Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Teufelshaube

Die Teufelshaube

Titel: Die Teufelshaube Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: franklin
Vom Netzwerk:
und ihrem Sohn Richard I. in der Abtei von Fontevrault beigesetzt, in deren herrlicher Kirche heute ihre Grabplastiken zu bewundern sind.
     
    Ich stehe dazu, wie meine Figuren sich per Boot zwischen Godstow und anderen Orten bewegen. Selbst heute noch ist die Themse um die Insel herum, auf der die Überreste der Abtei stehen, und ein gutes Stück flussaufwärts schiffbar. Es steht zu vermuten, dass ihre Zuflüsse im Laufe der Jahrhunderte ihren Lauf verändert haben, und über die inzwischen verschwundenen Zuflüsse des Cherwell kam man besser voran als auf dem Landweg. Wie Professor W. G. Hoskins, der Vater der Landschaftsarchäologie, in seinem
Fieldwork to Local History
(Faber and Faber) feststellt: »Im Mittelalter und auch noch danach erfolgte der Inlandshandel größtenteils über den Flussweg, und zwar in weit größerem Umfang, als im Allgemeinen angenommen wird.« Zudem gibt es Belege dafür, dass die Themse in den extrem kalten Wintern des zwölften Jahrhunderts zufror.
    Biber waren übrigens im zwölften Jahrhundert an den englischen Flüssen weit verbreitet. Erst im achtzehnten Jahrhundert wurden sie wegen ihrer Pelze so stark bejagt, dass sie ausstarben.
    Und so unwahrscheinlich es auch klingt, es wurde tatsächlich Schlafmohn zur Opiumgewinnung im Sumpfland Ostangliens angebaut, nicht nur im zwölften Jahrhundert, sondern auch in den Jahrhunderten danach. Man nimmt an, dass die Römer die Pflanze mit nach England brachten – wie so vieles andere auch. Das von den Menschen im Sumpfland als »Godfreys Arznei« bezeichnete Mittel war eine Mischung aus Opium und Sirup und wurde im zwölften Jahrhundert viel verabreicht.
    Henrys Söhne wendeten sich alle einer nach dem anderen gegen ihn, und als er 1189 in Chinon vermutlich an Darmkrebs starb, wusste er, dass sein jüngster und liebster Sohn John die Rebellion seines älteren Bruders Richard unterstützte.
     
    Aus erzähltechnischen Gründen habe ich das Gut Wolvercote mit einem fiktiven Lord versehen. Der wahre Besitzer des Gutes zur damaligen Zeit war ein gewisser Roger D’Ivri, und mir liegt kein Hinweis darauf vor, dass D’Ivri sich je an einem Aufstand gegen Henry  II . beteiligt hat. Interessant ist jedoch, dass er später, ob nun freiwillig oder nicht, sein Gut dem König übergab, der es der Abtei von Godstow zum Geschenk machte.
    Die Tatsache, dass in Kapitel vier von Papier als Schreibmaterial die Rede ist, widerspricht der weitverbreiteten Ansicht, dass Papier erst im vierzehnten Jahrhundert nach Europa, vor allem Nordeuropa kam. Zugegeben, im zwölften Jahrhundert wurde es nicht viel verwendet – Schreiber und klösterliche Kopisten verachteten es und zogen Velin vor –, aber es gab schon Papier, wenn auch von vermutlich schlechter Qualität. Ich verweise auf David Carvalhos interessanten Artikel »Medieval Ink«, der im Internet zu finden ist.
     
    Den Trick, wie man aus einem Irrgarten mit verzweigten Wegen herausfindet, verdanke ich einem Verfasser reizender Landschaftsbücher namens Geoffrey Ashe und seinem bei Wessex Books erschienenen
Labyrinths and Mazes.
    Der wahre Abt von Eynsham, wer auch immer er war, muss von der Schlechtigkeit seines fiktiven Charakters freigesprochen werden. Soweit ich weiß, lebte er ein untadeliges Leben und brachte Frauen große Achtung entgegen, was ihn, sollte das der Wahrheit entsprechen, zu einer Ausnahmeerscheinung unter mittelalterlichen Kirchenrepräsentanten machen würde.
    Die Idee von Gott als Vater und Mutter wurde im vierzehnten Jahrhundert wunderbar von der Mystikerin Juliana von Norwich formuliert, doch die Vorstellung war schon sehr viel früher tief im christlichen Denken vorhanden, daher ist das Gespräch in Kapitel elf zwischen der Äbtissin von Godstow und Adelia nicht unbedingt anachronistisch.
    Im Mittelalter wurde Ärzten kein Doktortitel verliehen, nur Schülern der Philosophie, aber ich habe ihn hier im modernen Sinn verwendet, um es den Lesern und mir selbst leichter zu machen.

[home]
Danksagung
    Wie immer geht mein Dank an meine Agentin Helen Heller für ihre kluge Beurteilung, was die Handlung des Romans und sein Tempo betrifft. Mein Dank gilt auch Rachel Kahan, meiner Lektorin bei Penguin, USA . Und der London Library, in der alles zu finden ist, was ein Autor wissen muss.
     
    Und nicht zuletzt danke ich meinem Mann Barry und meiner Familie für ihre Geduld – vor allem meiner Tochter Emmy, die die Aufgaben einer Sekretärin hervorragend bewältigt und mir die

Weitere Kostenlose Bücher