Die Sonnenposition (German Edition)
Mutter mir beim Packen und schärfte mir ein, mich in meinem Beruf immer angemessen anzuziehen, in jeder Lage, also auch nachts. Fügsam legte ich zwei elegante ausrangierte Pyjamas meines Vaters in den Koffer. Ich habe seine Figur geerbt, sie passen mir. Die anderen Schlafanzüge, die mit den Baumwollbündchen an den Gelenken, mit den Aufdrucken von Ziffern und Wappen imaginärer amerikanischer Schulmannschaften, sind in meinem Elternhaus verblieben. Sie waren bequemer, sie waren praktischer, weil dank der sportlichen Bündchen beim Wälzen im Bett nichts verrutscht.
Ich ziehe die Hose versuchsweise über die Hüfte und lasse los. Sie gleitet mit Nadelstreifeneleganz herab und sinkt auf meinen Füßen zusammen. Ich halte sie mit der einen Handhoch, während ich mit der anderen auf dem Schreibtisch, im Koffer, in den Schubladen nach einem Werkzeug suche. Im Spiegelschrank über dem Waschbecken finde ich ein Nähset, das einige Nadeln und Garn in drei Farben enthält. Keine Schere. Mein Etui mit einer Feile, einer Pinzette und zwei vergoldeten Nagelscheren befindet sich noch in der Sporttasche bei den Eltern in einem Vorort von Köln. Ich verenge den Hosenbund mit einer Sicherheitsnadel vorläufig so, daß die Hose oben bleibt, werfe den Kittel über und trete auf den Korridor. Der Kühlschrank neben meiner Tür brummt sein gleichmäßiges Brummen, dann stockt er und setzt rumpelnd neu an. Ich öffne ihn nicht, er ist leer.
Nachts brennt auf dem Gelände sinnlos Licht. Im Patiententrakt wechselt ein erleuchtetes Fenster seinen Standort, es flammt hier oder dort auf, manchmal in kürzesten Abständen, wie ein Morsesignal. Ich weiß nicht, was sie dort nachts treiben. Im Haupthaus bleibt das Licht in der Eingangshalle an. Dieses Licht erfüllt keinen Zweck, nachts hält sich niemand dort auf, niemand wird dort empfangen, nur ich durchquere die Halle, wenn ich nicht schlafen kann. Das Licht soll Wärme, Anwesenheit und Freundlichkeit vermitteln, ein Nachtlicht, wie auch ich es früher in meinem Kinderzimmer hatte, nur in Übergröße, als benötigten die Patienten, um ihren vielfältigen Mangel auszugleichen, alles im Maximum.
Mich stört dieses Licht. Ich bin zu Sparsamkeit erzogen, es ist nicht einzusehen, warum eine Lampe die ganze Nacht hindurch den leeren Raum bescheint. An jedem Abend zuckt es in mir, hinunterzugehen und sie auszuschalten. Was sich des Nachts in dieses Licht wagt, ist dreist: Die Ratten haben sich daran gewöhnt, sie sind keineswegs mehr die, die im Dunkeln bleiben. Während es sich für mich nach wie vor ungehörig anfühlt, nachts die Tür zur Halle zu öffnen, die Ratten, als wärensie aus Gummi und unbegrenzt verformbar, hinter den Fußleisten verschwinden zu sehen, und nun meinerseits einen Raum zu durchschreiten, der hell erleuchtet ist für die Abwesenden.
Ich schleiche die rokokoleicht geschwungene Treppe hinab und verharre einen Moment blinzelnd in der Helligkeit. Ich spüre die Ratten mehr, als daß ich sie sehe. Sie hocken hinter den Fußleisten, ich habe sie huschen gespürt, bewegliche Schatten, ohne einen Körper, der sie wirft. Es könnten auch Mäuse sein, ich habe mich aber an die Vorstellung von Ratten gewöhnt. In einer Institution wie der unseren kommt das Thema der Mäuse zu häufig auf. Die Patienten vermeinen regelmäßig Mäuse zu sehen, sie sehen viel Ungeziefer, auch Käfer krabbeln in Scharen über die Wände, Fliegenschwärme dringen durch geschlossene Fenster ein, die Sichtung von Ungeziefer wird daher als typisches Symptom behandelt, auch wenn in diesen Räumlichkeiten kein Grund besteht, das Vorkommen von solcherlei Schädlingen prinzipiell anzuzweifeln. Allerdings beobachten die Patienten selten gemeine Hausmäuse. Sie sehen weiße Labormäuse, sie sehen grüne Mäuse, es wimmelt derzeit im Behandlungsraum und wohl auch im Kavaliershaus insbesondere von grünen Mäusen. Deshalb habe ich mich persönlich ganz auf Ratten festgelegt. Die Ausprägung mancher Halluzinationen verläuft in kollektiven Schüben, als Mode gewissermaßen. Es erstaunt mich immer noch, daß der Wahn, der gemeinhin für so kreativ gehalten wird, sich in Wirklichkeit auf sein eigenes Klischee reduziert: je gravierender die Störung, desto stereotyper die Ausprägung. Die Allmachtsphantasien ähneln einander zum Verwechseln, der religiöse Größenwahn findet seine übliche Form, die Betroffenen sind Christus oder Napoleon, auch die Dissoziationserscheinungen verlaufen regelhaft, wie es im
Weitere Kostenlose Bücher