Die Schrift in Flammen
Ich bezahle Sie nicht dafür so sündhaft teuer … Und wenn Sie närrisch sind, dann gehen Sie ins Narrenhaus!«
Das waren die Hauptpunkte, die er dann mit vielerlei Worten auf alle Arten variierte.
Jópal, erstarrt, hörte ihm eine Zeitlang zu, während sein Gesicht sich immer mehr verhärtete, die Lippen sich über den zusammengepressten Zähnen immer weiter auseinanderschoben und der Blick zunehmend bedrohlich wurde. Dann schrie plötzlich er Laczók an: »Genug!«
Laczók verstummte überrascht, und nun ergoss sich der Redeschwall Jópáls über ihn. Der Mathematiker attackierte ihn mit dem Fanatismus eines Menschen, der für ein einziges Ziel kämpft. Seine ganze Verbitterung, sein langjähriges Elend, alles brach nun aus ihm hervor. Das Gefühl seiner Genialität machte ihn herausfordernd; von den eigenen Worten berauscht, steigerte er das Eigenlob und die beleidigenden Bezeichnungen für Laczók, bis er ihm zuletzt dies an den Kopf warf: »Ich hätte dieser dreckigen Eulenburg ewigen Ruhm beschert, ich hätte mit meiner Erfindung dieses Rattennest in der Weltgeschichte verewigt!«
Das nun war für Laczók zu viel: »Was? Mit diesem Stumpfsinn? So verfahre ich damit, hä!« Und mit seinem Eichenstock schlug er auf den Rumpf des Modells ein, drehte sich und verließ den Raum.
»Nicht eine Minute länger bleibe ich da!«, brüllte ihm Jópál hinter den wackelnden Trümmern des Modells nach.
Jenő Laczók antwortete nicht. Er verwendete große Vorsicht darauf, seinen schweren Leib auf den Stufen der Hühnerleiter hinunterzubringen. Bis er unten ankam, hatte er sich auch schon beruhigt. Er hatte nicht nur seine Wut am anderen ausgelassen und wenn schon nicht das letzte Wort, so doch die letzte Geste für sich behalten, sondern er war auch gleich zum folgenden Schluss gekommen: Egal, wenn dieser Kerl da jetzt verschwindet, wenigstens braucht man ihn nicht zu bezahlen, er ist ja selber weggelaufen, und bis zur Nachprüfung der Söhne dauert es nur noch zwei Tage; und in zwei Tagen würden sie eh nicht mehr lernen, was sie bisher nicht gelernt haben. Diese Gedanken stimmten ihn heiter, und mit einem schlauen Lächeln verzog er sich zu einem Spaziergang in Richtung des Eichenhains.
Als Bálint zu Mihály Gáls Hof zurückkam, waren Juli und der Fuhrmann gerade dabei, die Trümmer des Modells einzeln ins kleine Zimmer neben der Küche zu tragen. Jópal stand neben dem Wagenkorb und sammelte seine Schriften zusammen. Er musterte feindselig den Ankömmling. Bálint übersah es, trat zu ihm und stellte sich vor. »Mir scheint, wir haben uns einige Male an der Universität Klausenburg getroffen«, sagte er, »obwohl ich an der juristischen Fakultät studierte.«
»Möglich. Ich erinnere mich nicht. Womit kann ich dienen?«
»Ihr Onkel hat mir über Ihre Arbeit berichtet. Von dieser hier«, antwortete Bálint und zeigte auf das Bretter- und Leinenstückchen, das man gerade zur Tür hineintrug. Er sprach gehemmt, im Bewusstsein, dass er eine Gefälligkeit erweisen wollte. »Ich habe auch von … von der Wendung gehört, welche die Dinge genommen haben. Bei uns in Dénestornya steht ein recht großes Zimmer leer, Sie wären auch meiner Mutter willkommen. Sie könnten sich dort ruhig und ungestört Ihrer Arbeit widmen. Und wenn Sie Material … oder sonst etwas … benötigen sollten, dann fände sich auch das.
Ich bin nämlich der Meinung, dass es möglich ist, das Flugzeugproblem zu lösen.«
In Jópáls Augen blitzte es.
»Was heißt da ›möglich‹? Es ist gelöst. Ich habe es gelöst. Ja. Ich, ich habe es gelöst. Die Versuche der Wrights sind ganz interessant, ihre Modelle sind aber alle falsch konstruiert.« Und er begann zu erklären. Bisher sei jeder Versuch von Lilienthals mathematischer Grundlage ausgegangen, das sei so weit richtig, aber man habe die mechanische und statische Seite der Frage vernachlässigt. Er habe sich diesen Problemen gewidmet, denn ohne deren Behandlung wäre das Ganze nackte Theorie geblieben. »Es wäre das Spielzeug von Gelehrten, von Kindern!«, sagte er, während er sich bitter die verletzenden Worte Laczóks ins Gedächtnis rief. Er selber habe einen Rückgriff auf die Natur getan, sei zum Flug und zu den Proportionen der Vögel zurückgekehrt.
Anfänglich sprach er nur allgemein, im Stil, in dem man populärwissenschaftliche Vorträge zu halten pflegt. Doch dann wurde er vom Thema immer mehr mitgerissen. Zuletzt setzte er sich neben Abády auf den erhöhten Rand des
Weitere Kostenlose Bücher