Die Schuld wird nie vergehen
ereignet. Nach der Besprechung flog Carl nach Fort Bragg zurück, wo er ein paar Wochen blieb. Dann wurde er auf eine Kuriermission nach Washington geschickt.
Als Carls Maschine landete, wartete bereits Morris Wingates Wagen auf ihn. Der Fahrer brachte ihn zum Pentagon, wo er die Dokumente ablieferte, die er bei sich hatte, und von dort aus weiter zu einem Treffen mit dem General. In Carls Befehlen war von Wingate nicht die Rede gewesen. Er fragte sich, woher der General wusste, dass er in Washington zu tun hatte. Carl hatte während seines Militärdienstes kaum einen Gedanken an Morris Wingate verschwendet, aber nun fühlte er sich lächerlich unsicher, als er an das bevorstehende Treffen mit ihm dachte.
Wingates Wagen hielt vor einem dreistöckigen Backsteinhaus. Carl stieg die paar Stufen zur Haustür hoch. Bevor er klingeln konnte, öffnete Enrique die Tür.
»Schön, Sie zu sehen, Sir«, sagte der Mann und führte Carl durch einen dämmrigen Flur in ein geräumiges Esszimmer, das von einem Kristalllüster hell erleuchtet wurde. Den Raum dominierte ein langer, antiker Esstisch, der mit weißem Leinen gedeckt war. Zwölf ebenfalls antike Stühle mit hohen Lehnen umringten ihn, aber es war nur für zwei Personen angerichtet.
Carl schlenderte durch das Zimmer und sah sich um, wie er jede fremde Umgebung geprüft hätte, in der er sich wiederfand. Vor einer Anrichte blieb er stehen. Darüber hing das Portrait eines ernsten Mannes mit einer Perücke. Es musste aus dem achtzehnten Jahrhundert stammen. Hinter ihm öffnete sich eine Tür. Carl drehte sich um und stand Morris Wingate gegenüber. Der General trug einen anthrazitfarbenen Nadel Streifenanzug, ein weißes Seidenhemd und einen weinroten Binder. Seine Haut war tief gebräunt.
»Sie sehen großartig aus, Carl. Ich hatte recht, die Army bekommt Ihnen.«
»Danke, Sir.« »Setzen Sie sich. Ich bin froh, dass Sie kommen konnten.«
Carl war nicht klar gewesen, dass er eine Wahl gehabt hatte.
»Woher wussten Sie, dass ich hier bin?« erkundigte er sich.
Wingate lächelte rätselhaft. »Chef eines Geheimdienstes zu sein bietet unbestreitbar gewisse Vorteile.«
Ein Bediensteter trat ein und servierte Hummersuppe aus einer silbernen Terrine.
»Wie geht es Vanessa?« fragte Carl, sobald der Diener verschwunden war.
»Gut«, erwiderte Wingate. »Sie ist eine der Besten ihres Jahrgangs und hat es sogar ins Tennisteam geschafft.«
Carl spürte, dass er nicht die ganze Geschichte hörte.
»Kommt sie im Sommer nach Hause?«
»Das weiß ich nicht. Sie redet viel von Europa. Es geht um irgendein Programm, das ihre Universität in Paris durchführt, aber erzählen Sie mir doch, was Sie erlebt haben.«
Carl schilderte dem General eine bereinigte Version seiner Army-Erlebnisse.
»Ich war bei den Fallschirmspringern und wurde anschließend zu den Special Forces versetzt. Im Moment bin ich in Fort Bragg stationiert«, schloss er, als der Bedienstete einen Dinnerwagen hereinschob. Der Mann räumte die Suppenteller ab und servierte Carl und seinem Gastgeber Beef Wellington. Carl hatte noch nie Hummersuppe oder Beef Wellington gegessen. Es schmeckte einfach köstlich.
»Als wir uns das letzte Mal unterhalten haben, hatten Sie Bedenken, zum Militär zu gehen. Wie sehen Sie das jetzt?« fragte Wingate.
Carl musste zugeben, dass er sich wegen seiner Ausbildung und seiner Erfahrung als etwas Besonderes empfand. Was er machte, würde keiner seiner Klassenkameraden in St. Martins jemals tun können, und er hatte Dinge erlebt, die nur sehr wenige Männer je erleben würden. Er wusste, dass er überall überleben und sogar töten konnte, falls nötig. Dieses Wissen konnte einem knapp Zwanzigjährigen schon zu Kopfsteigen.
»Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl, Sir«, antwortete Carl.
»Haben Sie schon Kampferfahrung gesammelt?«
»Nein, Sir«, log Carl, ohne zu zögern. Er hatte die Frage erwartet.
»Ich habe gehört, Sie seien in Nordvietnam gewesen«, stellte der General gelassen fest.
»Da hat man Sie wohl falsch informiert«, antwortete Carl und erwiderte ungerührt den Blick des älteren Mannes, bis Wingate lächelte und wegschaute.
Er zog etwas aus der Tasche, legte es auf den Tisch und schob es Carl hinüber. Es war Carpenters Kennmarke. Carl wurde von seinen Gefühlen für seinen gefallenen Kameraden beinahe überwältigt, aber seine Miene verriet keinerlei Regung.
»Sie haben sich gut bewährt, Carl. Besser, als ich erwartet hatte.«
Carl fuhr mit dem
Weitere Kostenlose Bücher