Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Don Quixote

Don Quixote

Titel: Don Quixote Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Miguel de Cervantes Saavedra
Vom Netzwerk:
den Rand ihres Unterrocks, und so hängt sie in der Luft, ohne auf die Erde kommen zu können. Aber seht, wie der gütige Himmel in der größten Not Hülfe sendet; denn Don Gaiferos tritt hinzu, und ohne darauf zu achten, ob der kostbare Unterrock reißen möchte oder nicht, faßt er sie und zieht sie gewaltsam auf die Erde herunter. Sogleich mit einem Wurf setzte er sie schrittlings wie einen Mann hinter sich auf das Pferd und befiehlt ihr, sich festzuhalten und die Arme um seinen Leib zu schlagen, so daß sie sich auf der Brust kreuzten, damit sie nicht herunterfalle, weil die Dame Melisendra nicht an dergleichen Reiterei gewöhnt ist. Seht auch, wie das Gewieher des Pferdes ein Zeichen ist, daß es sich freut, zugleich die tapfere und schöne Last seines Herrn und seiner Gebieterin zu tragen. Seht nur, wie sie umwenden und aus der Stadt reiten und froh und fröhlich den Weg nach Paris einschlagen. Ziehe in Frieden, o du Paar paarloser, wahrhafter Liebenden; kommt sicher in Euer erwünschtes Vaterland, ohne daß Fortuna Eurer glücklichen Reise etwas in den Weg legen möge! Die Augen Eurer Freunde und Verwandten mögen Euch in ruhigem Frieden die Tage genießen sehen – oh, daß sie Nestors erreichten! –, die Euch vom Leben übrigbleiben!«
    Hierauf erhob Meister Peter wieder seine Stimme und sagte: »Simplizität, Junge; steige nicht so hoch, denn alle Affektation ist zu tadeln.«
    Der Dolmetscher antwortete nichts, sondern fuhr vielmehr so fort : »Es fehlte nicht an einigen müßigen Augen, die alles zu sehen pflegen, welche nicht auch sollten das Ab- und Aufsteigen der Melisendra gesehen haben, wovon sie sogleich dem Könige Marsilio Nachricht gaben, welcher alsbald befahl, Lärm zu schlagen; nun seht nur wie schnell, denn schon will die Stadt von dem Klange der Glocken zugrunde gehen, die auf allen Türmen der Moscheen geläutet werden.«
    »Nein«, sagte hierauf Don Quixote, »was die Glocken betrifft, fällt Meister Peter hierin aus dem Decorum; denn die Mohren bedienen sich keiner Glocken, sondern der Trompeten und einer Art von Blasinstrumenten, die unsern Hoboen gleichkommen. Aber in Sansueña die Glocken läuten zu lassen, das ist ohne Zweifel eine große Albernheit.«
    Als Meister Peter das hörte, hielt er mit Läuten inne und sagte: »Ihr müßt Euch nicht, gnädiger Herr Don Quixote, an Kleinigkeiten stoßen, auch nicht die Dinge in ihrer höchsten Vollendung begehren; denn so findet man sie niemals. Führt man nicht heutiges Tages fast immer tausend Komödien auf, die tausend Verstöße und Albernheiten enthalten, und machen sie nicht dessenungeachtet großes Glück und werden gesehen, nicht nur mit Beifall, sondern mit Bewunderung, die über alles geht? Weiter, Junge, und mag man doch sprechen; denn wenn ich nur meinen Beutel fülle, so mag das Stück meinetwegen so viele Verstöße haben, als die Sonne Sonnenstäubchen hat.«
    »Das ist die Wahrheit«, versetzte Don Quixote, und der Junge sagte: »Seht nur, wie viele und wie glänzende Reiterei aus der Stadt zieht, um die beiden christlichen Liebenden einzuholen, wie viele Trompeten schmettern, wie die Hoboen erklingen und wie die Pauken und Trommeln lärmen! Ich fürchte immer, man wird sie einholen und, an den Schweif des nämlichen Pferdes gebunden, zurückführen, welches ein gräßliches Schauspiel sein würde.«
    Wie Don Quixote so viele mohrische Scharen sah und einen solchen Lärm hörte, schien es ihm gut, den Flüchtlingen zu Hülfe zu kommen; er stand daher auf und rief mit lauter Stimme: »Nie werde ich es zugeben, daß bei meinen Lebzeiten und in meiner Gegenwart Gewalt an einem so berühmten Ritter und kühnen Verliebten, wie Don Gaiferos, verübt werde. Haltet hier, ihr nichtswürdiges Gesindel! Folgt ihm weder noch verfolgt ihn, oder seid des Kampfes mit mir gewärtig!« Und indem er noch sprach, zog er den Degen und war mit einem Sprunge dicht vor dem Schauplatze, und mit einer schnellen und nie gesehenen Furie fing er an, Hiebe auf die Puppen-Mohrenheit auszuteilen, indem er einige spaltete, andere köpfte, diesen verstümmelte, einen andern in Stücke hieb und unter vielen tapfern Hieben einen so weit ausholte, daß, wenn Meister Peter sich nicht gebückt, eingekrümmt und schnell zusammengeknäult hätte, er ihm den Kopf mit ebenso großer Leichtigkeit zerschmettert haben würde, als wäre er auch nur aus Teig gebacken gewesen. Meister Peter schrie und sagte: »Haltet ein, mein Herr Don Quixote, seht doch nur, daß das, was

Weitere Kostenlose Bücher