holmes in schallendes Gelächter aus.
»Dr. Leslie Armstrong ist wahrhaftig ein Mann von Tatkraft und Charakter«, sagte er. »Ich habe noch keinen Mann gesehen, der, würde er seine Talente in diese Richtung wenden, besser geeignet wäre, die von dem illustren Moriarty hinterlassene Lücke zu füllen. Und jetzt, mein armer Watson, sind wir hier, gestrandet und ohne Freunde in dieser ungastlichen Stadt, die wir nicht verlassen können, ohne unseren Fall aufzugeben. Dieser kleine Gasthof direkt gegenüber Armstrongs Haus ist genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Wenn Sie ein Vorderzimmer und die für die Nacht erforderlichen Dinge besorgen würden, habe ich vielleicht Zeit, ein paar Nachforschungen anzustellen.«
Das Unternehmen dieser paar Nachforschungen erwies sich jedoch als zeitraubender, als Holmes sich vorgestellt hatte, denn er kam erst kurz vor neun Uhr in den Gasthof zurück. Er war blaß und niedergeschlagen, staubbedeckt und von Hunger und Erschöpfung gezeichnet. Ein kaltes Abendessen stand auf dem Tisch bereit, und als er seine Bedürfnisse befriedigt und seine Pfeife entzündet hatte, war er geneigt, die Dinge auf jene halb komische und gänzlich philosophische Weise zu betrachten, die ihm eigen war, wenn seine Geschäfte schiefgingen. Das Geräusch von Wagenrädern veranlagte ihn, aufzustehen und aus dem Fenster zu sehen. Vor der Tür des Arztes stand im grellen Schein einer Gaslaterne eine Kutsche mit zwei Grauschimmeln.
»Drei Stunden war er weg«, sagte Holmes; »abgefahren um halb sieben, und da ist er wieder zurück. Das bedeutet einen Radius von zehn bis zwölf Meilen, und das macht er täglich einmal, manchmal auch zweimal.«
»Nichts Ungewöhnliches für einen
Weitere Kostenlose Bücher