Die Stadt der Engel
gewesen, der Bruderorganisation der NATO für den südostasiatischen Raum. 1954 hatten die USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Pakistan, Frankreich, die Philippinen und Thailand beschlossen, einen Sicherheitsvertrag mit dem erklärten Ziel zu schließen, Laos, Kambodscha und Südvietnam gegen den Kommunismus abzugrenzen. Nachdem der vietnamesische General Giap die Amerikaner, die stärkste Militärmacht der Welt, aus Saigon vertrieben hat, waren Kambodscha und Laos dem Moskauer Machtbereich einverleibt worden. Die SEATO löste sich sang- und klanglos auf, während Pol Pots Rote Khmer im Nachbarland in einem Dauermassaker Millionen von Menschen niedermetzelten.
Kalaschke gehörte zu den Männern, die energisch dafür eintraten, Thailand als Stützpfeiler des Westens zu erhalten, um dem – mit Ausnahme der Südgrenze zu Malaysia – ringsum von kommunistischen Ländern umgebenen 50-Millionen-Volk die Vietnamisierung zu ersparen und die Unabhängigkeit zu erhalten, die freilich von einigen hohen Beamten und Offizieren zum Heroinhandel mißbraucht wurde.
Bangkoks westliche Geheimdienste waren in einen schlimmen Zweifrontenkrieg verwickelt: Mehr oder weniger gemeinsam kämpften sie gegen die Machtpolitik des Ostens und im Innern gegen die Korruption im siamesischen Königreich. Und dann gab es noch eine dritte Front: gegen den Maulwurf im eigenen Hauptquartier, in Pullach oder Langley, Sullas Mann.
Kalaschke bog in die Silom Road ein und schlenderte in Richtung Hotel Oriental. In dieser langen Straße zwischen Lupini-Park und dem Menam-Fluß liegen die Residenzen der Hochfinanz, diplomatische Vertretungen und viele Fluggesellschaften, in einträchtiger Nachbarschaft die deutsche Lufthansa und die sowjetische Aeroflot, die gleichermaßen bekannt ist durch ihren miserablen Bordservice und ihre niedrigen Flugtarife.
Kalaschkes Ziel lag ganz in der Nähe; aber er war es gewohnt, seine Anmarschwege zu verschleiern und den Treffpunkt erst aufzusuchen, wenn er sicher sein konnte, keine Verfolger zu haben. Die Mitteilung, die von Kim aus dem Geisterhäuschen geholt worden war, hatte nur aus fünf Worten bestanden: ›NEW-FUJI-SURIWONG, ROOM 17‹. Das hieß im Klartext, daß er bei seiner Ankunft auf dem Don-Muang-Airport von seinen Gegenspielern nicht erkannt worden war und daß ihn sein Kontaktmann in dem angegebenen Gardinenhotel erwartete. Die Idee, sich an einem solchen Ort zu treffen, war nicht unbedingt neu, doch noch immer unschlagbar.
Kalaschke passierte Pat Pong III, die kleine Nebenstraße, in der sich die Herren und Damen des dritten Geschlechts treffen, erreichte die Suriwong Road, passierte das von einer hohen Mauer umgebene Etablissement. Gardinenhotels gehören zu Bangkok wie der Linksverkehr, das allmorgendliche Schattenboxen der Chinesen im Lumpini-Park und der sitzende, ruhende oder meditierende Buddha. Diese Spezialität in der Stadt der Engel gibt es in allen Größen, Preislagen und in fast allen Stadtteilen. Der Name des Schauplatzes der Liebe á discretion ist meistens durch eine Zahl ersetzt.
Es sind flache Gebäude, für motorisierte Stammgäste bestimmt: Sowie man die Einfahrt passiert hat, ist man auch schon von der Bildfläche verschwunden. Der Wagen landet in einer Parkbox, hinter der ein großer Vorhang heruntergeht, um das polizeiliche Kennzeichen zu verbergen.
Das New Fuji wirkte wie ein elegantes Sanatorium für Problempatienten, und diese waren hohe Regierungsbeamte, Diplomaten, Polizeioffiziere und Erfolgstypen aus der Welt des Big Business – oder auch deren Frauen, die sich für ein paar gestohlene Stunden vor ihrer Ehe erholen wollten. Es war modern eingerichtet, sehr gepflegt und luxuriös; doch kein Raum im ganzen Haus wies ein Fenster auf. Von der Garage aus betrat man direkt das telefonisch gemietete klimatisierte Apartment.
Als Kalaschke den Raum Nummer 17 anging, wirkte er glatt, kalt und gefährlich. Niemand war im Apartment, aber die Tür zum Badezimmer stand offen. Er hörte ein Plätschern in der Sitzbadewanne und lächelte.
Sein Kontaktmann war eine Kontaktfrau, die ihre Rolle bis in die letzte Einzelheit durchspielte.
Er betrat das Badezimmer und nickte der Zweiunddreißigjährigen mit den hellblonden Haaren und den dunkelblauen, fast violetten Augen zu, ihre Beine hatte sie angewinkelt, entweder waren sie zu lang oder das Emaillebehältnis für sie zu kurz.
»Good evening, Carol!« begrüßte Kalaschke die Amerikanerin, die er zum ersten Mal in Natura
Weitere Kostenlose Bücher