Die Weisheit des Feuers
dem du tagtäglich ausgesetzt bist, nicht ertragen. An deiner Stelle würde ich mich wahrscheinlich nicht anders verhalten. Eragon, wärst du so gut...?«
Eragon kniete sich vor Elva hin. Ihre funkelnden violetten Augen durchbohrten ihn, während er ihre kleinen Hände zwischen seine großen nahm. Ihre Haut glühte, als habe sie Fieber.
»Wird es wehtun, Schattentöter?«, fragte Greta und die Stimme der alten Frau zitterte.
»Ich glaube nicht, aber ich bin mir nicht sicher. Eine Beschwörung aufzuheben, ist viel schwieriger, als sie auszusprechen. Deshalb versuchen Magier es auch selten bis nie.«
Voller Sorge tätschelte die Amme Elvas Kopf und sagte: »Sei tapfer, mein Häschen. Sei tapfer.« Dabei schien sie den missbilligenden Blick, mit dem das Mädchen sie bedachte, gar nicht zu bemerken.
Eragon überging die Unterbrechung. »Hör zu, Elva. Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, um einen Zauber zu brechen. Entweder öffnet sich der Magier, der den Zauber ursprünglich gewirkt hat, der Energie, aus der sich seine Macht speist...«
»Damit habe ich immer Schwierigkeiten«, sagte Angela. »Deshalb verlasse ich mich lieber auf Kräuter und Zaubertränke und Amulette als auf Beschwörungen.«
»Wenn es dir nichts ausmacht...«
»Entschuldige bitte«, sagte Angela mit geröteten Wangen.
»Also«, knurrte Eragon. »Der Magier, der den Zauber gesprochen hat, öffnet sich seiner...«
»Oder
ihrer
«, fiel ihm Angela ins Wort.
»Darf ich jetzt
bitte
weitermachen?«
»Entschuldigung.«
Aus dem Augenwinkel sah Eragon, wie die Varden-Anführerin ein Lächeln unterdrückte. »Er öffnet sich dem Energiestrom in seinem Körper und widerruft dann in der alten Sprache nicht nur die Beschwörung, sondern auch den Wunsch dahinter. Das kann ziemlich schwierig sein, wie du dir denken kannst. Wenn er seine Worte falsch wählt, kann es passieren, dass er den Zauber nur verwandelt, statt ihn aufzuheben. Und dann muss er zwei ineinander verwobene Beschwörungen ungeschehen machen.
Bei der zweiten Methode denkt man sich einen neuen Zauber aus, der gegen die Wirkung des ursprünglichen Zaubers arbeitet. Das beseitigt den Originalzauber zwar nicht, aber richtig ausgeführt macht es ihn unschädlich. Mit deiner Erlaubnis ist das die Methode, die ich anwenden will.«
»Eine höchst elegante Lösung«, verkündete Angela. »Aber wer, bitte schön, liefert die Energie, die nötig ist, um den Gegenzauber aufrechtzuerhalten? Und, einer muss es ja fragen, was kann bei dieser Methode schiefgehen?«
Eragon wandte den Blick nicht von Elva. »Die Energie muss von dir kommen«, sagte er und drückte ihre Hände. »Es braucht nicht viel, aber es wird dich schon etwas beeinträchtigen. Du wirst nie so weit laufen oder so viele Holzscheite tragen können wie all die anderen, an denen kein solcher Zauber zehrt.«
»Warum kannst
du
nicht die Energie liefern?«, fragte Elva und zog eine Augenbraue hoch. »Schließlich hast du mir das Ganze ja eingebrockt.«
»Das würde ich, aber je weiter ich von dir entfernt wäre, desto schwieriger würde es für mich, dir die Energie zu übertragen. Und wenn ich zu weit weg wäre - sagen wir mal: eine Meile oder etwas mehr -, könnte mich die Anstrengung sogar umbringen. Zur Frage, was schiefgehen kann: Das einzige Risiko ist, dass ich den Gegenzauber zu ungenau formuliere und er meinen Segen nicht vollständig blockiert. In diesem Fall versuche ich es einfach mit einem neuen Gegenzauber.«
»Und wenn der auch versagt?«
Er überlegte. »Dann kann ich immer noch auf die erste Methode zurückgreifen. Das würde ich allerdings gerne vermeiden. Es ist zwar die einzige Möglichkeit, einen Zauber vollständig aufzuheben. Aber wenn der Versuch scheitert, und das kann durchaus passieren, könntest du hinterher schlimmer dran sein als jetzt.«
Elva nickte. »Verstehe.«
»Habe ich dann deine Erlaubnis anzufangen?«
Als sie erneut nickte, atmete Eragon tief durch und machte sich bereit. Mit halb geschlossenen Augen begann er, in der alten Sprache zu reden. Jedes Wort hallte mit der Wucht eines Hammerschlags durchs Zelt. Er achtete dabei genau darauf, jede Silbe und jeden Laut deutlich zu artikulieren, damit ihm nicht wieder ein tragisches Missgeschick passierte. Der Gegenzauber war in sein Gehirn eingebrannt. Er hatte während seiner Rückreise vom Helgrind unzählige Stunden darüber gebrütet, alles in Erwartung des Tages, an dem er wiedergutmachen würde, was er Elva angetan hatte. Er
Weitere Kostenlose Bücher