Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die soziale Eroberung der Erde: Eine biologische Geschichte des Menschen (German Edition)

Die soziale Eroberung der Erde: Eine biologische Geschichte des Menschen (German Edition)

Titel: Die soziale Eroberung der Erde: Eine biologische Geschichte des Menschen (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Edward O. Wilson
Vom Netzwerk:
Hominini sich diesem Spießrutenlauf der Umwelt aussetzen mussten – oder vielleicht gerade deswegen –, bildete sich der Homo sapiens heraus und war im Begriff, sich auch außerhalb Afrikas zu verbreiten.
    Was trieb die Hominini dazu an, größere Gehirne, höhere Intelligenz und schließlich eine auf Sprache beruhende Kultur herauszubilden? Natürlich ist das die Frage der Fragen. Die Australopithecina hatten bereits einige der wesentlichen Präadaptionsstufen erreicht. Nun ging eine ihrer Arten noch die weiteren Schritte, die sie zur weltweiten Dominanz und zum Potenzial einer virtuell unbegrenzten Lebenszeit führen sollte.
    Dieses Ziel, einer der sechs großen Übergänge in der Geschichte des Lebens, wurde nicht in einem einzigen Sprung erreicht. Die Evolution, die darauf hinführte, hatte schon sehr viel früher begonnen. Zwei bis drei Millionen Jahre zuvor war eine der Australopithecina-Arten zum Verzehr von Fleisch übergegangen. Genau genommen wurde sie zum Allesfresser, nahm also das Fleisch in ihren bereits existierenden pflanzlichen Speiseplan mit auf. Zu diesem Wandel kam es zu Zeiten des Homo habilis , einer von Australopithecina abstammenden Art, die aus Fossilienfunden in der Olduvai-Schlucht in Tansania bekannt ist und auf ein Alter von 1,8 bis 1,6 Millionen Jahren geschätzt wird. Obwohl er nicht zweifelsfrei als direkter Vorfahre des Homo sapiens feststeht, besaß der Homo habilis wesentliche Merkmale, die eine Verbindung zwischen den primitiven Australopithecina und den ältesten bekannten, etwas weiter entwickelten Arten herstellen, die mit ausreichender Gewissheit als direkte Vorfahren des Homo sapiens gelten können. Der Homo habilis wies ein größeres Gehirnvolumen auf als die Australopithecina, nämlich 640 cm 2 im Vergleich zu 400 bis 550 cm 2 , damit aber immer noch nur die Hälfte des Gehirnvolumens beim modernen Menschen (Homo sapiens) . Seine Backenzähne waren kleiner: eine verbreitete Begleiterscheinung bei der Evolution zum Fleischfresser. Die Eckzähne waren verbreitert, was womöglich ein weiterer Beweis für das Umschwenken auf Fleischnahrung ist. Der Schädel des Homo habilis wies verkleinerte Überaugenwülste auf, und sein Gesicht hatte eine weniger ausgeprägte Schnauze als das der eher affenartigen Australopithecina. Die Falten des Stirnlappens im Gehirn waren in einem Muster angeordnet, das dem des modernen Menschen ähnelt. Weitere Gehirnmerkmale wiesen auf die moderne Menschheit hin, etwa die gut entwickelten Wülste im Broca-Areal und einem Teil des Wernicke-Zentrums, die zu den Sprachzentren beim modernen Menschen gehören.[ 10 ]
    Der Status des Homo habilis und anderer Hominini-Arten, die vor zwei bis drei Millionen Jahren in Afrika lebten, ist daher für die Untersuchung der menschlichen Evolution entscheidend. Die Veränderungen an seinem Schädel lassen sich als Startphase des evolutionären Sprints zur modernen Natur des Menschen interpretieren. Sie stehen nicht nur für einen anatomischen Fortschritt, sondern für einen grundlegenden Wandel in der Lebensweise der Habilis -Population. Ganz einfach gesagt, wurde der Homo habilis geschickter als die anderen Hominini in seiner Umgebung.

    4.2 Ein entscheidender Fortschritt im Evolutionslabyrinth. Der Homo habilis , hier mit einem getöteten Beutetier, ist zu größerem Fleischkonsum übergegangen und setzt Steinwerkzeuge ein, um Tierkadaver zu zerteilen.
    Warum aber entwickelte sich genau eine Linie der Australopithecina in diese Richtung? Viele Paläontologen sind der Meinung, dass Veränderungen in Klima und Vegetation Afrikas die Evolution der Anpassungsfähigkeit förderten.[ 11 ] Daten zu Anstieg und Abnahme bestimmter Tierarten weisen darauf hin, dass ganz Afrika vor 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren trockener wurde. Fast überall auf dem Kontinent wurden Regenwälder zu tropischen Trockenwäldern und Übergangs-Savannenwald, der sich dann überwiegend zu durchgängigem Grasland und übergreifenden Wüsten entwickelte. Die Australopithecina hätten sich demnach der unwirtlicheren Umwelt durch größere Variierung ihrer Nahrung angepasst. Sie könnten zum Beispiel Werkzeuge verwendet haben, um Wurzeln und Knollen auszugraben, die in Trockenzeiten als Vorrat dienten. Kognitiv waren sie dazu mit Sicherheit in der Lage. Moderne Schimpansen im Savannenwald wurden bei dieser Praxis nachweislich beobachtet: Sie verwenden Rinderknochen und Holz- und Rindenbruch als Grabwerkzeuge.[ 12 ] In der Nähe der Küsten oder von

Weitere Kostenlose Bücher