Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Du Durchschaust Mich Nicht

Du Durchschaust Mich Nicht

Titel: Du Durchschaust Mich Nicht Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Farid
Vom Netzwerk:
nächsten Supermarkteinkäufen: Wie fühlst du dich vorher, wie verändert sich dein Gefühl beim Einkauf? Vor welchen Artikeln und warum bleibst du stehen, was kaufst du, was du eigentlich gar nicht vorhattest zu kaufen? Durch Laden-, Regal- und Produktgestaltung werden wir gezielt von unserem Kaufvorhaben abgelenkt und animiert, ungeplant mehr und anderes zu kaufen.
     
    Möchtest du der Manipulation im Supermarkt und somit unnötigen Spontankäufen entgehen? Hier ein paar Tricks:
    Schreib dir einen Einkaufszettel. Altmodisch? Geht auch mit dem iPhone, so mache ich es. Und halte dich möglichst an deinen Einkaufszettel! Überprüfe spätestens an der Kasse, wie viele Dinge du genommen hast, die gar nicht auf dem Zettel standen, und ob du diese wirklich brauchst.
Geh nicht hungrig einkaufen, denn dann kauft man mehr.
Lass dich durch die Größe des Einkaufswagens nicht animieren, mehr zu kaufen. Wen stört’s, wenn er nicht voll zur Kasse rollt? Oder noch besser: Nimm einen Korb, der ist schneller voll, und ab einem gewissen Gewicht will man ihn ohnehin nicht weiter »belasten«.
Schau beim Obst und Gemüse besonders gut hin. Ist das Produkt wirklich frisch, oder lässt das Licht die Farben so intensiv strahlen, und in Wirklichkeit macht ein Teil der Salatblätter schon schlapp?
Falls dir Produktproben oder Gutscheine angeboten werden, hinterfrage sie kritisch.
Schau im Regal auch nach den Produkten, die unten stehen, die sind meist preiswerter.
Überlege genau, ob du »Drei für zwei«-Angebote wirklich nutzen kannst. Wenn du nachher die Hälfte wegwirfst, hast du sicher keinen Gewinn mehr gemacht.
Vorsicht bei Aktionsangeboten: Vergleiche den Grundpreis, also die Angabe pro hundert Gramm, zum Beispiel mit dem Grundpreis einer kleineren Verpackung. Ist das Angebot wirklich günstiger?
    Gefährlicher als ein Supermarkteinkauf mit vollen Einkaufstüten sind Haustürgeschäfte – denn hier agieren nicht selten Trickdiebe statt freundlicher Staubsaugervertreter. Vor allem wenn zwei Personen vor der Tür stehen, sollten bei dir alle Alarmglocken angehen. Gerade ältere Menschen, die allein leben und sich über jede Unterhaltung freuen, fallen auf solche Trickdiebe immer wieder herein. Dabei gibt es nichts Einfacheres, als zu zweit eine Person abzulenken. Der eine verwickelt das Opfer in ein Gespräch, lotst es in einen anderen Raum, und schon macht sich der Kollege daran, nach den Ersparnissen des Opfers zu suchen.
    Bei der Großmutter eines Bekannten standen einmal zwei als Klempner verkleidete Trickdiebe vor der Tür. Sie gaben vor, in einer anderen Etage habe es einen Wasserrohrbruch gegeben, weshalb sie nun alle Wohnungen auf Wasserschäden hin überprüfen müssten. Diese Nummer ist ganz fies. Schließlich will man keinen Wasserschaden in der eigenen Wohnung – und natürlich kommt so ein Rohrbruch schon mal vor. Da ist es schnell passiert, dass man die Diebe sogar freundlich hineinbittet. Sind sie erst einmal in der Wohnung, werden sie all ihr Können beweisen und dich meisterhaft ablenken, während sie dir Schmuck, Bargeld und andere wertvolle Kleingegenstände stehlen.
    Die Großmutter meines Bekannten allerdings war gewieft. Sie tat, als wäre ihr Sohn zu Besuch, und rief laut über die Schulter in die Wohnung: »Marvin, kommst du mal, hier sind zwei Klempner.« Da machten die Männer in den blauen Overalls auf dem Absatz kehrt und riefen: »Wir kommen später noch mal.«
     
    Trickdiebe lauern auch an vielen anderen Orten: in der Fußgängerzone, in Einkaufspassagen, in der überfüllten U-Bahn, auf der Rolltreppe im Kaufhaus, im Straßencafé … Beim Trickdiebstahl funktioniert die Ablenkung, weil eine Emotion vermittelt wird, die unsere Aufmerksamkeit bannt: Du wirst angerempelt – und fühlst dich unwohl und ärgerst dich, musst das Gleichgewicht wiederfinden; du wirst nach dem Weg gefragt – du willst nicht unhöflich sein und antwortest etwas; du bekommst ein tolles Geschäft vorgeschlagen – du bist unsicher, möchtest dir aber auch nichts entgehen lassen. Emotionen zu vermitteln, ist die beste Art abzulenken, denn wir können das Aufkommen von Gefühlen nicht verhindern. Trickdiebe rechnen mit deinen Gefühlen!
    Die Nummer mit dem Anrempeln habe ich schon vorn im Buch erwähnt, aber man kann nicht genug davor warnen. Wenn du angerempelt wirst, dann solltest du instinktiv nach deiner Handtasche oder Geldbörse in der Hosentasche greifen, bevor es der andere schon getan hat. Trickdiebe, die

Weitere Kostenlose Bücher