Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Terranauten TB 16 - Das Techno-Team

Die Terranauten TB 16 - Das Techno-Team

Titel: Die Terranauten TB 16 - Das Techno-Team
Autoren: Henry Robert
Vom Netzwerk:
abgelegt hatte. »Die Zukunft wird erweisen, was unsere Zusammenarbeit taugt.«
    O-oh-oh-oh, vernahm man plötzlich Astletsats mentale Stimme. Die Wunden, die der Organsegler während des Überfalls der Techno-Treiber – Besatzungsmitgliedern der Raumschiffe, mit denen die Delegierten der maßgeblichsten Techno-Welten nach Technologos gekommen waren, um die Lebenswächter-Krise zu diskutieren – erlitten hatte, waren bereits weitgehend verheilt, und der Riesenrochen befleißigte sich schon wieder seiner eingefleischten Vorwitzigkeit. Argwohn macht krank, ja-ja-ja, oh-oh-oh. Hüte dich vor Argwohn, o Meister Llewellyn, er macht so krank, krank, krank. Oh-oh-oh, ja-ja-ja.
    »Also, das ist doch …!« Aus Fassungslosigkeit fehlten dem Riemenmann die Worte. Scanner Cloud grinste breit, und Hege Krotzer hob die Brauen mit einem Ausdruck ungewohnten Stillvergnügens. Claude Farrell paffte mit kauziger Miene.
    Nur Lenker Honnk mangelte es am Sinn für menschlichen Humor. Der zu beobachtende Normalisierungsprozeß, knüpfte er telepathisch dort an, wo Zalia aufgehört hatte, darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß die dritte Lebenswächter-Generation auf ihre Weise gefährlicher ist als die vorherigen Generationen. Ihre Mentalsphären besitzen ein stärkeres Quasi-PSI-Potential, und die Art der Beeinflussung, die sie ausüben, könnte langfristig eine Gewöhnung der Betroffenen zur Folge haben. Zu berücksichtigen ist ferner, daß die Ernährungsfrage für alle Lebewesen im allgemeinen von so grundsätzlicher Bedeutung ist, daß im Laufe der Zeit sogar das Entstehen von Lebenswächter-Kulten zu befürchten steht. Die menschliche Rasse könnte dann mit Heilsansprüchen konfrontiert werden, die der Keim neuer kriegerischer Auseinandersetzungen wären, wie sie – falls ich korrekt informiert bin – in der so stark differenzierten Zivilisation der Menschheit anscheinend leicht ausbrechen können.
    Claude Farrell äußerte einen lästerlichen Fluch. »An so etwas habe ich noch gar nicht gedacht.«
    Scanner Clouds und Zalias Mienen widerspiegelten Betroffenheit und Sorge. Aus alter Gewohnheit schabte sich Hege Krotzer an Nasenrücken und Kinn, eine Verlegenheitsgeste tiefer Nachdenklichkeit.
    Auch Llewellyn empfand angesichts der Möglichkeiten, die Lenker Honnk angedeutet hatte, beträchtliche Beunruhigung. Seine goldenen Riemen raschelten leise, während er nervös die Hände rang. »So weit ist’s noch nicht. Aber wahrscheinlich muß man diese Gefahr ernstnehmen. Ein Grund mehr, das Lebenswächter-Problem radikal zu beheben.«
    »Und wie?« Farrell blies einen graublauen Rauchring zu Astletsats Absaugrüssel hinauf. »Hast du neue Einfälle?«
    Gereizt schaute der Terranautenführer den Neuen Lenker an. »Warum muß immer ich die Einfälle haben?« fragte er zurück. Sein Blick streifte Krotzer, Zalia und Cloud. »Ihr seid doch die großartigen, unbezwingbaren Lenker, oder?«
    Scanner Cloud seufzte. »Wenn wir so ›großartig‹ wären, Llewellyn – auf die Weise, wie du’s anscheinend verstehst –, würden wir uns überhaupt nicht mit dem Schicksal der Menschheit beschäftigen. Es gibt im Kosmos viel schwerwiegendere und dringlichere Vorgänge, die es eigentlich unvertretbar machen, daß ein volles halbes Dutzend Lenker – darunter Luther Straightwire selbst – sich damit den Ereignissen auf einer Handvoll bewohnter Welten befaßt, deren Fortbestand oder Untergang für die weitere Entwicklung im Kosmos vermutlich bedeutungslos ist. Aber es ist unser Prinzip, Llewellyn, daß uns jedes Problem gleich wichtig ist, und während wir die Abläufe kosmischen Maßstabes mit Gleichmut beobachten – mit Gleichmut betrachten müssen, wollen wir nicht verzweifeln –, sind wir keineswegs so ›großartig‹, daß wir allem gleichgültig gegenüberstünden. Das ist ein feiner, aber wesentlicher Unterschied.«
    Der Neue Lenker beugte sich vor und musterte den Riemenmann mit einer ausdrucksstarken Eindringlichkeit, wie sie der Terranautenführer bei ihm nie zuvor gesehen hatte und die ihm ein Gefühl des Unbehagens bereitete, als hätte er sich schlecht benommen. »Unsere in der Organisation begriffene Lenker-Gilde ist dabei«, erklärte Cloud weiter, »ihr Selbstverständnis, ihre Ziele und Aufgaben neu zu definieren, Llewellyn. Die Entropie-Bedrohung ist ausgeschaltet, die Lange Reihe rekonstituiert sich unaufhaltsam, und es wird nie wieder zu Entropiekatastrophen kommen. Wir bemühen uns, Klarheit über unsere
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher