Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die sieben Weltwunder

Die sieben Weltwunder

Titel: Die sieben Weltwunder Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Johannes Thiele
Vom Netzwerk:
durch den Fels in eine Grabkammer, die unter der Pyramide aus dem gewachsenen Fels herausgemeißelt wurde. Dieser Gang im tiefen Inneren der Pyramide ist exakt auf den Zirkumpolarstern, den Drehpunkt des Himmelsgewölbes, ausgerichtet. Der Pharao, der sich auch als »irdischer Polarstern« verstand, dokumentierte damit seinen Wunsch und seine Hoffnung, von der Erde zum Himmel aufzusteigen und die Vergänglichkeit zu überwinden.
    Ein zweiter, 38 Meter langer, sehr niedriger Gang führt im Innern von der Bodenfläche aus schräg nach oben. Er verläuft dann waagrecht und wird auch höher, so dass Menschen aufrecht gehen können. Dieser Gang endet in einer genau unter der Spitze der Pyramide gelegenen Kammer, zwanzig Meter über dem Boden. Sie ist mit Turakalkstein so gleichmäßig ausgewandet, dass sie wie aus dem Felsen herausgehauen erscheint. Eine Abzweigung verfolgt die ursprüngliche Richtung weiter. Doch sie endet in einer Art Sackgasse, und der unfertig gebliebene Boden der Kammer lässt vermuten, dass das Projekt schließlich aufgegeben wurde.
    Die Erbauer haben sich dann wieder mit dem ursprünglichen, schräg emporsteigenden Gang beschäftigt. Sie führten ihn 42 Meter weiter schräg nach oben, allerdings jetzt als große Galerie mit einer Breite von über zwei Metern und einer Höhe von über acht Metern. Die Galerie – mit Mokkadam-Kalkstein ausgekleidet – öffnet sich über einem kleinen Vorraum zur eigentlichen, mit schwarzem Granit ausgewandeten Grabkammer, die wiederum fast genau unter der Pyramidenspitze liegt.
    Um Grabräubern den Zugang zur Pyramide zu verwehren, hatten sich die Erbauer einiges einfallen lassen. Um den Eingang und die Gänge verschließen zu können, waren riesige Sperrblöcke so vorbereitet, dass sie nach der Beisetzungsfeierlichkeit heruntergelassen werden konnten. Trotzdem fanden die Grabräuber ihren Weg.
    Der Granitsarkophag wurde ohne Deckel und leer aufgefunden. Keine Inschrift, kein Schmuck erinnert an den Gottkönig. Die Mumie des Cheops, sollte er tatsächlich in dieser Pyramide beigesetzt worden sein, blieb verschollen – Grabräuber sind womöglich den Wissenschaftlern und den Touristen zuvorgekommen. Sie haben die Mauern überwunden, haben die Fallsteine rechtzeitig abgestützt. Sie haben im Innern der Pyramide miniert, unbemerkt von den Wachen, oder hatten mit diesen Wachen, vielleicht auch mit den Priestern, einen Pakt geschlossen. Sie haben die Schätze weggeschleppt, die Mumie des Pharao vielleicht verschwinden lassen.
    Wer gegen die Wände ruft, dessen Echo bleibt lange stehen. Die Granitquader in der großen Halle sind so tadellos aneinandergefügt, dass man weder ein Haar noch eine Nadel in die Fugen bringen könnte. Der Aufenthalt in der Pyramide ist beklemmend; er treibt den Schweiß aus den Poren. In einem früheren Baedeker-Reiseführer steht die Warnung: »Leidenden Personen ist der Besuch wegen der dumpfen, heißen Luft zu widerraten.« Doch ist man in der Königskammer nicht hermetisch abgeschlossen: Schmale Lüftungskanäle führen nach draußen, einer nach Norden zur Schattenseite, einer zur südlichen Sonnenseite. Die Kammer ist also belüftet; man müsste sonst nach Luft ringen.
    Abenteuerliche Spekulationen haben die Pyramiden zu Zeugnissen astronomischen Wissens erklärt. So hätten die Ägypter zum Beispiel den Abstand zwischen Erde und Sonne genau gekannt. Spekulative Wissenschaftler geben nur zu gern der Versuchung nach, aus den Maßen der Großen Pyramide und ihrer Ausrichtung alles Mögliche und Unmögliche herauslesen zu wollen. Dass die Ägypter der Antike über ein vorzügliches geometrisches Wissen verfügten, kann nicht bestritten werden. Jedes Jahr mussten nach der Nil-Überschwemmung die verwischten Flurgrenzen wiederhergestellt und die Ackerflächen neu vermessen werden. Die Steuer wurde nach der Größe der Felder festgesetzt. Der Flächeninhalt von Vier- und Dreiecken konnte ebenso berechnet werden wie der eines Kreises: »dreieinsiebtel mal Halbmesser«, wie auf einem 3 500 Jahre alten Papyrus, der heute im Britischen Museum in London verwahrt wird, nachzulesen ist.

    Schnitt durch die Cheops-Pyramide mit ihren Schächten und Kammern. (Nach G. Gyon)
    Als Herodot, der griechische Reiseschriftsteller und »erste Historiker«, staunend vor den Pyramiden stand, erfuhr er, was damals durch zwei Jahrtausende überliefert war: Von ihm stammt die Information der »hunderttausend Arbeiter«. Denn zehn Jahre lang seien jeweils zehntausend

Weitere Kostenlose Bücher